SbZ-Archiv - Stichwort »Identitaet«
Zur Suchanfrage wurden 2176 Zeitungsseiten gefunden.
-
Folge 10 vom 20. Juni 1992, S. 3
[..] ox genug ist es, daß damals wie heute das Verlangen nach Freiheit, Eigenständigkeit und gesicherter Existenz den Exodus vom Ort der Geburt bestimmt. Sicher kommt heute als bedeutendes Motiv noch die Sorge um die Wahrung der Identität hinzu. Von einmal Siebenbürger Sachsen ist gerade noch ein Zehntel übriggeblieben. In Orten wie Hermannstadt und Kronstadt beträgt der deutsche Bevölkerungsanteil nur noch - %. Manche ehemals nur von Deutschen bewohnte Dörfer verzeichnen [..]
-
Folge 10 vom 20. Juni 1992, S. 5
[..] zu leisten. ?> . Der Erste Bürgermeister der Stadt Dinkelsbühl: Dr. Jürgen Walchshöfer. F lFoto: Balazs Siebenbürger reisen mit SIEBENBÜRGER-REISEN ein Integrationsdefizit empfinden. Ich sehe aber darin in erster Linie die Fähigkeit und die Bereitschaft, eigene Identität zu bewahren, mit der auch ein Stück angestammter Heimat bewahrt werden kann. Und so deute ich den Leitsatz des diesjährigen Treffens ,,Heimat finden - Heimat bewahren" als einen Aufruf, sich in der neuen Hei [..]
-
Folge 10 vom 20. Juni 1992, S. 7
[..] schen Heimat leben". Diese Aufgabe der Betreuung sei ,,nie terminiert" gewesen. Der im Vorjahr verstorbene Robert Gassner, der ,,unter der verlorenen Heimat litt", hier aber seinen Landsleuten eine Integration ohne Identitätsverlust ermöglicht hat, sei ihm ein Vorbild über den Tag und die Jahre hinaus, betonte der Redner. Und daß viele junge Menschen, die in den Jahren, als Drabenderhöhe und andere Siedlungen von und für Siebenbürger gegründet wurden, noch nicht geboren waren [..]
-
Folge 9 vom 31. Mai 1992, S. 1
[..] ehören auch Mühsal und Rückschläge, die man immer wieder bewältigen muß. Illusionen helfen uns darüber nicht . Unsere Chance aber liegt in der Freiheit, das zu sein, was wir sind oder was wir sein wollen. Der Heimatverlust, den wir erlitten haben, muß hierzulande nicht zwingend auch den Identitätsverlust zur Folge haben. Wir können und dürfen, indem wir allmählich und Schritt für Schritt wieder Heimat suchen, immer auf das zurückgreifen, was wir mitgebracht haben in die [..]
-
Folge 9 vom 31. Mai 1992, S. 7
[..] r nicht mehr erhalten, weil der dazugehörende Rahmen verschwunden ist (z. B. Spinnstubenbräuche). Trotz dieser Einwände und Einschränkungen gibt es noch vieles an erhaltenswertem, praktizierbarem Brauchtum, das insbesondere wegen seiner identitätsgebenden und -erhaltenden, gemeinschaftsverbindenden Funktionen unterstützt werden sollte. Ein Anliegen, mehr noch eine erklärte Aufgabe der Landsmannschaft der Siebenbürger Sachsen ist Erhalt und Pflege des Brauchtums als wichtiger [..]
-
Folge 9 vom 31. Mai 1992, S. 10
[..] Seite Siebenbürgische Zeitung . Mai Identität im Wandel - NACHLESE EINER TAGUNG DES HILFSKOMITEES Jahre Siebenbürger Sachsen - Was nun? Unter dieser etwas salopp formulierten Themenstellung hatte das Hilfskomitee vom .. bis .. zu einer Tagung nach Bad Königshofen eingeladen. Gut dreißig Teilnehmer aus der ganzen Bundesrepublik, vorwiegend siebenbürgisch-sächsischer Herkunft, trafen sich im Sambachshof, um über ihre Identität im Wandel geschichtliche [..]
-
Folge 9 vom 31. Mai 1992, S. 12
[..] . Pause . Plenumsdiskussion . Abendessen Wo die Fremde Heimat war . Brauchtum, kulturelle Gewohnheiten der Deutschen in russischen Republiken, Pfarrer Wieland Graef, Diakonisches Werk Stuttgart Referat und Aussprache . Identität und Heimat der Deutschen in Rumänien, Pfarrer Samuel Pieringer, Landeskonsistorium d. Evang. Kirche A. B. in Rumänien, Hermannstadt Referat und Aussprache . Geselliger Abend bei Borschtsch und Baumkuchen Sonntag, . Juni [..]
-
Folge 9 vom 31. Mai 1992, S. 17
[..] ei dieser Gelegenheit wird auch eine Dia-Ton-Schau zum Thema ,,Siebenbürgen - Deutsche in Rumänien" von Friedrich Mühsam gezeigt. Tag der Begegnung Sich integrieren, sich einleben in der neuen Heimat, ohne seine Identität zu verlieren, das ist der Grundgedanke eines ,,Tages der Begegnung", den die Kreisgruppe unter dem Motto ,,Wir wollen uns kennenlernen" am Sonntag, dem . Juni, . Uhr, im Großen Sitzungssaal ' des Schorndorfer Rathauses organisiert. Er gehört in die Rei [..]
-
Folge 8 vom 15. Mai 1992, S. 1
[..] afts- und Partnerschaftsvertrags geschaffene Lage. Kultur Rumäniens geleistet. Dies würdigt der Vertrag ausdrücklich. Heute geht es darum, daß der deutschen Minderheit die Perspektive erhalten bleibt, ihre Identität in der angestammten Heimat zu bewahren. Daher ist es von größter Bedeutung, daß der Vertrag den MinderheitenStandard der KSZE völkerrechtlich verankert. Damit schafft er eine rechtlich gesicherte Grundlage für die Existenz und Entfaltung der deutschen Minderheit." [..]
-
Folge 8 vom 15. Mai 1992, S. 2
[..] r Bundesrepublik aufgenommen werden könnten. Für die Siebenbürger Sachsen und die übrigen Deutschen aus Rumänien sei freilich das damit im Zusammenhang stehende Problem der Integration verhältnismäßig leichter zu lösen, da sie ,,ihre kulturelle Identität bewahrt haben". Auch würde ihre relativ geringe Anzahl bei der Bewältigung des Aussiedlerzustroms in der Bundesrepublik weniger ins Gewicht fallen. Die Aussiedlerfrage gehöre im übrigen in den Kontext der allgemeinen Zuwander [..]









