SbZ-Archiv - Stichwort »HERMANNSTADT.«

Zur Suchanfrage wurden 15115 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 1 vom 25. Januar 1958, S. 6

    [..] ch aber wünschen wir für diese selbstlose, völkisch wertvolle Arbeit ein gutes Gelingen und hoffen, daß dieses Vorbild auch auf die anderen Bezirke übergreift. Am . . d.J. fand die Trauung unseres Kassiers Kurt K ö n i g , Hermannstadt, mit Frl. Käthe B e e r , Hermunnstadt, in Simbach (Bayern) statt. Wir entbieten unseren Landsleüten euch auf diesem Wege dieherzlichsten Glückwünsche. Am . Oktober waren es hundert Jahre, daß einer unserer bedeutendsten Männer, Samue [..]

  • Beilage SdF: Folge 1 vom Januar 1958, S. 7

    [..] mag für das deutsche Mutterland nicht länger eine Kunst der Fremde bedeuten, sondern die Kunst einer deutschen Heimat in der Fremde. Die einzelnen deutschen Siedlungsgebiete 'sind im Südwesten das Alte Land mit Hermannstadt, nördlich anschließend der Unterwald mit Mühlbach, in der Mitte Siebenbürgens das Kockelland mit Schäßburg und Mediasch, im südöstlichen Zipfel das Burzenland mit Kronstadt und im Norden der Nösnergau mit Bistritz. Um dieses Hochland zu einer Festung zu m [..]

  • Folge 12 vom 25. Dezember 1957, S. 2

    [..] ürgischen Kirchenbezirke. In bewegter und besonders herzlicher Erwiderung gab Dr. Molitoris den Dank an seinen Mitarbeiter zurück und wies darauf hin, daß es nur e i n e n Sachsenbischof gebe, den in Hermannstadt. Das Aufleben jenes alten Amtes eines siebenbürgischen Generaldechanten sollt« gerade helfen, dies festzuhalten. Dr. Eduard K e i n t z e l als Vertreter der Landsmannschaft erinnerte an die Jahre, in denen Dr. Molitoris durch seine Amtsführung die Würde des Generald [..]

  • Folge 12 vom 25. Dezember 1957, S. 3

    [..] ansportzug heimkehrender deutscher Kriegsgefangener (sie kamen aus dem Ural) hier abgesprungen sei. Sie war mit dem Zug mitgekommen, zusammen mit noch zwei Mädeln, die aber beide in Richtung Schäßburg weiterfuhren. Sie aber sei aus Hermannstadt und wollte nun heim. Flehentlich bat sie mich, ihr das Fahrgeld bis Hermannstadt zu leihen, da sie keinen Heller ihr eigen nannte. Sie wolle, es mir dann gleich von daheim zusenden. Glaube mir, Ida; als ich dieses feine, blasse Gesicht [..]

  • Folge 12 vom 25. Dezember 1957, S. 5

    [..] andsmannschaft darstellen und die Vertretung in der Zentralberatungsstelle bei der Landesregierung. Die im letzten Vereinsjahr begonnene Vortragsreihe über die einzelnen Siedlungsgebiete in der Heimat wird weiter fortgesetzt. Letzte Zusammenkunft war am Donnerstag* . Dezember, im Bürgerbräu. Zum Schluß gedachten die versammelten Landsleute der vor kurzem verstorbenen Frau Luise D o r s t e n s t e i n (aus Hermannstadt gebürtig) der eine Abordnung des Vereines das letzte Gel [..]

  • Folge 12 vom 25. Dezember 1957, S. 7

    [..] del sein Nachfolger wurde, hatte er sich doch schon jahrelang um die Ausbildung des Nachwuchses an jungen Schwestern besonders warm angenommen und verdient gemacht. Die Erweiterung der evangelischen Krankenpflegeanstalt in Hermannstadt -- eine Gründung des Hermanstädter Stadtpfarrers und nachmaligen Sachsenbischofs Friedrich Müller und des unvergeßlichen königlichen Rates Dr. Wilhelm Otto ; -- und ihre Überführung in das landeskirchliche Martin-LutherKrankenhaus war eine Leis [..]

  • Folge 11 vom 25. November 1957, S. 1

    [..] Beifali wurden die bisherigen Bundesvorsitzeriden in ihren Ämtern auf weitere Jahre bestätigt: Dr. Dr. h. c. Heinrich Zillich als erster Bundesvorsitzender, Rechtsan' walt Erhard Plesch als zweiter, und gleichzeitig, geschäftsführender Bun^ desVorsitzender und Rechtsanwalt Dr. Rathaushof in Hermannstadt Drr Eduard Keintzel als dritter desvorsitzender. ' Zu Kassenprüfern wurden die Herren; Martin Brenndörfer und. Hans Knall-, und als ^stellvertretende Kassenprüfer die Herren F [..]

  • Folge 11 vom 25. November 1957, S. 2

    [..] annschaft Im Namen der Siebenbürger Sachsen in Deutschland sprach Dr. Heinrich Z i l l i c h . In seiner Rede sagte er u. a. ungefähr folgendes: ,,Zehntausende würden dieses Grab umsäumen, läge es in Hermannstadt. Es öffnete sich für einen Mann, der wie kein zweiter verdient, daß man über seinen nun zu Ende beschrittenen die Worte setze: der zog, war redlich und brav, treu und voll Hingabe an das, was er für gut erachtete, er war deutsch in jenem einfac [..]

  • Folge 11 vom 25. November 1957, S. 3

    [..] ersten Krisenjahre überstanden sind. Es folgen Aufsätze über das Zahlenbüd der ungarischen Flüchtlinge in Österreich sowie über das aufschlußreiche Schicksal der ödenburger Berg,,Ech bän deng und ta bäst meng. Eine Gedenkfeier für Viktor Kästner in Kerz In Kerz, im Alttal bei Hermannstadt, fand am . August eine Gedenkfeier zum . Todestag des Volk|sdichters V i k t o r K ä s t n e r statt. Im Pfarrhause zu Kerz war Viktor Kästner als Sohn des damaligen Ortspfarrer [..]

  • Folge 11 vom 25. November 1957, S. 4

    [..] Karl Reinerth mit den Namenstagen, kalendarischen Daten, Wettervorhersagen usw. sind freundliche Monatsbilder von Hildegard Schieb und geistliche Wochen- und Monatssprüche beigefügt. Den Wunsch vieler Leser erfüllt die farbige Tafel mit den siebenbürgisch-sächsischen Wappen nach dem Buch von A. Arz v. Staußenburg (Hermannstadt ). Es wäre nützlich gewesen, aus demselben Buch auch den Abschnitt anzuführen, in welchem der Beschluß des sächsischen Volkstages bezüglich d [..]