SbZ-Archiv - Stichwort »Ich Liebe Rumänien«

Zur Suchanfrage wurden 4950 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 11 vom 15. Juli 2020, S. 2

    [..] schland in Hermannstadt. NM Maria Reiser ist gleichzeitig unser ältestes Verbandsmitglied mit der längsten bestehenden Mitgliedschaft. Sie ist dem Verband der Siebenbürger Sachsen im Oktober beigetreten. Der Bundesvorsitzende Rainer Lehni schrieb dazu in seinem Gratulationsschreiben: ,,Liebe Frau Reiser, anlässlich Ihres . Geburtstages möchte ich Ihnen als unserem ältesten Verbandsmitglied seitens des Verbandes der Siebenbürger Sachsen in Deutschland sehr herzlich gra [..]

  • Folge 11 vom 15. Juli 2020, S. 3

    [..] gische Herkunft. Ich habe viel von meinen Großeltern, die aus Meschen stammen, gelernt. Unter anderem Werte wie Zufriedenheit und Eintracht; Dinge, die einen befähigen, glücklich zu sein, egal wie die Umstände sind. Ich liebe aber ganz Rumänien und auch die rumänische Sprache; sie hat mir Wege eröffnet in weitere europäische Sprachen. Untypischerweise für eine Sächsin bin ich nicht allein auf das Sachsentum stolz, sondern auch auf die rumänischen Bräuche, die mir zwar nicht v [..]

  • Folge 11 vom 15. Juli 2020, S. 7

    [..] Halt und erkunden gemeinsam Schloss Horneck. Eine Mausohrfledermaus namens Pip von Horneck übernimmt es, den kleinen Pimpolino bei einer Zeitreise durch das Schloss und seine Geschichte zu führen. In diese Rahmenhandlung eingebettet, lässt das liebevoll und reich bebilderte Kinderbuch einzelne Etappen der Schlossgeschichte lebendig werden. Der Rückblick beginnt mit dem Jahr , als Konrad von Horneck die Burg den Deutschordensrittern schenkt. ,,Konrad war so etwas wie ein [..]

  • Folge 11 vom 15. Juli 2020, S. 9

    [..] hrer tätig. In diesem Interview berichtet er über die Jugendjahre in Rumänien, das Studium in Israel und seinen Entschluss, für ein Zweitstudium nach Deutschland zu kommen. Mit Béla Bartók teilt er die Liebe zum Volkslied, mit John Neumeier und Daniel Libeskind die Freude am Überschreiten künstlerischer Grenzen. In der Serie der Werkstattgespräche besucht Heinke Fabritius, Kulturreferentin für Siebenbürgen am Siebenbürgischen Museum, in loser Folge Ateliers, Übungs- und Arbei [..]

  • Folge 11 vom 15. Juli 2020, S. 11 Beilage KuH:

    [..] ngst, gefangen und getötet zu werden, hatte ihn befallen. In der Wüste im schwachen Schatten eines ,,Wacholder" (Ginsterbusches) war er zusammengebrochen ­ leiblich und seelisch am Ende,,,sterbensmüde". Wie schlimm muss es dir, liebe Schwester, lieber Bruder, gehen, bis du sagst:,,Ich kann nicht mehr!"? Schon sehr viel körperliche Arbeit oder ein anstrengenderTagesmarsch kann dazu führen, ,,todmüde umzufallen" und auf Essen und Trinken zu verzichten ­ für kurze Zeit. Denn spä [..]

  • Folge 11 vom 15. Juli 2020, S. 14

    [..] s dann beim Seniorennachmittag. Aber dann hat Corona zugeschlagen. Und gleich zu Ostern. Eigentlich ist dies das Fest der Eiersuche. Wir sind schon zu alt, können uns nicht mehr so bücken und die Kinder und Enkel durften nicht kommen. So blieben die Osterhasen zu Hause und die Eier im Brutkasten. Dann der Montag: Das uns so liebe Bespritzen. Es hatte nicht einmal geregnet, damit wenigstens der Himmel unser Haar benetzen konnte. Es ging nur mit Hilfe eines Stockes. An einem En [..]

  • Folge 10 vom 30. Juni 2020, S. 3

    [..] nnen und Mitarbeitern, weiterhin viel Kraft, Ausdauer und auch viel Freude an ihrer Zeitung. Beatrice Ungar, Chefredakteurin der Hermannstädter Zeitung Kontinuität, Kreativität, Kooperation Liebe Siebenbürger Sachsen von nah und fern, liebe Freunde, vor genau siebzig Jahren erschien im Juni die erste Ausgabe der Siebenbürgischen Zeitung. Und sie wurde nicht irgendwo veröffentlicht, sondern bei uns in München. Insofern ist die Siebenbürgische Zeitung auch eine bayerische [..]

  • Folge 10 vom 30. Juni 2020, S. 9

    [..] lt sich bei diesen Gedichten um gefühlsbetonte, jugendliche Gelegenheitslyrik, von Weltschmerz erfüllt. Sprachlich-formal stehen diese gereimten Verse der volkstümlichen Dichtung nahe. Doch manch stimmungsvolles Natur- oder Liebesgedicht deutet auf den Umgang mit anspruchsvollen lyrischen Formen hin, etwa das Ritornell, die Terzine oder häufiger das Sonett. Zweifel an seiner Berufung als Dichter und am Sinn des Dichtens thematisiert er selbstironisch im Gedicht ,,Erkenntnis" [..]

  • Folge 10 vom 30. Juni 2020, S. 12

    [..] das Pseudonym ,,Helen Steels" nahe, denn ,,Hilde von Stolz" sei ein ,,für Amerika filmunmöglicher Name". übersiedelte Hilde nach Berlin. Hier agierte sie in ihrer zweiten größeren Filmrolle als Hauptdarstellerin neben Reinhold Schünzel in dessen Stummfilm-Inszenierung ,,Don Juan in der Mädchenschule", für die Paul Dessau die Musik schrieb. In einer Filmkritik im Berliner Tageblatt zu ihrem Auftritt in ,,Was kostet Liebe?" hieß es: ,,Und da stellt sich Helen Steels vor, m [..]

  • Folge 10 vom 30. Juni 2020, S. 13

    [..] twahrscheinlich bereits am Anfang des Jahres in der Neuen Rundschau, der Zeitschrift des S. Fischer Verlags, in der auch er publizierte. Dieser Roman Hermann Hesses wird zum Referenzwerk für die nun entstehenden Fortsetzungen über das Ringen der Seele zwischen Leben und Tod, Liebe und Konvention. ,,Was das ist, ein wirklich lebender Mensch, das weiß man heute allerdings weniger als jemals, und man schießt denn auch die Menschen, deren jeder ein kostbarerer, einmaliger Ve [..]