SbZ-Archiv - Stichwort »Herter Balduin«

Zur Suchanfrage wurden 570 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 15 vom 25. September 2017, S. 6

    [..] , Verantwortung in der Redaktion zu übernehmen. Gemeinsam mit dem Redakteur Dr. Werner Klemm hat der Schriftleiter Dr. Christian Weiss ­ er war bis vor kurzem auch Leiter der Sektion Genealogie im AKSL ­ über Jahre die Zeitschrift ,,gemacht" und damit die von Balduin Herter gegründete Publikation zu einem weithin anerkannten Medium für siebenbürgische Genealogen weiter entwickelt. Möge es dem neuen Leiter der Sektion Genealogie gelingen, eine Plattform zur Publika [..]

  • Folge 6 vom 10. April 2017, S. 6

    [..] ligen, haben auch die Unterstiftungen einen etwa gleich großen Anteil daran. Derzeit bestehen folgende zwölf Unterstiftungen: Dr. Ortrud und Dipl.-Ing. Gerhardt Graeser; Dr. Roswitha und Martin Guist; Elfriede und Balduin Herter; Ute Sieglinde Hien; Gerlinde und Harro Hubbes, Dagmar Heuchert; Dipl.-Ing. Alfred Kasper, Sächsisch Reen, und Frau Marga, Freiberg/Sachsen; Meta und Ingo Phleps; Heide Roth; Studium Transylvanicum; Hildegard und Günter Volkmer; Hedwig Waadt, geb. Kön [..]

  • Folge 9 vom 15. Juni 2016, S. 14

    [..] h Interessierte zum ,,Zeidner ortsgeschichtlichen Gesprächskreis" (ZOG). Dieser entstand im Jahre auf Initiative des damaligen Altnachbarvaters und Gründers unserer Nachbarschaft in Deutschland, Balduin Herter. Sinn dieses Gesprächskreises ist es, interessierte Heimatkundler, die sich in ihrer Freizeit mit Fragen ihrer Heimatgeschichte beschäftigen, zusammenzubringen, um wertvolle Informationen und Detailkenntnisse über ihren Heimatort weiterzugeben, geschichtliches Inte [..]

  • Folge 7 vom 10. Mai 2016, S. 12

    [..] nnstadt weitere Recherchen angestellt. So konnten aus Namenslisten, Heimkehrerlisten (Focani, Sighet, Oradea), MatrikelVormerkungen, Deportiertenkarteien und Totenlisten die Erhebungsbögen (Erinnerungen) korrigiert und Doppelungen gestrichen werden. Nach dem Mittagessen zeigte Ingrid Schiel bei einer Führung durch die Bibliothek, wo und wie Erinnerungsliteratur in Regalen aufbewahrt wird. Dabei wurden auch einige Raritäten gezeigt. Sie erklärte, dass z. B. die Persönlichkeite [..]

  • Folge 2 vom 1. Februar 2016, S. 4

    [..] Motiven und Emblemen auf Standes- und Gemeinschaftswappen aus Siebenbürgen sowie aus den im Jahre an Rumänien angegliederten Gebieten. Ein Jubiläum kann die Bibliographie ,,Siebenbürgische Genealogie" feiern, deren Folge in diesem Heft erschienen ist. Von Balduin Herter initiiert und bis zu seinem Tod gepflegt, wird diese Rubrik nunmehr von Werner Klemm betreut. Sie leistet wertvolle Forscherhilfe, indem sie Literatur zur siebenbürgischen Familienforschung älteren und [..]

  • Folge 1 vom 20. Januar 2016, S. 4

    [..] h unter www.siebenbuergen-institut.de. Zu den ,,dicken Wurzeln" zählen vor allem die elf Unterstiftungen: Dr. Ortrud u. Dipl.-Ing. Gerhardt Graeser; Dr. Roswitha und Martin Guist; Elfriede und Balduin Herter; Ute Sieglinde Hien; Gerlind und Harro Hubbes, Dagmar Heuchert; Dipl.-Ing. Alfred Kasper, Sächsisch Reen, und Frau Marga, Freiberg/Sachsen; Meta und Ingo Phleps; Studium Transylvanicum; Hildegard und Günter Volkmer; Hedwig Waadt, geb. König und Johanna und Dr. Arnold Wein [..]

  • Folge 16 vom 15. Oktober 2015, S. 1

    [..] z nach Jahren zu ziehen, trafen sich am . September die Mitglieder des Arbeitskreises für Siebenbürgische Landeskunde im Billardsaal auf Schloss Horneck im Rahmen ihrer Jahresversammlung. Zunächst führte der Buch- und Bibliothekswissenschaftler Dr. Attila Verók (Universität Erlau/Eger in Ungarn) in die Bibliotheksgeschichte Siebenbürgens ein und skizzierte eine neue Darstellungsform ­ den Bibliotheken in sächsischen Städten kam dabei eine zentrale Funktion zu. Über die u [..]

  • Folge 15 vom 30. September 2015, S. 4

    [..] hr gefördert, ja ermöglicht; die ehrenamtlichen Einsätze von Persönlichkeiten wie Dr. Ernst Wagner, Dr. Horst Moeferdt, Prof. Walter König, Dr. Otto Mittelstrass, Lore Connerth, Dr. Luise Treiber-Netoliczka, Balduin Herter, Rolf Schuller und vieler anderer haben die Kulturarbeit koordiniert und kanalisiert. Nun, nach dem Rückerwerb des Schlosses Horneck, steht unsere Gemeinschaft vor der Herausforderung, es zu behalten und zu einem bedeutenden Kultur- und Begegnungszentrum au [..]

  • Folge 10 vom 25. Juni 2015, S. 3

    [..] ymbolische Miete von Mark an. Zunächst siedelte die Siebenbürgische Bibliothek um, dann entstand, im Rahmen des Kulturrats, das Siebenbürgische Museum. Wie entwickelten sich die Kultureinrichtungen? Gündisch: Balduin Herter und ich waren als Referenten für transylvanische Forschung des Instituts für Auslandsbeziehungen (IfA) in Stuttgart hauptamtlich tätig und leiteten zugleich die Einrichtungen in Gundelsheim. Am sogenannten Herter-Knick im Bestandsaufbau der Siebenbürgisc [..]

  • Folge 19 vom 1. Dezember 2014, S. 11

    [..] nde Untertreibung? Beides, denn natürlich wissen wir viel mehr über die Stadt unter der Schwarzburg, ein Blick in die Literaturliste mit rund ausgewählten Titeln (S. -) beweist es. Insgesamt waren es bereits im Jahr über Beiträge mit zusammen mehreren tausend Seiten, die Herter in seiner ,,Bibliographie von Zeiden" (Heft der ,,Zeidner Denkwürdigkeiten") erfasst hat. Es sind also viel mehr Details aus der Geschichte von Zeiden bekannt, nicht nur ,,so viel [..]