SbZ-Archiv - Stichwort »Harald Roth«

Zur Suchanfrage wurden 1635 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 2 vom 31. Januar 1970, S. 7

    [..] ponisten Rudolf Wagner-Regeny und des bedeutenden einstigen Intendanten des Deutschen Landestheaters in Rumänien Gust Ongyerth wird verständnisvoll gedacht. Dem Vorsitzenden des ,,Südostdeutschen Kulturwerkes" Franz Hamm setzt Hans Diplich mit einer Lebensschilderung ein Denkmal. Professor Harald Krasser veranschaulicht das Werk des wohl größten Malers Siebenbürgens, Arthur Coulins. Professor Anton Scherer erörtert die innere Verwandtschaft zwischen Gottfried Keller und dem d [..]

  • Folge 1 vom 15. Januar 1970, S. 5

    [..] tadts, nämlich mit der Geschichte der Bienenzucht im Burzenland". Adrian Hanza übersetzt ein Gedicht von Hans Schuller (,,Erinnerung"). Mit den Besprechungen einer Festausstellung Kronstädter Künstler und einer Sonderausstellung von Harald Meschendörfer werden auch Reproduktionen eines Bildes (,,Jugendlicher Konstrukteur") von Caspar Teutsch und zweier Meschendörfer'scher Grafiken gebracht. Unter den Ausstellern entdekken wir außer den genannten noch die Namen von Friedrich B [..]

  • Folge 20 vom 15. Dezember 1969, S. 6

    [..] e Rumäniens. In: LenauForum. Vierteljahresschrift für vergleichende Literaturforschung. Wien . Jg , Folge , S. --. S t ä n e s c u , Heinz: Zur jüngsten Ausgabe der Gedichte Adolf Meschendörfers. In: Forschungen zur Volks- und Landeskunde. Bukarest . Band , Nr. , S. --. Diskussionsbeitrag zu dem Gedichtsband: Adolf Meschendörfer, Gedichte -- mit einem Nachwort von Georg Scherg. Einband und Schutzumschlag Harald Meschendörfer. Bukarest: Literaturvertag [..]

  • Folge 17 vom 31. Oktober 1969, S. 4

    [..] Segens, I Land der Fülle und der Kraft...' Wo eine Schar Sachsen in innigem Verein beisammen ist, wird diewei :evolle Melodie angestimmt... und alte S:hnsucht wird zum Wort und Wunsch im Schlußvers: Siebenbürgen, süße Heimat, I Unser teures Vaterland ...' Aus der gegenwärtigen Sicht hat Harald K r a s s e r.die Vielfalt der Gründe für den Erfolg dieses Liedes unübertrefflich definiert: Mitten in das Wogen der nationalen Spannungen jener erregten Zeitenstunde erklingt hier e [..]

  • Folge 13 vom 15. August 1969, S. 7

    [..] tung des Kulturerbes der- bodenständigen Literatur der mitwohnenden Nationalitäten. Der Mittlerrolle deutscher Schriftsteller und Dichter Rumäniens kommt dabei eine nicht nur nationale Bedeutung zu: die Übersetzungen Harald Krassers (Prosa von Mihail Sadoveanu bis Liviu Rebreanu) oder Alfred Margul-Sperpers, Zoltän Franyos, Wolf Aichelburgs u. a. m. (Lyrik von Mihail Eminescu bis Lucian Blaga, Tudor Arghezi und Marin Sorescu) haben im deutschsprachigen Raum Europas die bedeut [..]

  • Folge 12 vom 31. Juli 1969, S. 2

    [..] eschäftigte. Sie wird bekanntlich seit langem im moselfränkisch-luxemburgischen Räume gesucht, und es lag nahe, daß der Vortrag durch die räumliche Nähe Saarbrückens zum vermuteten Herkunftsgebiet seine besondere Akzentuierung erhielt. Außerdem hatte Prof. Dr. Dr. Harald Zimmermann im vergangenen Wintersemester an der Universität Saarbrükken ein mediävistisches Seminar geleitet, das im Zusammenhang mit seiner Vorlesung über die Stauferzeit die siebenbürgische Kolonisation zum [..]

  • Folge 12 vom 31. Juli 1969, S. 5

    [..] n das Herz der Verzweifelten wie der Unverzagten hineinleuchtende Geschichte besonders lebhaften Beifall, den ihm seine Landsleute nicht nur mit warmem Dank sondern auch mit dem aufrichtigen Wunsch spendeten, aus seiner Feder noch recht viel Ähnliches zu Gehör und zu Gesicht zu bekommen. Ausstellung Harald Meschendörfer in Kronstadt Wer kennt Herrn Ackc Binder, der im Mai d. J. in Siebenbürgen war? Bitte dringend Anschrift oder Angabe des Arbeitsplatzes an die Verwaltung des [..]

  • Folge 8 vom 15. Mai 1969, S. 2

    [..] de. In den Ende März von Experten vorbereiteten Austauschprogrammen ist vorgesehen, daß Wissenschaftler und Studenten beider Länder ohne eigene Kosten Gelegenheit erhalWie dunkel ist das finstere Mittelalter?" Antrittsvorlesung von Prof. Dr. Dr. Harald Zimmermann an der Universität Saarbrücken Im Vorjahr wurde unser Landsmann Dr. Dr. Harald Zimmermann, Wien, zum Professor für mittelalterliche Geschichte an die Universität des Saarlandes in Saarbrücken berufen. Harald Zimmer [..]

  • Folge 8 vom 15. Mai 1969, S. 5

    [..] chsichtige Klarheit der Farbgebung der gezeigten Aquarelle. Rührend war die kollegiale Anteilnahme, die der nach schwerer Krankheit kaum in häusliche Pflege entlassene Briefmarkenschöpfer und Graphiker Harald Meschendörfer dem Aussteller durch seine Anwesenheit bei der Feier erwies. Helf r i e d Weiß, der jährige Künstler, war so liebenswürdig, mir über die Technik seines Schaffens -- abgesehen von der Holzschnittkunst, die ihm eine führende Stellung In Rumänien verschaffte [..]

  • Folge 6 vom 5. April 1969, S. 6

    [..] tatt. Nach schwerem, mit großer Geduld ertragenem Leiden entschlief meine liebe treusorgende Frau, meine gute Mutter, Schwiegermutter, Großmutter und Tante Frau Elwine Scherg geb. Dressnandt im Alter von Jahren fern der geliebten Heimat. In tiefer Trauer: Albert Scherg, Gatte Dr. Harald Scherg, Sohn, mit Familie im Namen aller Verwandten Burghausen, Bingen/Rhein, Stuttgart, Kronstadt Die Beerdigung fand am . . in Burghausen statt. In tiefer T [..]