SbZ-Archiv - Stichwort »Heimattage«

Zur Suchanfrage wurden 681 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 11/12 vom 31. Juli 1966, S. 2

    [..] grimmen Gegners zu rühren. Was die Politik nicht erreichte, erringen die flehenden Hände bittender Kinder, und es ob·iegt die reine Menschlichkeit. Daß wir in der unzerstörten Stadt heute noch unsere Heimattage abhalten können, verdanken auch wir jenen Kindern. Hat Dinkelsbühl nicht ein Recht, ja die Pflicht, den Kleinen, denNachkommen der Kinder aus dem Dreißigjährigen Krieg, alljährlich durch die Kinderzeche und das ergreifende Festspiel zu danken? Wenn wir heute unter den [..]

  • Folge 9 vom 30. Juni 1966, S. 5

    [..] n, wurde Erwin Tittes der Sprecher seiner Landsmannschaft in diesem Dachverband, aus dem der heutige BdV hervorgegangen ist. Erwin Tittes läßt Werke von bleibendem Wert zurück. Das Zustandekommen der Heimattage in Dinkelsbühl war vor allem sein Verdienst. Er war der Initiator und Gründer des Siebenbürger Heimes in Rimsting, war der Mitbegründer unserer Zeitung. Auch die treibende Kraft für das Zustandekommen der -Jahrfeier der Siebenbürger Sachsen war Erwin Tittes. Bu [..]

  • Folge 8 vom 15. Juni 1966, S. 18

    [..] nt des Patenlandes Nordrhein-Westfalen sandte Arbeits- und Sozialminister Korirad G r u n d m a h n das nachfolgende Schreiben: ' ,,Zu meinem großen Bedauern ist es mir nicht möglich, am diesjährigen Heimattage der Siebenbürger Sachsen in Wels teilzunehmen. Gerne hätte ich das im Nachbarland Österreich stattfindende Treffen besucht, um damit zum Ausdrutk. zu bringen, daß die Landesregierung von Nordrhein-Westfalen und ich selbst -mich eng -mit der Gemeinschaft aller Siebenbur [..]

  • Folge 8 vom 15. Juni 1966, S. 19

    [..] n Wels. Gerade hier sei das Verhältnis der alteingesessenen Bevölkerung zu den Neubürgern besonders innig, und als Patenstadt aller Heimatvertriebenen in Österreich sei Wels für die Abhaltung solcher Heimattage geradezu prädestiniert. ,,Wir freuen uns ganz besonders darüber, daß auch so viele Siebenbürger Sachsen aus unbenbürgische Trachten teilnehmen, nicht siebenbürgische Kapellen im Festzug mitmarschieren, stets freudig akklamiert von der Bevölkerung, die einen feinen Sinn [..]

  • Folge 8 vom 15. Juni 1966, S. 20

    [..] s auch zu den Menschen hier hinzugezogen fühlten, weil wir' Aufnahmebereitschaft vorfanden und sich im Laufe der Zeit ein gut nachbarliches Verhältnis und echte Freundschaft entwickelt haben." Unsere Heimattage sind im Laufe der Jahr« «chon zur Tradition geworden, und sie haben, ·ei es in Dinkelsbühl oder Wels ein bestimmtes Gepräge angenommen, das uns eine liebgewordene Gewohnheit geworden ist. ,,Wenn wir diesmal dem Heimattag auch als Trachtenfest vorbereitet und benannt ha [..]

  • Folge 7a vom 10. Juni 1966, S. 3

    [..] n Wels. Gerade hier sei das Verhältnis der alteingesessenen Bevölkerung zu den Neubürgern besonders innig, und als Patenstadt aller Heimatvertriebenen in Österreich sei Wels für die Abhaltung solcher Heimattage geradezu prädestiniert. ,,Wir freuen uns ganz besonders darüber, daß auch so viele Siebenbürger Sachsen aus unbenbürgische Trachten teilnehmen, nicht siebenbürgische Kapellen im Festzug mitmarschieren, stets freudig akklamiert von der Bevölkerung, die einen feinen Sinn [..]

  • Folge 7a vom 10. Juni 1966, S. 4

    [..] ns auch zu den Menschen hier hinzugezogen fühlten, weil wir Aufnahmebereitschaft vorfanden und sich im Laufe der Zeit ein gut nachbarliches Verhältnis und echte Freundschaft entwickelt haben." Unsere Heimattage sind im Laufe der Jahr« «chon zur Tradition geworden, und sie haben, s«i es in Dinkelsbühl oder Wels ein bestimmtes Gepräge angenommen, das uns eine liebgeword«ne Gewohnheit geworden ist. ,,Wenn wir diesmal dem Heimattag auch als Trachtenfest vorbereitet und benannt ha [..]

  • Folge 7 vom 31. Mai 1966, S. 1

    [..] derte Sondernummer im Umfang von Seiten in außergewöhnlich hoher Auflage A. H. Unser Heimattag Von Dr. Oswald Teutsch Bundesobmann der Landsmannschaft der Siebenbürger Sachsen in Österreich Unsere Heimattage sind schon zu einer liebgewordenen Gewohnheit geworden. Es geht wohl jedem von uns so, daß er mit einer gewissen Erregung und Vorfreude diesem Tage entgegensieht, weniger wegen des ,,Programmes", das ihm geboten wird, sondern vielmehr in der Erwartung, Freunde wiederzu [..]

  • Folge 4 vom 15. April 1966, S. 1

    [..] ereits mehrere Treffen, sei es aus welchem Anlaß immer, dazu benützten, erstaunlich zahlreich zu erscheinen. Es waren dies die Tage der Heimatvertriebenen in Linz und in Wels, wie auch die speziellen Heimattage der Siebenbürger Sachsen aus Österreich in Wels. Diese Proben waren bereits so eindrucksvoll, daß wir mit gutem Gewissen unseren sächsischen Landsleuten in Deutschland zurufen können: Kommt zu Pfingsten nach Wels, Ihr werdet nicht enttäuscht sein! Wir sind schon s [..]

  • Folge 2a vom 1. März 1966, S. 1

    [..] n Wels/Oö ein. Das Veranstaltungsprogramm, das in großen Zügen bereits vorliegt und mit seinen Einzelheiten demnächst veröffentlicht wird, wird dem Festablauf der bisher in Dinkelsbühl veranstalteten Heimattage ähnlich sein, sich jedoch durch eine große Trachtenschau von siebenbürgisch-sächsischen Volkstrachten der verschiedenen Siedlungsgebiete sowie auch durch Teilnahme von österreichischen Trachtengruppen aus den verschiedenen Bundesländern Österreichs unterscheiden. So wi [..]