SbZ-Archiv - Stichwort »Identitaet«
Zur Suchanfrage wurden 2176 Zeitungsseiten gefunden.
-
Folge 9 vom 15. Juni 1999, S. 10
[..] keit zu einer bestimmten Gemeinschaft signalisieren", wie es Bundesfrauenreferentin Janesch bei der Ausstellungseröffnung unterstrich: sie werden im Alltag zum Hinweis auf eine überalltägliche Identität. Dieser Art von ,,praktischer Zeugenschaft" dienen vor allem die Stücke der ,,Angewandten" um die Münchnerin Gertrud Fröhlich sowie die heute in Rimsting am Chiemsee lebende Adelheid Roth und die im österreichischen Klagenfurt ansässige Traute Roth oder die Dachauerin Johanna [..]
-
Folge 9 vom 15. Juni 1999, S. 13
[..] und vor allem im Bereich der Schulpartnerschaften aus. Konsul Arnulf Braun pflichtete voll bei und verwies auf die Bemühungen der Bundesrepublik, die deutsche Sprache zu fördern. Sie sei ein wichtiges Bindeglied zwischen Deutschland und Rumänien. Bischofsvikar Hans Klein wies in einem klugen Grußwort darauf hin, daß durch die Namensgebung dieser Schule Identität, auch mit sächsischer Vergangenheit, verliehen und Anonymität abgebaut werde. Im Namen der zahlreich versammelten-. [..]
-
Folge 9 vom 15. Juni 1999, S. 16
[..] us diesem Anlaß präsentierte die Sektion Karpaten des Deutschen Alpenvereins eine Ausstellung. Als Vertreter der SJD beteiligte sich deren Pressereferent Rainer Lehni zum Abschluß des Heimattages an der Podiumsdiskussion zum Thema ,,Siebenbürgisch-sächsische Kultur und Identität". Dabei plädierte er für die verstärkte Einbindung Jugendlicher in die Arbeit der Landsmannschaft, um Kultur und Identität der Siebenbürger Sachsen in Deutschland zu pflegen und weiter zu erhalten. Fü [..]
-
Folge 9 vom 15. Juni 1999, S. 24
[..] ion der ,,Siebenbürgischen Elegie" von Adolf Meschendörfer. Trotz Aussiedlung aus der angestammten Heimat vertraute der Redner für seine Landsleute auf eine bessere Zukunft in einem friedvollen gemeinsamen ,,Haus Europa", in dem jede Volksgruppe und Minderheit ihre Identität pflegen und bewahren kann. Pfarrer Istvan verwies auf die numehr jährige landsmannschaftliche Arbeit und die völkerverbindende Brückenfunktion der noch in Rumänien lebenden Landsleute. Gemeinsam gesunge [..]
-
Folge 9 vom 15. Juni 1999, S. 25
[..] em bekannten und beliebten Pfarrer Lothar Schullerus zu folgen. Es ist wiejedesmal erstaunlich, mit welcher Zielstrebigkeit, mit welcher Leichtigkeit auch diesmal seine Worte den Weg zu den Herzen der Zuhörer fanden. Es wurde jedem bewußt, daß der einzig richtige Weg nur der mit Gott ist und bleibt. Nur mit seiner Hilfe konnten wir Siebenbürger Sachsen über Jahrhunderte unsere Identität in der alten Heimat bewahren und werden dies nur mit seiner Hilfe auch über die Jah [..]
-
Folge 8 vom 20. Mai 1999, S. 3
[..] nzgruppe Wels und ,,Nösner Schnurren" in einer Mundartlesung von Fritz Frank. Heimattag o A A A A A A G M O . Uhr: Aufstellung zum Fackelzug vor der Schranne. Verantwortliche: Siegfried Schmidt, Thorsten Schuller. . Uhr: Feierstunde an der Gedenkstätte, bei Regen in der St.-Pauls-Kirche. - Ansprache: Bischof/). Dr. Christoph Klein. Großer Zapfenstreich: Dinkelsbühler Knabenkapelle. Montag, . Mai . Uhr: Podiumsdiskussion zum Thema ,,Sieberibürgisch-sä [..]
-
Folge 8 vom 20. Mai 1999, S. 6
[..] afür wurden drei Gründe ausgemacht: Erstens ist das Siebenbürgisch-Sächsische, wie andere Mundarten auch, wertvolles Kulturgut. Zweitens tut es uns selber gut, sächsisch zu reden, weil das zur Erhaltung unserer Identität beiträgt und dadurch unser Selbstwertgefühl stärkt. Und drittens sind wir es unseren Kindern und Kindeskindern schuldig, den Dialekt lebendig zu erhalten, damit sie später einmal die Möglichkeit haben, für sich selber frei zu entscheiden, ob sie ihn sprechen [..]
-
Folge 7 vom 5. Mai 1999, S. 1
[..] röffnungsveranJugendorchester Bruchsal unter Heinz Acker Kulturspiegel - mitwirkt, sowie die das Pfingsttreffen abschließende Podiumsdiskussion zu Fragen der siebenMeldungen aus Österreich: bürgisch-sächsischen Kultur und Identität. Zudem hat ein Film Premiere, der die bisherigen Jugend-Forum - H e i m a t t a ge . ,,in eindrucksvollen Bildern Revue ° passieren laßt. Festredner auf der Hauptkundgebung nach Aus demVerbandsleben - d e m Trachtenumzug vor der Schran [..]
-
Folge 7 vom 5. Mai 1999, S. 7
[..] hrift des Abonnenten. de des ,,Brennpunktes Rumänien" für den deutschen Leser ausleuchten und verständlich machen. Für die rumänischen Leser warten Themenwahl, sachlich-nüchterne Betrachtung und europäischer Fokus mit mancher Überraschung auf, hoffentlich mit der beabsichtigten Wirkung, nämlich aufzurütteln und zur Erneuerung beizutragen. · Konrad Gündisch Krista Zach (Hg.): Rumänien im Brennpunkt. Sprache und Politik, Identität und Ideologie im Wandel (Veröffentlichungen des [..]
-
Folge 6 vom 20. April 1999, S. 15
[..] cht, längerfristig kooperativ und gemeinschaftsfördernd zu planen und zusammenzuarbeiten. Kritisch stand er in seinem Bericht, dem interessante Zahlen und Fakten zur Entwicklung der Kreisgruppe zu entnehmen waren, all denjenigen gegenüber, die sich der Gemeinschaft durch Nichtbeitritt und Desinteresse verweigern und sich damit dem Bekenntnis zur eigenen Identität verschließen. Bedauert wurde außerdem, daß es der Vorstand in den Jahren nach nicht in genügendem Maße versta [..]









