SbZ-Archiv - Stichwort »Heimat Ist Ein Mythos«

Zur Suchanfrage wurden 110 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 15 vom 30. September 2002, S. 10

    [..] der Fachpresse, vor allem dem deutschen Holz-Zentralblatt (Stuttgart) und dem österreichischen Holzkurier (Wien). Seine Bücher, darunter ein dreibändiges Werk, zählen im deutschsprachigen Raum zur Standardfachliteratur. ' Es ist nicht verwunderlich, dass Karl Fronius auch für das Heimatbuch ,,Sächsisch Regen - Die Stadt am Berge" () den Beitrag ,,Zwei Sägewerke, die größten Industriebetriebe in Sächsisch-Regen" beisteuerte. Seine Verbundenheit mit der alten Heimat Siebenb [..]

  • Folge 9 vom 15. Juni 2002, S. 10

    [..] sich verändernden Welt zu geben. Dies stellte die Volkskundlerin Irmgard Sedler, Vorsitzende des Vereins Siebenbürgisches Museum Gundelsheim, in der Festveranstaltung ,,Mit der Jugend in die Zukunft" des Heimattages am . Mai in der St.-Pauls-Kirche zu Dinkelsbühl fest. Der Festvortrag wird im Folgenden ungekürzt wiedergegeben. ,,In der Zeit sinniert der Feuilletonist Ulrich Greiner über allgemeine gesellschaftliche Befindlichkeiten im Zusammenhang mit der zeitprägenden [..]

  • Folge 2 vom 31. Januar 2002, S. 19

    [..] tusgesetz. Eine zündende Diskussionsrunde moderierte Niklas Tartier (München) über die psychischen Spätfolgen der zweiten Aussiedler-Generation, wobei man sich auch um eine Definition und Einordnung der Begriffe Heimat und Identität bei verschiedenen von Migration betroffenen Generationen bemühte. Fester Bestandteil des Akademie-Programms war wie gewohnt das abschließende Diskussionsforum, in dem Teilnehmer ihre aktuellen wissenschaftlichen Arbeiten oder Förderungsmöglichkeit [..]

  • Folge 20 vom 20. Dezember 2001, S. 3

    [..] der Rechenschaftsbericht, seien zwar nicht viele Entscheidungen angefallen, aber von allgemeinem Interesse für die Sachsenvertreter seien dennoch u.a. die Föderationsgespräche beim Heimattag in Wels gewesen, wobei zur Sprache kam, dass der Vorsitzende dieses weltweiten Sachsengremiums, Volker Dürr, die Demarchen des DFDR-Abgeordneten Wolfgang Wittstock in Sachen Bodenrückgabe tatkräftig unterstützt. Porr erwähnte ferner die Aufnahme unserer Landeskirche und des Siebenbürgenf [..]

  • Folge 11 vom 15. Juli 2000, S. 10

    [..] Seite Siebenbürgische Zeitung . Juli KULTURSPIEGEL Machwerk mit Diffamierungsabsichten Samuel Salzborn: Grenzenlose Heimat. Geschichte. Gegenwart und Zukunft der Vertriebenenverbände. Elefanten Press, Berlin , Seiten, , DM; ISBN --. Es sei gleich gesagt: Was sich in dem hier zu besprechenden Büchlein als eine kritische Bestandsaufnahme von Arbeit und Zielen der Vertriebenenverbänden nach den osteuropäischen ,,Transformationen" (so der Ve [..]

  • Folge 2 vom 31. Januar 2000, S. 7

    [..] g wird reichlich Gebrauch gemacht, doch gesteht der Verfasser im Vorwort: ,,Die Geschichten enthalten weder Botschaften noch irgendwelche moralisierenden Tendenzen oder latente Bekehrungsversuche. Wozu auch? Der Mensch bleibe, wie er ist, ein jeglicher nach seiner Art." (Seite ) Kurt H. Binder, geboren in Hermannstadt, hat bereits in der alten Heimat in Zeitungen und Zeitschriften publiziert. Nach der Ausreise in die Bundesrepublik lebt er als Maschinenbauer in der [..]

  • Folge 13 vom 15. August 1999, S. 10

    [..] uss sein Vaterland kennen, wenn man es lieben will." Dieser Satz des Kronstädter Historikers und Archivars Gernot Nussbächer war vor Jahren in der Karpatenrundschau zu lesen. Er war Bekenntnis zur Heimat und zur Geschichte der Siebenbürger Sachsen. Durch seine unzähligen Artikel in der ,,Kleinen Heimatkunde" dienstags in der Bukarester TageszeitungNeuer Weg oder freitags in der Karpatenrundschau ist der Wissenschaftler uns allen bekannt geworden. Durch seine Veröffentlichunge [..]

  • Folge 20 vom 15. Dezember 1998, S. 12

    [..] Bräuchen lebten wieder auf. Hermannstadt und Temeswar erhielten staatliche deutsche Theaterabteilungen. In Kronstadt entstand eine vom Staat geförderte Spielgruppefür Lieder und Tänze, die mit ihrem Programm ,,Bekenntnis zur Heimat" in mehreren Ortschaften auftrat. Schriftsteller wie Erwin Wittstock, Adolf Meschendörfer und Schuster Dutz durften wieder veröffentlichen. Jüngere Autoren meldeten sich ebenfalls zu Wort und erhielten literarische Auszeichnungen. Die Staatsverlag [..]

  • Folge 8 vom 15. Mai 1997, S. 6

    [..] im Leben Siebenbürger Frauen" und zur ,,Volkskunst" sind in der Chronologie des Buches bezeichnenderweise dem Kapitel ,,vom Mittelalter zur Neuzeit" eingegliedert. Da kann sich der würdigende Blick auf das Alte richten und das vermeintlich aus der Urheimat Mitgebrachte und Bewahrte kann hervortreten. So fügen sich dann auch die erzählerischen Einschübe scheinbar passend ins Kapitel. Es sind Passagen aus dem erschienenen Roman Thusnelda Hennings ,,Der hölzerne Pflug". Di [..]

  • Folge 19 vom 30. November 1996, S. 7

    [..] anze Gruppe, in Festtracht gekleidet, und es wurden Lichtbilder gemacht. Wir nahmen mehrere hundert Exemplare nach Deutschland mit, um sie nach unseren Aufführungen zu verkaufen. Jedes Chormitglied trug die Tracht seiner Heimatgemeinde, und da wir aus verschiedenen Gegenden Siebenbürgens kamen, konnten wir die Vielfalt unserer Trachten zeigen. Die Mädchen trugen den Borten, der je nach Trachtengegend verschieden hoch war. Eine hatte zur Bürgertracht ein Bortenband um den Kopf [..]