SbZ-Archiv - Stichwort »Ich Liebe Rumänien«

Zur Suchanfrage wurden 4950 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 5 vom 15. Mai 1952, S. 6

    [..] d ging hier zur Schule. Er wechselte dann in die Schulen nach Triest und Wien über und schließlich in die Kadettenschule in Budapest. Die Laufbahn als Offizier und ihr häufiger Szenenwechsel boten ihm oft Gelegenheit, seiner Lust und Vorliebe fürs Zeichnen nachzuhängen und sich in einer Kunst zu versuchen, die er allein aus sich heraus zu entwickeln genötigt war. wurde Oberleutnant Heßhaimer Zeichenlehrer in der Militärunterrealschule in St. Polten und solcherart mit ein [..]

  • Folge 3 vom 15. März 1952, S. 6

    [..] önnen. Dazu ist notwendig, daß die Angehörigen alle Nachrichten über die Lage des Kriegsgefangenen, seinen Aufenthalt, Entlastungsmaterial bei Straf- und Untersuchungsgefangenen, Meldungen von Heimkehrern usw. abschriftlich dem Suchdienst des Deutschen Roten Kreuzes. München , a, zur Kenntnis bringen. Nach kurzem, schwerem Leiden verschied am . . meine liebe Hnni Lutsch geb. Zimmermann, aus Henndorf im . Lebensjahr. Augsburg Oberhausen Fischerh [..]

  • Folge 2 vom 20. Februar 1952, S. 5

    [..] erk eines Dichters, dessen schöpferische Kraft die vornehmste Forderung der Kunst aufs glückliehst© erfüllt: Abbild zum Sinnbild zu wandeln. Gründung eines Altersheimes ,,Hilfsverein der Siebenbürger Sachsen -- Stephan L. Roth" Mitglieder unserer Landsmannschaft und des H&lfsfcamitees haben am .. einen ,,Hi Df sv e r e i n d e r S i e b e n b ü r g e r S a c h s e n -S t e p h a n Lu dwig Roth. e. V." mit dem Sitz in München gegründet. Der Verein hat sich die folgenden [..]

  • Folge 1 vom 20. Januar 1952, S. 2

    [..] Gruppe unter den bedauerlicherweise aufgespaltenen Emigrationen Partei zu ergreifen. Wunsch und Ziel seiner Bemühungen ist es, mit a l l e n zusammenzuarbeiten, die nicht im Gestern verhaftet geblieben, sondern dem besseren Morgen aufgeschlossen sind. Wie sie, so ersehnen auch wir die endliche Einheit der europäischen Völker. Diese Einheit ermöglichen die Achtung voreinander, die Gleichheit untereinander und die Freiheit miteinander. Wir streben keinen deutschen ,,Lebenisraum [..]

  • Folge 1 vom 20. Januar 1952, S. 4

    [..] ous der Häl erluisst. Amen. lichkeit erfahren, und wer sie dann meistern? Was hilft uns aber alles Hören, wenn wir echt und unecht, Wahrheit und Lüge nicht scheiden können, wenn unsere Kraft versagt? Dann wird unser Los nicht gewendet, der Weg in die Heimat bleibt versperrt, unsere Gefangenen kommen nicht frei, und unsern Lieben in der Heimat wird nicht geholfen. Läßt Jesus uns im Stich, trotz des klugen Rates, den er uns gibt? Mit seinem Wort weist Jesus uns hin auf die einz [..]

  • Folge 1 vom 20. Januar 1952, S. 5

    [..] ' beizutragen: Beamte, Offiziere, Spezialisten der verschiedensten Berufszweige haben unter dem Witteisbacherkönig Otto die Grundlagen des modernen griechischen Staates geschaffen. Diese Vorliebe für das griechische Volk fand auch ihren wissenschaftlichen Ertrag. Die Erforschung des Griechentums beginnt in München mit dem großen Neuhumanisten und Schulmann Friedrich Thiersch und mit Jakob Philipp Fallmerayer. Bedeutungsvoller war aber für die wissenschaftliche Forschung im st [..]

  • Folge 12 vom 1. Dezember 1951, S. 2

    [..] r entscheidenden Stelle ist der Todesbann schon durchbrochen. Das ist Weihnachten. Darum dürfen wir uns zu Weihnachten freuen, auch und gerade dann, wenn wir im Sinne der Welt weinen müßten. Ist solche Liebesbezeugung Gottes an uns nicht Grund zur Freude? Weil Gottes Liebeserweis in Christus aüt uns zukommt, darum sind wir aber auch in die Entscheidung gestellt. Wir können diese Liebe entweder annehmen oder zu unserem eigenen Schaden verachten, lästern. Das ist die heilige En [..]

  • Folge 11 vom 1. November 1951, S. 2

    [..] ar und Februar noch einige Schiffsladungen mit DP's nach Übersee gehen, Für die restlichen drei Monate hat Mr. Kingsley ein Programm für die Liquidierung sämtlicher Stellen der IRO angeordnet.' Die Zahl der nach der Ausweisung noch in Ungarn zurückgebliebenen Deutschen wird auf rund geschätzt. Ihre Existenz wird aber von den amtlichen Budapester Stellen in den Publikationen über die Situation der in Ungarn lebenden Minderheiten · hartnäckig verschwiegen. Die Sen [..]

  • Folge 11 vom 1. November 1951, S. 4

    [..] rbenen Vater, der im Tode seiner Gattin Gisela, geborene Eitel, nachfolgte. Bischof D. Friedrich M ü l l e r stellte seine Grabrede am Sarge Friedrich Breckners unter das Wort: ,,Du sollst Deinen Nächsten lieben wie dich selbst." Er hat damit Wesen und Wirken des Toten treffend mit einem Bibelwort gekennzeichnet. Dr. B. Hilfskomitee und Landsmannschaft Auf der Tagung des Konvents aller Hilfskomitees am . August d. Jr. in Ratzeburg, hat ein Ausschuß, dem auch der zweite V [..]

  • Folge 11 vom 1. November 1951, S. 6

    [..] ortlaufend Namen von in der Sowjetunion v e r s t o r b e n e n o d e r z u r ü c k g e h a l t e n e n Z i v i l p e r s o n e n . Die Namen sind von Heimkenrern(innen) aus russischer Internierunjg bzw. Kriegsgefangenschaft aufgegeben worden. Sollten Sie, liebe Landsleute, über diese verstorbenen bzw. noch zurückgehaltenen Zivilinternierten ergänzende Angaben machen können oder den Verbleib der Angehörigen wissen, bitten wir, dieses dem Suchdienst Hamburg, Abteilung II (Zivi [..]