SbZ-Archiv - Stichwort »Identitaet«
Zur Suchanfrage wurden 2176 Zeitungsseiten gefunden.
-
Folge 20 vom 15. Dezember 1971, S. 5
[..] ich die Hiemesch Mean. ,,Ist es etwa eine Schande, mit Jahren ,Mean' genannt zu werden?" Der Postbote spürte, wie seine Zehen gefühllos wurden und entschloß sich, gegebenenfalls grob zu werden: ,,Ich stelle nur Eure Identität fest. -- Wieso ich Euch nicht kenne? Ihr habt in den letzten Jahren nie eine Postsache erhalten!" ,,Von wem auch? Ich habe sie alle überlebt: die Familie und die Freunde. Seit meiner Hochzeit habe ich mal auf dem Zentralfriedhof ,Es ist genug' ge [..]
-
Folge 16 vom 15. Oktober 1971, S. 2
[..] e landesspezifische Nahrung, Kultur, Sitten, Verhaltensweisen usw. in jahrelangem Umgang solcherart kennenlernen und solcherart in sie hineinwachsen, daß sie -- im Einsatz -- als Sowjets nicht mehr zu definieren sind: ihre Identität mit dem allgemein-Klimat des Einsatzlandes ist perfekt. Nun, wen die Ereignisse von London vom Ende September d. J. überraschten -- als Diplomaten, Techniker und Arbeiter in Großbritannien tätige Sowjets durch die Enthüllungen eines ihrer Koll [..]
-
Folge 13 vom 31. August 1971, S. 4
[..] in Deutschland und USA besprochen. Bei dieser Gelegenheit hat der Bundesvorsifzende Frau Hallner das Ehrenwappen der Landsmannschaft für ihre Verdienste um die Siebenbürger Sachsen verliehen. Identität von Gedanke und Tat Otto Parsch - Jahre alt Wenn man ihn inmitten seiner Volkstanzgruppe sieht, möchte man nicht glauben, daß er in diesen Tagen das sechste Lebensjahrzehnt vollendet: temperamentvoll, humorig dirigiert er seine Schär -- wie wir es von je gewohnt sind. Ist e [..]
-
Beilage LdH: Folge 213/214 vom Juli 1971, S. 3
[..] r ist, der einen Rumänen oder Ungarn heiratet oder der auswandert. Aber wir haben auch gegen unseren Kleinglauben ernst zu nehmen, daß noch immer Menschen unseres Volkes in Siebenbürgen leben, und daß sie immer noch fragen, und zwar auch uns fragen: ,,Wie können wir bleiben, was wir sind? In dem Sinne: wie können wir unsere sächsische Identität heute erhalten? Wie können wir die heute uns gestellten Aufgaben erfüllen, ohne uns selbst aufzugeben?" Und sie und wir richten diese [..]
-
Beilage LdH: Folge 213/214 vom Juli 1971, S. 5
[..] Gestalt einer vergehenden Welt. Wer sich mit einem vergangenen, zu Ende gehenden Zeitalter zu eng verbindet, der muß in der Tat Angst haben, mit diesem Zeitalter unterzugehen, sich selbst zu verlieren und seine Identität aufgeben zu müssen. Die Hingabe des Lebens, die Jesus Christus mit den Worten von uns erwartet: ,,Wer sein Leben erhalten will, der wird's verlieren; wer's aber verliert, um meinetwillen, der wird's gewinnen", wird dann nur negativ, nur als bedrohende Abhäng [..]
-
Beilage LdH: Folge 212 vom Juni 1971, S. 4
[..] ahles, Anschließend: Führungen durch die Gemeinde Ab , Uhr Mittagessen im Oemcinschaftshaus Langwafser, l ^,.', Uhr K i r c k c n t a g s - A e r s a m m ! i< n c, im Gcmemschllftöhaus mit ssestvortrag von Pfarrer Gerhard M öckel, der unter dem Thema ,,Bleiben in der Gcmeinschaft,., " der Frage nach unserer Identität und unserer Zukunft nachgeht ./. Juli in Nürnberg-Langwasser Pronramm Samstag, . Juli: Vormittag -- Sitzung des Vorstandes des Hilfskomitecs. Nachmi [..]
-
Beilage LdH: Folge 211 vom Mai 1971, S. 1
[..] nschaftshaus Langwassei ,« llhi K i r c h e n t a g s - V e i s a m m l u n g im Gemcinschaftshlllls mit Festvortrag von Pfarrer Gerhard M ö c k e l , der unter dem Thema ,,Bleiben in der Gemeinschaft..." der Frage nach unserer Identität und unserer Zukunft nachgeht Bild der Heimat Kirchenburg in WÖLZ (Weinland) ./. Juli in Nülnbelg-LllnZwassel Gonnillll, . Juli: in Unser Kirchentag Kommt alle zu unserem Kirchentag nach Nürnberg! M O N A T S G R U S S D E S H I L F [..]
-
Folge 1 vom 15. Januar 1971, S. 5
[..] tische Erscheinung der Konsequenzen marxistisch-leninistischer Nationalitätenpolitik hingewiesen. In deren Sinne habe auch Iozsef Meliusz darauf hingewiesen, daß ,,Rumänien und Ungarn, die auf diesen Gebieten seit etwa einem Jahrtausend das gleiche Schicksal teilen, auch die gleiche Gegenwart und Zukunft haben werden. Der Schreiber definiert sehr klar die doppelte Verantwortung des magyarischen Intellektuellen in Rumänien: ,Die Verantwortung gegenüber uns selbst, nämlich gege [..]
-
Folge 10 vom 15. Juni 1970, S. 6
[..] änisch-Deutschen Kulturinstituts, insbesondere dessen Kronstädter Ortsgruppe. deskunde Siebenbürgens einer langen wissenschaftlichen Tradition eingegliedert und verpflichtet ist, freut sich, seine Entscheidung für die Textsprachlichkeit der Ortsnamen mit den Grundsätzen in Übereinstimmung zu sehen, die heute in der wissenschaftlichen Literatur Rumäniens Geltung besitzen. Doch diese Entscheidung verlangt eine Ergänzung. Bei textsprachlichem Gebrauch der Ortsnamen muß dem Leser [..]
-
Beilage LdH: Folge 190/191 vom August 1969, S. 3
[..] dner bis auf unsere Tage haben das Zitat zwar nur wenig, aber sehr bemerkenswert verändert und nannten ihr Volk die ,,Germanissimi Germanorum", die ,,deutschesten aller Deutschen". Aus diesem Wort spricht ein überhöhtes Selbstbewußtsein der kleinen Gruppe, die ihre Identität über viele Jahrhunderte in mannigfachen Stürmen der Geschichte bewahren konnte. Aber es ist auch zugleich der Angelpunkt der Wende, die zu dem tiefen Pessimismus geführt hat, der sich heute ausbreitet. De [..]









