SbZ-Archiv - Stichwort »Heimat Ist Ein Mythos«

Zur Suchanfrage wurden 110 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 9 vom 10. Juni 1991, S. 14

    [..] kaum abzusehen. - Damit ist deutlich darauf hingewiesen, daß die Spannungsfelder, die aufgezeigt werden sollen, wesentlich aus dem Gefüge eines Nationalstaats heraus genährt und verstärkt werden. . Die Spannung zwischen linguistischer und geographischer Heimat. Als ethnische Minderheit kann man nur in dieser Doppelheimat leben. Die geographische Heimat teilt die Minderheit mit einem Mehrheitsvolk (und gegebenenfalls mit anderen Minderheiten), von welchem sie sich identitätsm [..]

  • Folge 14 vom 15. September 1990, S. 11

    [..] en biblischer Texte, sie sind weniger für die Gemeinde als für den Einzelnen gemalt. Im August Robert Seinsch In der Steiermark/Österreich wird für eine vakante ev. Pfarrstelle ein junger siebenbürgischer Pfarrer gesucht. Interessenten wenden sich bitte an die Redaktion von ,,Kirche und Heimat". Zum Hauskalender Wo liegt Steingaden? Dies war die erste Frage, die ich mir stellte, als ich in ,,Kirche und Heimat" die Einladung des Hilfskomitees zur Teilnahme an Rüstzei [..]

  • Folge 11 vom 15. Juli 1990, S. 7

    [..] umänien großzügig und mit Verständnis aufzunehmen und ihnen entsprechende Unterstützung zukommen zu lassen. Ein besonderes Anliegen ist uns die Beschaffung von Räumlichkeiten für eine Heimatstube innerhalb eines Heimathauses für alle Aussiedlergruppen, wie Städte von der Größe Nürnbergs es längst haben. Beeindruckt von der Darbietung und dem Einblick ins sächsische Wesen versprachen die Stadträte, ihr Möglichstes zu tun, um uns im Prozeß der Heimatfindung zu helfen. Lobend zu [..]

  • Folge 5 vom 31. März 1990, S. 7

    [..] hweigen sagte ihr: Das war deine Strafe! ,,Du kannst jetzt auch nach Hause gehn, Ilka, damit du nicht zu spät zur Suppe kommst!" Das war alles. Die arme Ilka aber war geheilt, und ebenso nicht nur ihre Klassenfreundinnen: die ganze Schule wußte es jetzt, daß man mit diesem Lehrer keinen Ülktreiben konnte, wollte man sich nicht die Finger verbrennen. (Aus Kurt Csallners Büchlein: ,,Heimaterinnerungen") Absage an propagandistische Verbrämungen der sozialistischen Neuzeit (Und n [..]

  • Folge 12 vom 31. Juli 1989, S. 6

    [..] d Fortschritt Die Sektion Karpaten des Deutschen Alpenvereins Wanderprogramme für jung und alt-Tatkräftige Mitarbeiter gesucht Leserbriefe Gespräche am Werbestand der Sektion Karpaten während des Heimattages in Dinkelsbühl haben ergeben, daß viele touristisch interessierte Landsleute, vor allem auch Jugendliche, über diesen neuen Siebenbürgisch-sächsischen Verein leider noch immer keine klare Vorstellung haben. Zusammenfassend soll hier versucht werden, den Verein und seine Z [..]

  • Folge 2 vom 31. Januar 1989, S. 3

    [..] thmus ihr Bestand wachsen würde. Die junge Bibliothek wurde zuerst im Siebenbürgerheim des Hilfsvereins Stephan Ludwig Roth in Rimsting untergebracht, kam sie nach Gundelsheim und ist seither im Heimathaus des Hilfsvereins Johannes Honterus auf Schloß Horneck zusammen mit der Geschäftsstelle des Siebenbürgisch-Sächsischen Kulturrats e.V. und des Arbeitskreises für Siebenbürgische Landeskunde e.V. (AKSL) eingerichtet. Ihr Bücher- und Archivbestand hat seither in mehreren [..]

  • Folge 13 vom 31. August 1982, S. 2

    [..] waren Araber da, palästinensisch geworden mittlerweile. Und es kam zu wilden Zusammenstößen. versuchte daher die UNO durch eine Teilung des Landes, den Juden und diesen palästinensischen Arabern eine Heimat zu verschaffen. Die Juden sagten ja, die Araber nein. Doch als die Briten die Hoheitsansprüche aufgaben, wurde der Staat Israel ausgerufen. Drei Tage später stürmten Ägypter, Iraker, Jemeniten. Jordanier, Libanesen, Saudis, Syrer, Marokkaner, Tunesier, Kuweitis u [..]

  • Folge 11 vom 31. Juli 1980, S. 7

    [..] sprungs rauschen hört. Wenn ihm, was er fossilienhaft in den Dunst entschwundener Geschichte gebettet wähnte, plötzlich nah und gegenwartslebendig als anvertraute Spracha in die Ohren sprudelt, seinen Blick auf heimatlich-heimeliges Ortsschild bannt. Oder jener Spruch ,,Mer wälle bleiwen, wat mer sen", der ihm schon fast zum Bekenntnis geworden ist -- unter dessen Ernst auch unsere Kreisgruppe unlängst zusammenfand -- in unbefangener Weise von letzeburgischer Hauswand entgege [..]

  • Folge 10 vom 15. Juni 1975, S. 2

    [..] erwandtheiten und seiner derzeitigen und künftigen Verantwortlichkeiten, eines politischen Willens im Dienste an einem gemeinsamen humanen Ideal... Robert Schumann, ehemaliger Außenminister Frankreichs Beilage ,,Licht der Heimat" Siebenbürgische Zeitung Erscheint fünfmal vierteljährlich. Herausgegeben von der Landsmannschaft der Siebenbürger Sachsen in Deutschland e. V., München , /IH. Für den Inhalt verantwortlich: Hans Bergel. München , Sendlinger [..]

  • Folge 15 vom 30. September 1973, S. 7

    [..] cher Geschichte seinen Chronisten gefunden: Gerhard Ziemer,bekannt durch sein Weimar-Buch mit der unerbittlichen Brüning-Kritik, ist der erste, der das Kriegsund Nachkriegsschicksal der Millionen Ostdeutschen im Zusammenhang darstellt, ihre historischen Wohnsitze in der alten Heimat innerhalb und außerhalb schildert und Flucht und Vertreibung bis zur heutigen Eingliederung realistisch und im Detail beschreibt. Es ist das Verdienst des Autors, diesem ungeheuerlichsten Einbr [..]