SbZ-Archiv - Stichwort »Ich Liebe Rumänien«

Zur Suchanfrage wurden 4950 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 4 vom 10. März 2021, S. 6

    [..] afierte sie nach Hermannstadt: ,,Stehe ohne Hemd und Hosen da. Helene Knirscht." Aus der Anekdotensammlung ,,Des Kantors . Gebot" von Erich Phleps, Wort u. Welt Verlag, Innsbruck, Evangelischer Buchpreis an Iris Wolff Für ihren Roman ,,Die Unschärfe der Welt" erhält Iris Wolff den Evangelischen Buchpreis . Das im vergangenen Jahr erschienene Buch der gebürtigen Hermannstädterin sei ,,Zeitgeschichte, Liebesgeschichte, Familienerzählung in einem. Voller Poesie und ph [..]

  • Folge 4 vom 10. März 2021, S. 8

    [..] · . März K U LT U R S P I E G E L Aus: ,,Patula lacht", Roman, Verlag Karl Stutz, Passau, , S. - Alle Frauen ihrer Familie waren allein geblieben. [...] Anders als Männer, die vorzeitig verwitweten, kamen Frauen mit ihrer Einsamkeit zurecht. Sie respektierten sich selbst, indem sie so weiter lebten, wie sie es gewohnt waren, bevor sie allein zu leben genötigt wurden. Sie kochten weiterhin und führten ihren Haushalt, selbst wenn dieser etwas eingeschränkt war. [..]

  • Folge 4 vom 10. März 2021, S. 10

    [..] auch auf andere Konkretisierungen der Muttersprache in der Kommunikation äußert Schlattner im Gespräch: ,,Für mich ist die Muttersprache jedes Menschen das Haus seiner Seele ­ die Sprache der Mutter, von der Mutter gelernt, ein Symbol der Liebe und der Obhut." (S. ) Und zu den ,,sprachlichen Gepflogenheiten der Familie" gehöre es ­ so Schlattner , dass es ,,unvorstellbar" war ,,mit meiner Mutter, meiner Großmutter oder anderen Familienmitgliedern nicht in der Muttersprache [..]

  • Folge 4 vom 10. März 2021, S. 12

    [..] ten mit bewundernswerter Energie großziehen wird, denn der frontuntaugliche Hans wird als Vollkssturmmann einem sinnlosen Krieg zum Opfer fallen. Die tapfere Mutter geht Torf stechen, sammelt erfrorene Kartoffeln vom Acker und mahlt aus Eicheln ein bitteres Mehl, versteht es aber, ihren Kindern die Liebe zur Musik weiterzugeben. Alle drei sind hervorragende Musiker geworden: Ursula TredeBoettcher (*), eine angesehene Pianistin, Organistin und Kammermusikerin, Wolfgang (* [..]

  • Folge 3 vom 15. Februar 2021, S. 6

    [..] ............................. Name ...................................................................................... Adresse .............................................................................................. Datum .................... Ort ................................. Unterschrift .................................................................... des Kontoinhabers / Kontoberechtigten Bitte ausdrucken und unterschrieben an die oben genannte Adresse zusch [..]

  • Folge 3 vom 15. Februar 2021, S. 10

    [..] se widerlegen und die ,,Schicksalsgemeinschaft mit diesem geknechteten Volk" (P. Sch. aus Alzen im Lager Enakievo ) betonen. Sie bezeugen in ergreifender Weise den allgegenwärtigen Tod, aber auch das Bedürfnis der jungen Menschen nach Zuneigung und Liebe, nach Kultur und kreativer Betätigung. Schließlich dokumentieren sie die Heimkehr nach Siebenbürgen und die ,,Verstreuung der Heimkehrer in Deutschland, Österreich, Kanada ..." sowie die Integration der Rückkehrer in die kom [..]

  • Folge 3 vom 15. Februar 2021, S. 11

    [..] ne Anthologie über Corona-Erlebtes herauszugeben? Seit gibt es die Autorengruppe ,,Wortkünstler Mittelfranken" unter der Leitung von Helmut Herrmann. Er organisierte regelmäßig die Treffen dieser Autorengruppe. Nun blieben sie auf einmal aus. Das war zuerst ein Schock, denn diese Treffen waren für die Autoren ein regelrechtes Eldorado, weil man neue Impulse bekam, konstruktive Kritik zum eigenen vorgelesenen Text erhielt, und natürlich das Miteinander der Autoren. Dies f [..]

  • Folge 3 vom 15. Februar 2021, S. 15 Beilage KuH:

    [..] . Februar · K I R C H E U N D H E I M AT Freuet euch aber, dass eure Namen im Himmel geschrieben sind. (Lukas ,/b) Monatsspruch für Februar Liebe Leserinnen und Leser von Kirche und Heimat, ob obiges Wort aus dem großen ,,Jubelruf Jesu", wie ihn der Evangelist Lukas berichtet, in unsere Gegenwart hinein passt? Diese Frage ergab sich mir beim nochmaligen Lesen des ganzen zehnten Kapitels des Lukasevangeliums. Dazu ergab sich auch die Frage, wo ich Sie, liebe [..]

  • Folge 3 vom 15. Februar 2021, S. 20

    [..] runter liegende Originalfarbe freizulegen. Dieses erwies sich als sehr schwierig, da die braune Farbe die unzureichend geschützte Originalfarbe durchdrungen und sich mit ihr verbunden hat. Die geschnitzten Verzierungen der Orgel wurden nicht überstrichen. Sie sind alle im originalen Goldton erhalten geblieben. An ihnen ist jedoch das zerstörerische Werk des Holzwurms kräftig vorangeschritten. Alle Ornamente sollen gereinigt und bei Bedarf mit Goldfarbe ausgebessert werden. Da [..]

  • Folge 3 vom 15. Februar 2021, S. 21

    [..] war ausgebrochen. Georgs zweitältester Bruder wurde zum Militär eingezogen und zog in den Krieg; die Schwester wurde wie viele Siebenbürger zur Zwangsarbeit nach Russland verschleppt. Die daheim gebliebenen Kinder unterstützten die Mutter soweit wie möglich. Aufgrund der Bodenreform verloren aber alle Bauern ihren Grund und waren somit mittellos. Viele junge Menschen aus dem Dorf zogen in die nahegelegene Stadt Fogarasch, um sich weiter ausbilden zu lassen und dort in de [..]