SbZ-Archiv - Stichwort »IG Farben«

Zur Suchanfrage wurden 1090 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 9 vom 15. Juni 1999, S. 9

    [..] chen Humor des vitalen Musikanten entgegengestellt hat. Sadlersche Musik: das ist tönende Ursprünglichkeit, das sind intakte Wurzeln in der Folklore, das ist der Glaube an die Elemente von Melodie, Klang, Rhythmus, das meint die faszinierende Symbiose von Naturerlebnis, Handwerk und Phantasie, das beinhaltet spontanes Fabulierenkönnen in Tönen und Farben und ein oft ungemein schlagfertiges Pointierungsvermögen, das Sadler als einen Meister der Skizze und der Karikatur ausweis [..]

  • Folge 9 vom 15. Juni 1999, S. 24

    [..] it seinen mehr als sechs Millionen Blumenzwiebeln, in voller Pracht und machte seinem Ruf als dem größten und schönsten Blumengarten Europas alle Ehre. Gepflegte Bete, ein satter, gepflegter Rasen und viele Wasserläufe, alles in wunderbaren Farben und Schattierungen, zogen immer wieder die Augen und lösten Bewunderung aus. In den Pavillons staunten die Besucher über Hunderte von Züchtungen von Gerberas und eine fast exotische Präsentation von Lilien und Orchideen aller Art. B [..]

  • Folge 8 vom 20. Mai 1999, S. 9

    [..] nbürgisch-sächsischen Bauernmalerei allgemein muß wohl in der Familie Möckesch gelegen haben, da bereits ein Vorfahre Möckesch aus Deutschkreuz bei Schäßburg als Möbeltischler mit seinen bemalten Bauernmöbeln auf einer Budapester Ausstellung im . Jahrhundert einen ersten Preis erhalten hatte. Malen und Zeichnen, der Umgang mit Farben machten mir schon während der Schulzeit viel Spaß. InAgnetheln, beim Prediger Ehrlich, lernte ich die Technik der Möbelmalerei, aber auch die [..]

  • Folge 8 vom 20. Mai 1999, S. 14

    [..] nd die Weberei von Georg Mieskes. Der wirtschaftliche Aufschwung war zum Großteil dem gegründeten Geldinstitut ,,Zeidner Spar- und Vorschußverein" zu verdanken. wurde Zeiden an das Eisenbahnnetz angeschlossen.- In der Zwischenkriegszeit entstanden neue Industriezweige. Das deutsche Unternehmen LG. Farben eröffnete eine Chemiefabrik, die den Namen ,,Colorom" erhielt. Nach der Verstaatlichung von entstanden weitere Industrieeinheiten. Die größten Betriebe in [..]

  • Folge 6 vom 20. April 1999, S. 7

    [..] Richtung eines halbabstrakten Expressionismus (Der Nußbaum, Erinnerung an Spanien). Wenn überhaupt eine Konstante im stilistisch ungewöhnlich variablen (Euvre der siebenbürgischen Malerin auszumachen ist, dann die Vorliebe für leuchtende Farben und die bis heute andauernde Experimentierfreude. Variationen zum Thema Wasser Melitta Pitter zeigt Ölgemälde in Ingolstadt Die aus Mediasch gebürtige Siebenbürgerin Melitta Pitter stellt zur Zeit im Ingolstädter Bürgertreff Ölbilder u [..]

  • Folge 6 vom 20. April 1999, S. 13

    [..] e regen in der Osterzeit dazu an, sich und anderen eine Freude zu bereiten. Die Tradition des Ostermalens ist etwa Jahre alt und hat 'sich mancherorts zu 'einer regelrechten Kunst entwickelt. Die ersten Ostereier waren rot gefärbt, später verwendete man auch andere Farben, die aus Pflanzensäften, Zwiebeln, Rote Bete, Spinat, Brennesseln gewonnen wurden. Zudem wurden die Eier mit verschiedenen Mustern und Bildern dekoriert, in der Wachs-, Kratz- oder Ätztechnik. Gebäck geh [..]

  • Folge 2 vom 31. Januar 1999, S. 5

    [..] chtartig verlassen mußten." In der Kulturpolitischen Korrespondenz (Bonn) kommt die Malerin selbst zu Wort: ,,Vor etwa .einem Jahr habe ich gemerkt, daß mein Ursprung in der Malerei wirklich Rumänien, beziehungsweise Siebenbürgen ist. Die Farben, meine Liebe zur Natur, die Blumen und Tiere, Ornamente usw. in meinen Bildern sind irgendwie geprägt durch meine Herkunft. .. Meine naiven Bilder entstehen im Kopf. Ich habe viele Träume und noch unendlich viele Ideen. Manchmal dauer [..]

  • Folge 1 vom 15. Januar 1999, S. 13

    [..] über London in den Südwesten Kanadas, an die Pazifik-Küste und in die trockenste Gegend der ganzen USA das Tal des Todes. Hier befindet sich der tiefste Punkt Nordamerikas, der Meter unterhalb des Meeresspiegels liegt. Als nächstes Reiseziel bezauberte der Grand Canyon mit blühenden Kakteen, Sträuchern und Blumen, mit dem Spiel der Formen und Farben des eisenhaltigen Gesteins. Beeindruckend stellte sich auch der Sequoia Park dar, wo Menschen scheinbar zu Zwergen schrumpfen [..]

  • Folge 20 vom 15. Dezember 1998, S. 5

    [..] umentation zeichnete von Hannenheim parallel zur wechselvollen Geschichte der Singgemeinschaft, die in den dramatischen Wandlungen des sozialpolitischen Umfelds alle Höhen und Tiefen kannte, die vom Schicksal hart geprüfte Persönlichkeit Dresslers in lebendigen Farben nach. Neben dem Künstlertypus eines Allround-Musikers, der seine vielseitigen Anlagen und Begabungen als ausübender Interpret, schöpferischer Komponist, anspruchsvoller Pädagoge, impulsiver Dirigent, unermüdlich [..]

  • Folge 20 vom 15. Dezember 1998, S. 8

    [..] nnstadt in den Werkstätten des Brukenthalmuseums restauriert. Zunächst wurden die alten Farbschichten eingehend untersucht. Aufgrund chemischer Analysen konnten über Herkunft und Zusammensetzung der Farben sowie über die Dicke der einzelnen Malschichten eindeutige Schlüsse gezogen werden. Dabei wurde festgestellt, daß die Originalfarbe anläßlich späterer Eingriffe weitgehend entfernt und die Farben ohne Kreidegrund direkt auf das Holz Reihe über Heimatortsgemeinschaften wird [..]