SbZ-Archiv - Stichwort »Hügel Als Gott Sah«
Zur Suchanfrage wurden 545 Zeitungsseiten gefunden.
-
Folge 1a vom 1. Februar 1966, S. 2
[..] tgottesdienst servierten die Frauen ein Mittagessen, an dem weit über Personen teilnahmen, unter anderem Gäste aus anderen Gemeinden und Städten. Um Uhr begann ein reichhaltiges Programm abzulaufen, das von der Präsidentin Josefine Huegel geführt wurde. Der Kirchenchor sang unter der Leitung von Frau H. Messerly. Der Missionsverein der jungen Frauen überbrachte durch seine Präsidentin Frau L. Schenker jun. Grüße und Glückwünsche. Die Festpräsidentin las über die Geschic [..]
-
Folge 12 vom 15. Dezember 1964, S. 9
[..] mit einer gelben Kerze zur Kirche gehen! Wie das schneite! Mosch Mihai blieb stehen und überlegte. Wenn er die Abkürzung durch die Gärten nahm, sparte er fast eine Stunde. Es war knapp nach Mittag, doch die Dämmerung würde früh sinken, und er hatte wenig Lust, in Dunkel und Kälte umherzutappen. Also wechselte er die Richtung und stampfte durch kniehohen Schnee den Hügeln zu, deren Umrisse sich kaum unter dem Flockenfall erraten ließen. Einige dieser Hügel waren von Schluchte [..]
-
Beilage LdH: Folge 125 vom März 1964, S. 4
[..] tesch, Gerda Kastenmaxer, Andreas Konradt, Jul, Kappel. Mich, Lchnabel, Nrika ?ritsck, Ltelan Hedrick, Hans Tänter, Dr. Otto ?olbertk, ürnst Limon, Dr. ?. Lervertn, Qtto MUd, Nsa Weske, Nrnst ?kilippi, Kätke Wimmel, Andr, Deoner, Karl Lekni, Adolt Hermannstadter, Martin Guist, Andr, I-'rintz, Maria Drotletl, Jon, Martin, Andr. Lretz, Hans Orendi, Karl I'keil, Gerda NosenMal, Lam, Leer, Dr, Hans Lrantsch, Anna Lckwab, Gertrud Jänner, O. Lalinen, Ilse Klein, PreinesberZer, Nrn^ [..]
-
Folge 3 vom 15. März 1964, S. 11
[..] ". Man nennt sie auch ,,Fleousenmacher" weil sie angeblich gerne übertreiben, und es mit der Wahrheit nicht so ganz genau nehmen. Der Mühlbacher ist zwar sonst bescheiden, sieht aber seine kleinen Hügel gerne als Negoi an. Der B i s t r i t z e r spielt am liebsten den Edelmann, mit Sporen an den Stiefeln. Merkwürdiger Weise blidet er sich ein, daß sein Dialekt besonders viel Ähnlichkeit mit dem Hochdeutschen habe. Während des Weltkrieges verbreitete sich die Schreckenskunde [..]
-
Folge 9 vom 15. September 1962, S. 3
[..] Gott hilf uns aus dieser großer Not und zu einem seligen Frieden!" Unter den Gefallenen lagen auch Kronstädter Gymnasiasten, die Blüte der Stadt; nur einer von ihnen blieb am Leben, der infolge seiner starken Verwundungen von den plündernden Feinden für tot gehalten wurde. Auf dem ,,Studentenhügel" bei Marienburg hat man ihnen ein gemeinsames Grab gemacht. -Die Kronstädter errichteten am . Jahrestag der Schlacht an dieser Stelle ein schlichtes Denkmal, wo alljährlich a [..]
-
Folge 9 vom 15. September 1962, S. 4
[..] en. Im Zug, der von der Weihestätte singend hinabfloß, marschierten strahlenden Auges die Gezeichneten mit, die in kurzem ohne Sarg und Musik, Erde im erkalteten Antlitz, liegen sollten wie die Neununddreißig unter dem Hügel. Die Heeresschau hielt der Tod ab. Hier hatte er sie beisammen, die Jungmannschaft, und er hatte es bequem. Er zählte aus den dichten Reihen seine Beute heraus." Als mich vor wenigen Wochen die Neugierde darnach überkam, wie jener Tag vor fünfzig Jahren s [..]
-
Folge 9 vom 15. September 1961, S. 10
[..] Zuversicht" erscholl der Gesang der Schüler, und die fünf. Gefangenen nahten aufrechten Ganges, voran der eisgraue Patriarch Steiner. Festen Schrittes stieg er die Stufen hinauf -- dann hielt er einen Augenblick inne. Sein Blick überflog die herbstlichheiteren Hügel, den prachtvollen Bargberg und dann die wie- versteinert: starrende Menge. Willst du wissen, ·was er in diesem Augenblick dachter Wie schön bist du, Vaterstadt* im Herbst! Wie golden winken deine Wälder! Wieviel [..]
-
Beilage SdF: Folge 9 vom September 1959, S. 6
[..] ie beiden Ältesten begleiten. Dann folgen alle Männer und Frauen der Nachbarschaft, so daß der Tote und seine Familie wie im Leben, so auch im Tode schützend, tröstend und helfend von seinen Nachbarn umgeben ist. Nach der Rede und dem Einsegnungswort des Pfarrers gleitet der Sarg, von starken Armen gehalten, in seine Erdgruft. Frauen werfen Blumensträuße als letzten Gruß hinab. Die Männer, die das Grab gegraben, wölben nun den Hügel darüber. . ,,Die aus einem Brunnen tranken [..]
-
Folge 8 vom 25. August 1959, S. 4
[..] ehr heute in Deutschland lebenden .Siebenbürger', wie sie sich jetzt -- unter Fortlassung ihrer alten Rechts- und Herkunftsbezeichnung Sachsen -nennen" -- woher hat die Pischel diese Weisheit? -- ,,in Dinkelsbühl treffen, lieben viele unter ihnen diese mittelalterliche Stadt deshalb, weil sie... an Hermannstadt erinnert" -- nun wissen wir es. Um bei Hermannstadt zu bleiben, so ist dessen ,,zweitbedeutendster" Bau das Museum des ,,Sachsengrafen" Brukenthal mit vielen Sammlunge [..]
-
Folge 7 vom 25. Juli 1958, S. 1
[..] ser Pläne wurde Reinhard K a s p e r , Wien, zum Jugendgruppenleiter gewählt. Unterdessen schwoll der Besucherstrom immer mehr an. Begeistert erzählte einer der Eintreffenden folgendes: Als er sich der Stadt Wels näherte, sah er auf einem Hügel liegend einen wunderbar gepflegten alten Vierkanthof, geschmückt mit der blauroten Fahne und im Garten eine stattliche Schar von siebenbürgisch-sächsischen Bauern in Tracht. Er erfuhr, daß äer ,,Hummelhof" im Besitz eines siebenbürgisc [..]