SbZ-Archiv - Stichwort »Identitaet«
Zur Suchanfrage wurden 2176 Zeitungsseiten gefunden.
-
Folge 16 vom 10. Oktober 1992, S. 16
[..] ht." (Hans Hartl). . . Aber wenn wir schon aus der Geschichte austreten müssen, dann sollten wir zumindest einsehen, daß wir dabei die großartige Chance der Rückkehr zu unseren Wurzeln haben und unsere deutsche Identität behalten können!!! ,,Wir kehren nach Jahren zurück in die Geborgenheit des von uns immer als solches angesehenen Mutterlandes Deutschland." Das folgende beschwingte Tanzvergnügen verdankten die Anwesenden maßgeblich dem niveauvollen, in der Ausführung seh [..]
-
Folge 15 vom 30. September 1992, S. 7
[..] beit aktiver gestaltet werden. Mehrere Redner plädierten für ein besseres Verhältnis auch zu solchen Nachbarschaften, die sich nicht unter das Dach der Landsmannschaft stellen bzw. wo Mitglieder und Nichtmitglieder der Landsmannschaft zusammenwachsen. Abgrenzung dient nicht der gemeinsamen Sache der um ihre Identität als Siebenbürger Sachsen bemühten Landsleute. Für die anstehende Wahl eines neuen Vorstands wählte die Versammlung Dr. Günter von Hochmeister zum Wahlleiter. Als [..]
-
Folge 14 vom 15. September 1992, S. 1
[..] er Siebenbürger Sachsen aus den USA und Kanada demonstrierte gesundes Selbstverständnis und lebendige Zusammengehörigkeit/Neun Jahrzehnte erfolgreicher Vereinsarbeit ,,Denn wir feiern, weil unsere Identität, die wir bewahren wollen, es erfordert. Wir müssen die Musik, die Lieder singen und hören, dfc/tftten in uns aufleben lassen, den Dialekt sprechen, seinen besonderen Geschmack im Munde spüren und tun, was wir denken, daß es uns eigentümlich ist. Nicht weil wir als Schauste [..]
-
Folge 14 vom 15. September 1992, S. 3
[..] uns eigentümlich ist (Fortsetzung von Seite ) von Präsident Bokesch eröffnet wurde. Der einleitende Festgottesdienst bot Pfarrer Bernhardt nicht nur Gelgenheit, dem eingangs zitierten Bekenntnis aller Teilnehmer zu überlieferter Identität und einem natürlichen Selbstverständnis als Siebenbürger Sachse Worte zu verleihen, son' dern auch einen Rückblick in ihre bewegte Geschichte zu tun und daran zu erinnern, wie sie sich trotz Widerwärtigkeiten aller Art menschlich individuel [..]
-
Folge 14 vom 15. September 1992, S. 4
[..] Bundesrepublik Deutschland weiterhin eine besondere Verantwortung. Die Bundesregierung verfolgt seit Jahren das Ziel, den noch in den Aussiedlungsgebieten lebenden deutschen Staatsangehörigen und deutschen Volkszugehörigen zu helfen, ihre kulturelle Identität zu wahren. Sie sollen unter Bedingungen leben können, die ihnen Perspektiven für die Zukunft eröffnen und sie veranlassen, in der angestammten Heimat zu bleiben. Der Prozeß der Demokratisierung und wirtschaftlichen Umges [..]
-
Folge 14 vom 15. September 1992, S. 14
[..] ronika Berger. In: Hermannstädter Zeitung, Jg. , Nr. /. April , S. , Abb. Sifft, Harald: Studentendenkmal in Gefahr. In: Karpatenrundschau, Jg. , Nr. / . Mai , S. , Abb. ,,Urlaub auf dem Pfarrhof' in Siebenbürgen. In: Globus, Jg. (), Heft , S. Weber, Annemarie: Unbekannte Bilder, kostbare Exponate. Wichtige Ausstellung in der Brukenthal-Galerie und im Alten Rathaus. In: Karpartenrundschau, Jg. , Nr. / . Mai , S. u. -, . Abb [..]
-
Folge 13 vom 15. August 1992, S. 1
[..] en Ausbau eines vorbildlichen Schulwesens und damit den Aufschwung ihrer kulturellen Entwicklung, sondern er führte vor allem zu gemeinschaftlichen Strukturen, die bei den Siebenbürger Sachsen entscheidend zu Identitätsfindung und Identitätserhaltung beigetragen haben. In den folgenden Ausführungen geht der bekannte Hermannstädter Kirchengeschichtler und Dekanus der dortigen Theologischen Hochschule, Dr. Hermann Pitters, der Bedeutung und den aktuellen Sinnhinsichten des dama [..]
-
Folge 13 vom 15. August 1992, S. 9
[..] ückgeschickt. Dort lebt.sie ohne eigene Wohnung und Arbeit und wartet auf einen Aufnahmebescheid, der bislang abgelehnt wurde (s. o.). Die Ablehnungen führen ein Merkmal an und lassen das Gesamtbild außer acht, das sich aus den Angaben erschließen läßt. Einer derartigen Verwaltungspraxis muß eindeutig widersprochen werden. Die Identität von Deutschen ist allein durch mangelnde Sprachkenntnis nicht zu widerlegen. Der Abstammung und dem Bekenntnis der Betroffenen muß mehr Platz [..]
-
Folge 12 vom 31. Juli 1992, S. 2
[..] des Kriegsfolgenbereinigungsgesetzes Stellung nehmen. Hilfe nötig, hüben wie drüben (Fortsetzung von Seite ) zwischen überwiegend rumänisch geprägten Dörfern und Städten festzustellen sind, hat zur Folge, daß eine selbständige wirtschaftliche Grundlage, die zur kulturellen Identitätserhaltung erforderlich ist, nicht mehr besteht. - Die in Rumänien angestoßenen Reformprozesse wie z. B. die Bodenreform haben noch zu keiner tragfähigen wirtschaftlichen Grundlage geführt, die e [..]
-
Folge 11 vom 15. Juli 1992, S. 4
[..] ublizistik sogenannte ,,Moldawien" - ein Ausdruck, der zwar in keinem Wörterbuch zu finden ist, der aber sehr wohl die von Stalin geprägte Moskauer Sprachregelung reproduziert, welche die ethnische Identität der rumänischen Bevölkerung in dem willkürlich geteilten historischen Fürstentum namens ,,Moldau" (rumänisch ,,Moldova") dies- und jenseits des Flusses Pruth auch terminologisch zu leugnen versucht - gliedert sich unter historischem Gesichtspunkt in drei Provinzen: Bessar [..]









