SbZ-Archiv - Stichwort »IG Farben«

Zur Suchanfrage wurden 1089 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 11/12 vom 31. Juli 1966, S. 5

    [..] . Aber laßt nur: Im nächsten Jahr seid ihr und sind wir wieder alle fit! -dVon B e r n h a r d Ohsam Ihre Strumpfnähte trug sie ewig dort, wo bei einem General die Biesen zu verlaufen pflegen. Frisuren hielt sie für veraltert. Ihre Kleider sahen alle gleich bunt aus. Wahrscheinlich unterhielt sie einen Dauerauftrag bei einer Seidenfirma, deren Ehrgeiz darin bestand, die sattesten Farben nach den Gesetzen der Permutation auf Seide zu drucken. Ihre Neigungen, Gefühle und Empfin [..]

  • Folge 10 vom 15. Juli 1966, S. 6

    [..] chen". Es folgte die üppige Festtracht mit dem schweren blauen Tuchrock, dessen unteren Saum mehrere Reihen buntblumiger Seidenbänder schmückten. Dazu gehört das rote Tuch- oder Samtleibchen, was die Farbenfreudigkeit der Nordsiebenbürger so recht zum Ausdruck bringt. Die nächste Frau zeigte uns wieder die schwarz-weiße Sommertracht, aber in einer sehr wertvollen Variante, denn wir sahen das alte ,,Wasken", bei dem Vorderteil und Rücken in feinste Falten gelegt sind, und das [..]

  • Folge 8 vom 15. Juni 1966, S. 19

    [..] Kaiser-Josef-Platz, , und den Stadtplatz auf das Messegelände, wo auf einer hohen Tribüne die Ehrengäste Platz genommen hatten. Einer Fahnengruppe mit den österreichischen und den siebenbürgisch-sächsischen Farben folgte eine Gruppe mit dem großen siebenbürgischen Wappen, und dann kamen in wechselnder Folge österreichische und siebenbürgische Trachtengruppen, wobei österreichi'scherseits die oberösterreichischen und die niederösterreichischen Trachtengruppen überwog [..]

  • Folge 7a vom 10. Juni 1966, S. 3

    [..] , Kaiser-Josef-Platz, , und den Stadtplatz auf das Messegelände, wo auf einer hohen Tribüne die Ehrengäste Platz genommen hatten. Einer Fahnengruppe mit den österreichischen und den siebenbürgisch-sächsischen Farben folgte eine Gruppe mit dem großen siebenbürgischen Wappen, und dann kamen in wechselnder Folge österreichische und siebenbürgische Trachtengruppen, wobei Österreichs scherseits die oberösterreichischen und die niederösterreichischen Trachteng [..]

  • Folge 7 vom 31. Mai 1966, S. 2

    [..] n Breschnjews mit dem rumänischen Parteichef Ceausescu veröffentlicht worden war, in dem die übliche Formel fehlt, daß ,vollkommene Übereinstimmung der Ansichten' erzielt worden sei..." Entgegen den Kombinationen übereifriger Journalisten, die die Gegensätze zwischen Moskau und Bukarest in den grellsten Farben schilderten, erinnerte die ,,Neue Z ü r c h e r Zeitung" daran, daß Rumänien in Moskau vom . bis . Mai eine große Industrieausstellung veranstaltet habe und daß Part [..]

  • Folge 7 vom 31. Mai 1966, S. 6

    [..] n zu haben, wie man arbeitet, ein Selbstporträt, das obendrein noch richtig und gut aufgebaut ist." Ein Selbstbildnis in der Tracht erregte die Aufmerksamkeit der Künstler, als ich es zur Beurteilung ins Atelier brachte. Jeder hatte etwas zu beanstanden, besonders MathiesTeutsch schimpfte regelrecht über die Gesichtsfarbe. Ich hätte doch eine helle feine Haut, und da gehe ich her und mische die Farben mit schwarz. Wolle ich El Greco nachmachen? El Greco? kannte ich nicht. Und [..]

  • Folge 7 vom 31. Mai 1966, S. 7

    [..] wissenschaft verzeichnet sind. Sein Gedicht ,,Det Sachseland" ist ein einziges Treuebekenntnis zu seinem kleinen Sachsenvolke. Noch ergreifend-schöner sagt er es in dem reizenden Gedichte von den ,,Den drei Engelein", die Hand in Hand durchs Sachsenland gehen, ihre Farben sind weiß, rot und blau und sie heißen Unschuld, Liebe und Treue. Sein ganzes Denken und Dichten ist durchglüht von seiner heißen Liebe zu diesem Ländchen, diesem Völkchen von Broos bis Draas. Diesen beiden [..]

  • Folge 5 vom 1. Mai 1966, S. 6

    [..] d multes annes!" rufen wir Frau SchwabWagner zu. Möge sie, durch deren. rastloses Wirken den Mitmenschen viel Hilfe und reicher Segen zuteil wurde, im wohlverdienten Ruhestand tiefe Freude erleben! Ecke der Hausfrau · Zwiebelgeruch an den Händen entfernt man am besten dadurch, daß man jlie Hände mit einer gekochten Kartoffel einreibt. Wofür man Salz braudien kann: Nimm Salz, wenn das Tischtuch frische Rotweinflecken hat -- oder wenn man eine Flasche auswaschen muß; -- Mit Sal [..]

  • Folge 4 vom 15. April 1966, S. 5

    [..] , statt. Er ist frei zugänglich. H. Zum Tode Walter Widmanns Unter der Überschrift: ,,Ein bedeutender Maler und Bühnenbildner -- Zum Tode Walter Widmanns" schreibt Raoul Sorban in der Bukarester Tageszeitung ,,Neuer Weg" zum Tode unseres Landsmannes: ,,Immer wieder konnte man auf den größe- ren Gemäldeausstellungen in Klausenburg und Bukarest von an Arbeiten des Klausenburger Malers Walter Widmann antreffen; sie zeichneten sich durch .Farbenharmonie und Wärme' aus, wie u [..]

  • Folge 4 vom 15. April 1966, S. 12

    [..] ort nicht durcheinanderfällt. Hersteller: Efka, Trossingen. Formschöner Bestecktrockner Unser Bild zeigt einen formschönen Bestecktrockner aus Luran. Unterteil und Einsatz in zarten, aufeinander abgestimmten Farben. Das Wasser läuft aus dem Einsatz ab und sammelt sich im Unterteil. Ein standfester, praktischer und arbeitssparender Abtropf- und Sortierbehälter. Hersteller: Efka-Werke, Trossingen. Kartoffel-, Gemüse- und Obsttrage Unser Bild zeigt eine geschickt konstruierte Ka [..]