SbZ-Archiv - Stichwort »IG Farben«
Zur Suchanfrage wurden 1090 Zeitungsseiten gefunden.
-
Folge 3 vom 15. Februar 2000, S. 5
[..] ten Überlieferungen und beeinflussten in der Gemeinde auch die einheitliche Gestaltung der Tracht, die sich nach Anlässen, Familienstand und Alter unterschied. Die von der Tradition vorgeschriebenen Erkennungszeichen mussten streng eingehalten werden, so beim Kopfschmuck der Frauen oder bei der Wahl von Farben. Nur junge Frauen wurden beispielsweise mit bunten Bändern gebockelt, ältere mit dunkelgrundigen oder schwarzen. Es gab also auch früher, in unserer alten Heimat Vorsch [..]
-
Folge 3 vom 15. Februar 2000, S. 20
[..] ie! Siebenbürgerin, Jahre alt, sucht liebenswerten, gepflegten Partner, bis +/- Jahren alt, wenn möglich Nichtraucher und Nichttrinker. Zuschriften bitte mit Bild an die Siebenbürgische Zeitung, Albert-Roß /II, München, unter KA -. Habe nette Bekannte, einen interessanten Job, viel Optimismus zu verschenken . . . und doch fehlt mir noch die liebevolle aufgeschlossene Sie, die der Zukunft Farben gibt. Ich, /, ohne Altlasten, freue mich a [..]
-
Folge 2 vom 31. Januar 2000, S. 6
[..] t. /Dann glaube ich dir/und werde gerne mit dir / in die Ewigkeit fliegen / in denselben Himmel/ den wir uns einst schufen. Ein gesondertes Kapitel mit der Überschrift ,,Dissonante Harmonien" widmet Hans Linder der modernen Kunst. Ihre Auswüchse nimmt er mit besonderem Sarkasmus aufs Korn: die Vorliebe für schrill-aggressive Töne in der Musik, die abstrakten, realitätsfremden Wortspinnereien in der Dichtung, die grellen Farben und undefinierbaren Formen in der Malerei. In ihr [..]
-
Folge 2 vom 31. Januar 2000, S. 8
[..] malte er auf die Türe einer heute noch erhaltenen Almerei die vier Rosen in Kreuzform und schrieb darunter in weiß auf braunem Hintergrund ,,Michael Schuller Anno ". Seine gemalten Blumen leuchteten in natürlichen Farben und strahlten eine gewisse Wärme aus. Das Geheimnis der Farbstoffherstellung hütete er streng und danach befragt, soll er geantwortet haben, dass er das ,,Etwas", das er in seine Farben mische, im Hof unter einem Stein fände. Die alten Meeburger erzählte [..]
-
Folge 17 vom 31. Oktober 1999, S. 5
[..] abgedruckt. In der Literatur zu Leben und Schaffen des Künstlers Gert Fabritius ist folgende Aussage zu lesen: ,,Fabritius kommt aus einer ganz anderen Welt, mit anderen Traditionen, anderen Inhalten, anderen Farben ..." Ich meine, dass dieses Statement so nicht stehen bleiben sollte, denn der Künstler kommt sehr wohl aus dieser, unser aller Welt: Das Land, in dem er in Bukarest geboren wurde, kannte Gert Fabritius: Ohne Titel. Holzschnitt . damals eine Diktatur so, [..]
-
Folge 16 vom 20. Oktober 1999, S. 8
[..] hatte die Künstlerin für diese von Rot und Blau beherrschte Komposition in den Maßen mal cm schon bereit: ,,Mein Kölner Dom". Zweifellos besitzen die Siebenbürger einen naDeshalb also die Harmonie, die Farben Rot und Blau, die an die gotischen Kirchenfenster erinnern, die statische und dynamische Konstruktion, das Abrücken vom Irdischen und damit von Edith Gross: Selbstporträt ; Öl auf Leinwand, x cm. Realismus und Materialismus. Man spürt leichte Anklänge an [..]
-
Folge 16 vom 20. Oktober 1999, S. 20
[..] am . September in das ,,Land jenseits der Wälder" versetzt. Anna und Franz Mild, zusammen mit Waltraut und Ernst Klusch, hatten dem Gemeindesaal in tagelanger Vorarbeit siebenbürgisches Gepräge verliehen. Die Tischdekorationen in den Farben Blau-Rot, eine ganze Tischflucht mit ansprechenden Exponaten aus Siebenbürgen, lebensgroße Schaufensterpuppen in siebenbürgischen Trachten und nicht zuletzt herrliche Stickereien und Wandbehänge schmückten den gesamten Raum. Hanklich, vo [..]
-
Folge 12 vom 31. Juli 1999, S. 3
[..] ekten Dr. Hermann Fabinbi und Christian Albert sowie den Mitgliedern des Presbyteriums der Honterus-Gemeinde wurde folgendes beschlossen: Die Westseite erhält die RenaissanceFassung von in allen gefundenen Farben und mit den entsprechenden Pigmenten, die Südseite erhält als Bemalung die vier Apostel, die unter dem eisernen Zifferblatt gefundene ViStunden-Einteilung auf rotem Grund und den Spruch ,,VERBUM DOMINI MANET IN AETERNUM", der mit der Westseite harmonisiert, obwo [..]
-
Folge 12 vom 31. Juli 1999, S. 6
[..] die Arz unter dem Sammeltitel ,,Ruhender Verkehr" einordnet, zeigt z.B. unser Allerheiligstes, das Auto, in einer bewußt einfachen, ziemlich flächigen Darstellung, in hellen, seltsam pastelltönigen Farben, die das zivilisationsbeherrschende Verkehrsmittel in einer menschenleeren Umgebung total hilflos erscheinen lassen. Nicht als Autos, sondern als Auto-Porträts nehmen sie uns in Anspruch, und in gleicher Weise werden in anderen Bildern Straßen, Häuser, Räume, gewöhnliche Geg [..]
-
Folge 10 vom 30. Juni 1999, S. 15
[..] ng/ Oegg-Tor/), einfinden und sich dort am markierten Platz aufstellen. Jugend bewährt sich Beim ökumenischen Sommerfest auf dem Heuchelhof, das kürzlich unter dem Motto ,,Gottes Liebe hat viele Farben" veranstaltet wurde, ist die heuer unter der Leitung von Astrid Zeich gegründete Jugendtanzgruppe erneut aufgetreten. Lebendig und frisch sahen sie aus, die zwölf Mädchen und Jungen in ihrer schönen siebenbürgischen Festtracht. Der Kirchenratsvorsitzende der kat [..]









