SbZ-Archiv - Stichwort »Heinrich Lau«
Zur Suchanfrage wurden 4467 Zeitungsseiten gefunden.
-
Folge 16 vom 15. Oktober 1998, S. 20
[..] ngeregt, sondern auch materiell unterstützt und somit tatsächlich Hilfe zur Selbsthilfe geleistet. Auch wußte unser Vorstand immer wieder Sponsoren für diese Arbeiten zu finden, denen beim Treffen gedankt wurde: Friedrich Mantsch, Kanada; Heinrich Pildner, Rosenheim; Stefan Bretz, München, u.a. In ihren Grußbotschaften sprachen die drei geladenen Gäste die Einladung aus, auch im nächsten Jahr ein Treffen zu Hause in Meschen zu organisieren. Die Einladung wurde angenommen. In [..]
-
Folge 15 vom 30. September 1998, S. 4
[..] SchnftenreiHen'im Böhlau Verlag Köln. Im folgenden eine Auswahl, die für die Leser dieser Zeitungvon Interesse sein könnten. Das Burzenland. Städte, Dörfer, Kirchenburgen. Herausgegeben von Martin Rill? Mit einem Vorwort von Hans Bergel und einem Nachwort von Heinrich Lamping. Fotos von Martin Eichler und Georg Gerster. Edition Wort und Welt, München , Großformat ( x mm), Seiten, Farbfotos, ca. , DM, ISBN --, geplant für Dezember. Depner, Hor [..]
-
Folge 15 vom 30. September 1998, S. 6
[..] nbürgische Landeskunde und als solches wirtschaftlichen Untersuchungen über die Siebenbürger Sachsen besonders zugetan. ,,Wirtschaft als Grundlage der Behauptung bei den Siebenbürger Sachsen" lautete der Titel seines fundierten Aufsatzes in dem von Oskar Schuster herausgegebenen und Heinrich Zillich gewidmeten Studienband ,,Epoche der Entscheidungen". Weitere wirtschaftskundliche Beiträge veröffentlichte Dr. Friedrich Breckner in Fachzeitschriften oder Sammelbänden. Im J [..]
-
Folge 15 vom 30. September 1998, S. 7
[..] n Perfektion erreichen, ist das in nur einem Monat fastunmöglich. Andrea Irina Buzatu aus Bukarest hat diese Aufgabe bei der Gala derPreisträger meisterhaft bewältigt... Ja, und sie war nicht die einzige, die das konnte. Den Hauptpreis für die beste Interpretation eines Werkes von Carl Filtsch gewonnen hat LudAusstellung Susanne Schunn Die in Kronstadt als Tochter des Malers Heinrich Schunh geborene, heute in Oberpframmern bei München ansässige Künstlerin Susanne Schunn zeigt [..]
-
Folge 15 vom 30. September 1998, S. 17
[..] it Geduld und tapfer ertragener Krankheit im . Lebensjahr für immer verlassen hat. Ich und unsere gesamte Familie sowie alle guten Freunde betrauern sie aus ganzem Herzen. Wir werden ihrer immer in Liebe gedenken Heinrich Glatz, Gatte sowie alle Verwandten Dein Herz hat aufgehört zu schlagen und wollte doch sogern noch bei uns sein, Gott helf uns. diesen Schmerz zu tragen, denn ohne dich wird alles anders sein. Martin Lierenz *am. . t am . . in Rosenau in Wür [..]
-
Folge 14 vom 15. September 1998, S. 8
[..] s in unsere Zeit haben die deutschen Autoren Siebenbürgens wie auch jene aus dem Banat und aus der Bukowina -, die außer ihrer Muttersprache auch das Rumänische, zum Teil auch das Ungarische und - wie Heinrich von Wislocki (-) - gelegentlich auch das Zigeunerische beherrschten, viele Werke dieser Literaturen ins Deutsche übertragen und sich für deren Bekanntmachung im deutschen Sprachraum eingesetzt. Zwar waren auch während des . Jahrhunderts trotz türkischer Oberho [..]
-
Folge 13 vom 20. August 1998, S. 5
[..] und sachlich anführt. Auch der zweite Teil des Heftes (,,Literatur und Kunst") enthält zunächst ein Gespräch. Stefan Sienerth läßt im Rahmen seiner Interview-Serie den Schriftsteller und Publizisten Heinrich Lauer (geb. ) ausführlich zu Wort kommen. Nach einer kurzen poetisch-essayistischen Betrachtung über die Sonnenblume von Helmfried Hockl folgt eine bemerkenswerte Anthologie lyrischer Texte von deutschschreibenden israelischen Autoren. Dem Jahre alt gewordenen don [..]
-
Folge 13 vom 20. August 1998, S. 7
[..] ten - darunter eine für die sächsische Jugendwehr entworfene zeugen davon. Seine Ausbildung zum Zeichenlehrer erhielt er - in Karlsruhe. In diese Zeit fällt auch der Beginn der Freundschaft mit Heinrich Schunn, dem nachmaligen Kunsterzieher am Honterusgymnasium. Im Jahre erhielt der frischgebackene Absolvent der Badischen Landeskunstschule eine Anstellung an der Hermanns.tädter Brukenthalschule. Seit war hier freilich Hans Hermann als Kunsterzieher tätig, [..]
-
Folge 13 vom 20. August 1998, S. 11
[..] in Margarete, geborene Scherg. Was für ein Onkel-Neffe-Verhältnis ist das nun? Worauf spielt mo an? Denkt er etwa an ,,Vetternwirtschaft" oder an ,,Clan"-Methoden seligen Angedenkens? Zu einer solchen Sichtweise möchte ich ihm aus meiner Verwandtschaft einen Onkel vorstellen, an den er vermutlich nicht denkt, obwohl dieser auch im allgemeinen Interesse der Sachsen steht. Es ist kein Geringerer als Heinrich Zillich. Zwei meiner Cousinen, Grete, geborene Roth, und Erna, geboren [..]
-
Folge 12 vom 31. Juli 1998, S. 9
[..] Siebenbürgen, seid in diesem Augenblick die Bürgen der Dauer und des Bestandes von Österreich, und wie ihr Bürgen Österreichs seid, so besteht und fallt ihr zugleich mit dem Kaiserstaat." Und der Historiker und Freund Freytags, Heinrich von Treitschke, der auch zu Georg Daniel Teutsch enge Verbindungen unterhielt, meinte, es gebe für das Siebenbürger Deutschtum keine ernste Gefährdung, da das Deutsche Reich stark genug sei, ,,um sein Fleisch und Blut vor Vergewaltigung zu sch [..]









