SbZ-Archiv - Stichwort »IG Farben«
Zur Suchanfrage wurden 1090 Zeitungsseiten gefunden.
-
Folge 18 vom 15. November 1997, S. 7
[..] h der Summe der beiden vorangehenden Glieder ist." Ich führe die Zahlenreihe fort, vergleiche meine Rechenergebnisse mit dem Text, und tatsächlich: Die Folge knöpfelt sich bis zur Zahl durch ihn hindurch - doch halt, eine' Zahl, die , fehlt! Ob das wohl an der lawinenartig anwachsenden Hemdenmenge liegt, von der sie verschüttet worden ist? Wohl mit ansprechenden Farben und ornamentalen Rahmen aus der Frühzeit der rumänischen Hinterglasmalerei, als die rumänischen Iko [..]
-
Folge 13 vom 20. August 1997, S. 2
[..] erühren, mußte Bukarest im Zuge ihrer Anwendung wiederholt schlichtend eingreifen. Eklatantes Beispiel: Neumarkt (Tg. Mures), wo die zweisprachigen Ortsschilder über Nacht von Unbekannten entfernt oder die ungarische Bezeichnung ,,Marosvasarhely" demonstrativ mit den Farben der rumänischen Trikolore überpinselt wurden. Unklar ist in diesem Zusammenhang die Situation in den Ortschaften mit auch deutscher Bevölkerung, weil der Dringlichkeitserlaß nur dort Zugeständnisse an die [..]
-
Folge 12 vom 31. Juli 1997, S. 4
[..] Holz ausgebaut hat, ist sehenswert. Mit seinen drei Etagen bietet es reichlich Raum, auch für große Ausstellungen. Dazu kommt als ,,Fundus" seine Werkstatt: Mit der Druckpresse, mit Schnitzund Malutensilien, Farben, den Platten seiner Holzschnitte und vielen Regalen hat Schunn sie in den Kellerräumen eingerichtet -- so kann er, unermüdlich tätig, jederzeit weiterarbeiten. Ebenso kontinuierlich wie den Ausbau des Hauses, hat Schunn eine Folge beachtlicher Ausstellungen verwirk [..]
-
Folge 5 vom 29. März 1997, S. 5
[..] den Malweise, sich nichtsdestoweniger für den Einsatz der Farbe als des bestimmenden Elements der Bildkomposilegung. In den vorwiegend Aquarell- und Temperaärbeiten entwickelte' er einen' Stil,' der' die leuchtenden Farben, die ebenfalls an die ,,Brükke"-Maler erinnernde kräftige Kontur sowie die Frische der Betrachtungsweise mit einer gefälligen Form verband. Allerdings wäre es ein Mißverständnis, aus den bildeigenen emotionalen Zügen seiner Werke ein unmittelbares Bekenntni [..]
-
Folge 1 vom 15. Januar 1997, S. 6
[..] t wird die von Paneelen aus Buchenholz und im rechten Winkel von riesigen Glaswänden, die das Tageslicht einlassen. Gegenüber, gleichsam als ein sich bewegender Gegenpol, Aufzüge in Stahl und Glas, aus denen man den suggerierenden Bewegungen von Linie, Flüche und Farben, der Dynamik der Komposition folgen kann. KATH: ,,Ich wollte die Geschwindigkeit im scheinbaren Statischen." Und: ,,Mir war wichtig, daß die Wand sich in den Raum ganz selbstverständlich einfügt und bei Einlad [..]
-
Folge 19 vom 30. November 1996, S. 5
[..] wie auch jene der Tuchherstellerbranche - bereiteten sich auf ihre berufliche Laufbahn anders vor, als es ihre Väter getan hatten. Nach einer Lehrschule in Freiberg (Sachsen), ergänzten dann ihre theoretischen und chemotechnischen Kenntnisse in großen Chemiefirmen wie bei den I. G. Farben in Luwigshafen, bei Röhm & Haas in Darmstadt oder anderen Zulieferfirmen der Lederfabriken und absolvierten noch eine ,,moderne Wanderschaft", um möglichst viele ausländiWä, ich siel net sa [..]
-
Folge 18 vom 15. November 1996, S. 2
[..] sport wehrt sich allerdings der Münchner Exporteur, der angeblich aus Rumänien stammen soll. Von ihm hat auch eine weitere Mediascher Firma, so Pressemeldungen, ausrangierte Leitungsrohre angekauft. Nun beginnt offenbar ein Tauziehen zwischen Mediasch und München. / hatte sich in den damaligen Giftmüllskandal, als rund Tonnen Lacke, Farben und Schädlingsbekämpfungsmittel aus Deutschland im Unterwald deponiert worden waren, auch die Umweltschutzorganisation ,,Greenpe [..]
-
Folge 17 vom 31. Oktober 1996, S. 5
[..] Luzian Geier, dem Chefredakteur der buchenlanddeutschen Zeitung ,,Der Südostdeutsche", über die Arbeit des Bukowina-Instituts informieren ließen. Die Einführung ins Werk von Horst Mayer hatte bei der Vernissage die Regierungsschuldirektorin Eva Köberle vorgenommen. Dabei nannte sie den Künstler einen ,,Maler von Format". Seine Strichführung sei ,,sicher", seine Farben ,,hochtransparent und von intensiver Leuchtkraft", seine ,,Auffassung" reiche ,,von der Tiefe und Klarheit e [..]
-
Folge 17 vom 31. Oktober 1996, S. 7
[..] die Landschaft ist, stellt in Germering Farbholzschnitte und Materialdrucke aus. Einmal mehr überzeugen die Meisterschaft Schunns in der künstlerischen Synthese des durch das Auge erfaßten Bildes der Landschaft mit dem subjektiven Eindruck des Gesehenen, die Abstrahierung im Weglassen, in der Vereinfachung der Aussage und in der Umsetzung in Flächen und Farben. Die Ausstellung ist im Forum der Stadthalle, Therese-Giehse-Platz , in Germering noch bis zum . November zu sehen. [..]
-
Folge 17 vom 31. Oktober 1996, S. 9
[..] altungstage aus Kostengründen nicht möglich war. So kam es, daß die Teilnehmer in drei verschiedenen Kirchen zusammenkamen; für Ortsunkundige nicht ganz unkompliziert. Eröffnung des Kirchentags war in der Christuskirche, deren Inneres nicht nur wegen der vielen Leuchtkörper freundlich erstrahlte, sondern den Betrachter mit den satten, bunten Farben der Gemälde des in der Schweiz lebenden Siebenbürgers Peter Connerth in den Bann zog. Die theologische Interpretation der farblic [..]









