SbZ-Archiv - Stichwort »IG Farben«
Zur Suchanfrage wurden 1090 Zeitungsseiten gefunden.
-
Folge 17 vom 31. Oktober 1982, S. 5
[..] Verbindung westeuropäischer und siebenbürgischer Malerei wurde sofort zum praktischen Teil übergegangen. Dabei erwies sich, daß alles hervorragend vorbereitet war. Jeder Teilnehmer erhielt ein vorgezeichnetes Übungsbrett aus Holz und Farben, Pinsel konnten gekauft werden, sodaß jeder in Windeseile malbereit war. Unter der Anleitung von Frau Zeil waren bald alle mit Begeisterung dabei. Es wurde intensiv gearbeitet und sich bei vielen Freude und Verständnis geweckt. Unterbroch [..]
-
Folge 15 vom 30. September 1982, S. 4
[..] , und durch diese können Interessierte Anregung und Ausrichtung erhalten. Darauf erarbeiteten wir eine Schnitt- und Stickmustermappe mit Arbeitsbeschreibungen. Diese und die Bilder können bei uns angefordert werden; bisher wurden von uns über Mappen im Handbetrieb hergestellt und verschickt. Hinsichtlich der in der Mappe vorhandenen Richtlinien sei noch einmal hervorgehoben, daß am ehesten die Farben zu Verirrungen führen können. Am sichersten ist es da, wenn man bei den! [..]
-
Folge 14 vom 15. September 1982, S. 9
[..] utter schon morgens um fünf. Das Mütterchen mit der leeren Tasche, der stumpfe Blick, den ich erhasche, sagt viel. Die Stadt noch leer, doch es riecht schon verfault, hast du am Markt dich umgeschaut? Oltener sind da mit hohen Preisen. Und Neppendörfer mit Blumen beweisen: es gibt noch Duft und schöne Farben -doch bei anderem mußt du darben. Telemea-Mafia -- kein Rauschgifthandel, nur Käse, Ihr Lieben, nichts ist übertrieben, man braucht ihn zum leben. Zucker gibt es auf Ausl [..]
-
Folge 13 vom 31. August 1982, S. 2
[..] ren oberster der ,,Rex" oder ,,Präfekt" war. Die Coetus-Satzung, auf die die ,,Füchse" nach ihrem Eintritt eingeschworen wurden, galt als verpflichtender ,,Kodex", der allen ,,Coetisten" ehrenhaftes Verhalten, Verantwortungssinn, Stammestreue und Kameradschaft auferlegte. Wer je den Flaus und die Farben eines Coetus getragen hat, bleibt seinen Gefährten jener versunkenen Zeit, über die sich nun die Trauer des ,,Finis Saxoniae" breitet, lebenslang verbunden, und kein Weg ist i [..]
-
Folge 9 vom 15. Juni 1982, S. 5
[..] ein wunderschönes Bauwerk, Walhalla genannt. Dieses wurde vom König Ludwig I. von Bayern erbaut, zum Ruhme des deutschen Volkes. Dann ging es weiter nach Passau, der Nibelungenstadt. Der erste Reisetag endete nach einem Abend mit Tanz und bayerischer Gemütlichkeit. Am zweiten Tag folgte eine Stadtrundfahrt mit Führung. Im Dom hörten wir ein Orgelkonzert. Unsere Dreiflüsseschiffahrt dauerte etwa eine halbe Stunde, sehr gut konnten wir die verschiedenen Farben der drei Flüsse [..]
-
Folge 9 vom 15. Juni 1982, S. 7
[..] rdienste des großen Mannes nicht zuletzt bei der Eingliederung der Heimatvertriebenen, Flüchtlinge und Aussiedler und der Schaffung der Gesetze und legte ein Blumengebinde mit einer Schleife in den Farben der Siebenbürger Sachsen nieder. Die Dinkelsbühler Besuchergruppe im Bundestag. (Foto: Peter Strack) daß der Unfug mit den ,,deutschstämmigen Rumänen" in den Medien endlich aufhören sollte, daß Siebenbürger Sachsen und Banater Schwaben als Deutsche bezeichnet und zudem nicht [..]
-
Folge 8 vom 20. Mai 1982, S. 3
[..] ine Reihe seiner Werke bearbeitet hat, wodurch sie an Klangfülle und Schwung gewannen, folgte. Diese ersten drei Werke spielte Plattner auf der kleinen Orgel der akustisch hervorragenden Markuskirche, da sich dieses Instrument besonders für die Wiedergabe von Barockmusik eignet. Den Höhepunkt des Abends bildete als Kunstgenuß, Virtuosität und Registerkunst -- Plattner spielte auswendig und registrierte allein -der a-Moll-Choral Cesar Francks, eine farbenprächtige Phantasie. A [..]
-
Folge 7 vom 30. April 1982, S. 1
[..] ih- Zu ,,d ,en ?,Artil $e ' v .on ^V ^tor M i e r ' d lr ^ ren Besitzern am Laufsteg vorzuführen. vom . März (.Kein Kaffee und wenig Kuchen in Siebenbürgen lege ich Wert auf folgende In der Gruppe Trachten ist darauf zu ach- Feststellung: Die Botschafter der Bundesrepublik ten, daß originalgetreue Muster, Farben und Deutschland in Bukarest und Belgrad haben das Schnitte verwendet und die Besonderheiten v||e Vertrauen der Bundesregierung. Sie verder einzelnen Gegenden n [..]
-
Folge 7 vom 30. April 1982, S. 2
[..] glich die originalgetreuen siebenbürgisch-sächsischen Muster. Als Arbeitshilfen dienen die Kreuzstichmuster der Sigerus- und die geschriebenen Muster der Fleischer-Mappe. In der Bewertungskategorie Tanzkleidung für siebenbürgisch-sächsische Gruppen gelten im Prinzip die gleichen Regeln wie für die angewandte Volkskunst. Doch sollten hier originalgetreue siebenbürgisch-sächsische Farben und Schnitte verwendet werden, was allerdings nicht als Neuschaffung einer Tracht mißversta [..]
-
Folge 6 vom 15. April 1982, S. 3
[..] em choralartigen Hauptthema. Die in unserem Jahrhundert entstandene Choral-Phantasie ,,Herzlich lieb hab ich dkh, o Herr" ist ein Werk der modernen Musiksprache von Siegfried Reda (--). Die Schöpfung Redas' lebt von Motiven, Klängen, Linien, Farben, die die Choralmelodde kaum mehr erkennen lassen. Den Abschluß bildet ein Werk des blinden französischen Spätromantikers Louis Verne, Schüler von Csar Franck. Es ist der . Satz seiner geschriebenen . Orgelsymphonie. [..]









