SbZ-Archiv - Stichwort »Identitaet«

Zur Suchanfrage wurden 2176 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 17 vom 31. Oktober 1980, S. 8

    [..] fen werden. Ich z. B. möchte unsere Volkszugehörigkeit nicht so eng sehen wollen! Die Siebenbürger Sachsen gehören zweifellos dem deutschen Kulturkreis an -- und haben sich auch seit eh und je als Deutsche gefühlt, bzw. verstanden. Nur -- und hier habe ich jetzt meine Bedenken --, was fangen wir mit solchen Äußerungen an, wie diese ,,Beileibe keine Rumänen", wenn unsere Landsleute der nächsten Generationen nun tatsächlich ihre deutsche Identität in Siebenbürgen aufgeben müsse [..]

  • Folge 13 vom 31. August 1980, S. 5

    [..] reignisse unseres Jahrhunderts. Darüberhinaus sollten die Teilnehmer aus den Herkunftsländern auch die Lebensverhältnisse der anderen Teilnehmer in ihren jeweiligen Lebensbereichen kennenlernen. Erkennen der eigenen Identität und Kenntnis der Situation des anderen sind die Voraussetzung für Verstehen und Der Berlin-Aufenthalt war für alle Teilnehmer ein besonderes Erlebnis. Die Reise führte weiter nach Geretsried in. Oberbayern. Hier nahmen die Jugendlichen an den Veranstaltu [..]

  • Folge 10 vom 30. Juni 1980, S. 8

    [..] Nürnberg, , Telefon () Weiden,. , Telefon ( )" Würzburg, . Telefon ( ) Kreisgruppe Wiesbaden auf Luxemburg-Fahrt: Identität an der Wegkreuzung der Völker Mit heimatlicher Erwartung fuhr der Bus aus Wiesbaden diesmal nach Westen. Den meisten noch unbekannt, aber in vielen Büchern als mögliche Urheimat angesehen, war Luxemburg ein nicht nur touristisches Ziel d [..]

  • Folge 9 vom 15. Juni 1980, S. 3

    [..] ststellen, daß die geistige Assimilierung weiter fortgeschritten ist, als wir bisher angenommen haben. Es besteht für unsere jüngeren Landsleute die große Gefahr des Verlustes der nationalen und kulturellen Identität, und zwar hier genauso wie in Siebenbürgen. Hier stellt sich eine ganz wichtige Aufgabe gerade für unsere Jugend. Der kann sie nllerdings nur gerecht werden, wenn sie intensiver und besser über historische Entwicklung, Zusammenhänge und Umstände informiert wird, [..]

  • Folge 7 vom 30. April 1980, S. 5

    [..] m das Himmelschaft hat sich im Laufe von Jahrhunderten, reich kommen, sondern dieJen^Willen tun unter der Leitung ihrer führenden Persönlichkeiten, die in einer Person Gottesmänner und Politiker sein mußten, zu einer eigenen Identität entwickelt, die durch die politischen Ereig- jedoch darauf hin, daß die Entscheidung seinisse des ausgehenden . Jahrhunderts und nem Reich zuzugehören, seiner Gemeinschaft denen unseres Jahrhunderts . immer mehr in anzugehören, letztlich neben [..]

  • Folge 20 vom 15. Dezember 1979, S. 5

    [..] iner Kultur, die Siebenbürgen überhaupt erst zur europäischen Kulturlandschaft prägte --, ist die bis in deren historischen Beginn zurück systematisch betriebene Auslöschung und Tilgung. Daraus ergibt sich zwangsläufig: wer sich als Siebenbürger-Deutscher im Westen gleichgültig gibt hinsichtlich des Kampfes um die Erhaltung -unserer kulturellen Identität, der tut genau das, was sich die Zerstörer siebenbürgischdeutscher Kultur heute wünschen -- er wird durch seine Passivität [..]

  • Folge 20 vom 15. Dezember 1979, S. 7

    [..] . Dezember SIEBENBÜRGISCHE ZEITUNG Seite dem JJ^ctbandileben Großer Erfolg der Ludwigsburger mit einem ,,Abend der Begegnung" ,,Wir wollen unsere Identität bewahren!..." Ein von der Nachbarschaft Ludwigsburg lang gehegter Wunsch ging am . Dezember In Erfüllung- Nachbarschaft und Kirchengemeinde Ludwigsburg-Eglosheim hatten die Spataussiedler aus Siebenbürgen und die einheimische Bevölkerung zu einem ,,Abend der Begegnung" eingeladen, mit dem Ziel, sich gegenseitig k [..]

  • Folge 17 vom 31. Oktober 1979, S. 4

    [..] Ende, auch wenn heute noch etwa Sachsen in Siebenbürgen leben .... Ein tiefer, untrüglicher historischer Instinkt sagt den Sachsen, daß ihre .Mission' zu Ende ist, daß das ,Finis Saxoniae' die Konsequenz unausweichlicher historischer Situationswandlungen ist... Nun sind die historischen Weichen eindeutig und unerbittlich gestellt: entweder Aufgehen in der Umwelt und Verlust der eigenen Identität -- oder Rückkehr in die Urheimat. Die Freiheit dieser Entscheidung sollt [..]

  • Folge 15 vom 30. September 1979, S. 1

    [..] nbürgischen Wappen vorzeigen. Die Bundesleitung der Landsmannschaft der Siebenbürger Sachsen in Deutschland legt Wert auf die Feststellung, daß weder von ihr, noch von einem der fünf siebenbürgischen Altenheime in Deutschland jemand beauftragt ist, für eins der Altenheime zu sammeln. Es ist uns daran gelegen, die Identität des Sammlers festzustellen. Wir bitten daher, von ihm bei seinem Erscheinen den Personalausweis zu verlangen oder gegebenenfalls mit Hilfe der Polizei sein [..]

  • Folge 15 vom 30. September 1979, S. 2

    [..] deln zu wollen. Die erste Gruppe verfällt wohl zwangsweise der Assimilierung und verliert dadurch ihre ethnische Persönlichkeit. Außer gelegentlichen caritativen Hilfen können wir hier kaum etwas geben und tun, denn es fehlt den Betroffenen meist der Wille zur eigenständigen Sel-bsterhaltung, und damit die wichtigste Grundlage zur Behauptung der angestammten Identität. Von der dritten Gruppe haben viele ihr Recht auf Aussiedlung bereits verwirklicht, viele andere werden folge [..]