SbZ-Archiv - Stichwort »Identitaet«
Zur Suchanfrage wurden 2176 Zeitungsseiten gefunden.
-
Folge 13 vom 31. August 1979, S. 5
[..] sere spezifisch sächsische Geschichte kennzeichnet sich durch Standhaftigkeit, Durchhaltevermögen, Gemeinschafts»inn und Fleiß. Diese Eigenschaften haben uns nicht nur physisch überleben, sondern euch die nationale Identität bewahren lassen, trotz der Gefahren und Verführungen, denen wir ausgesetzt waren, trotz des ständigen Abwehrkampfes um Freiheit und Recht. Dies Festhalten an Sprache, Sitte, Bräuchen und Glauben, jenes im Bild unserer Städte und Dörfer zum Ausdruck kommen [..]
-
Folge 12 vom 31. Juli 1979, S. 8
[..] " auf die Spurensuche gut vorbereitet hatte und gleichzeitig die Ergebnisse geheim, zu halten entschlossen war -- so verstanden die vielen Neugierigen nichts von all dem, was wir untereinander schwätzten. Unsere Identität verrieten wir nicht. Vollbeladen mit Wissen kehrten wir nach zwei Tagen und einer Nacht gutgelaunt in die Heilbronner Gegend zurück. Was wir an Forschungsergebnissen mitbrachten? Zum Beispiel die in Siebenbürgen seinerzeit berühmte, nun rekonstruierte Parodi [..]
-
Folge 11 vom 15. Juli 1979, S. 2
[..] . deutschen Autoren sagte ich daher zusammenfassend: Wir stehen zwar naturgemäß auf verschiedenen Positionen, aber wir dienen gemeinsam demselben Ziel, der Pflege und Erhaltung unserer Muttersprache, unseres Kulturerbes und damit unserer Gruppenidentität. Wir stehen im Dienste jener Werte, die wir alle für unverzichtbar erachten. Die Deutschen in Rumänien stehen dabei vor Ort, an der Front, dort wo sich letztlich entscheidet, ob wir gemeinsam Erfolg haben. Wir, die wir außerh [..]
-
Folge 19 vom 30. November 1978, S. 4
[..] d der jungen Ärztin Birgit Puppinghuys -- das tragende Romanmotiv --; die, nur aphoristisch eingefangenen Negativa der bundesdeutschen Gesellschaft; die skeptischen Wertungen, mit denen die nach dem Westen ausgesiedelten, hier Identität und Tugenden verlierenden Siebenbürger Sachsen gezeichnet sind. Nach ,,Die Tatarenpredigt" und ,,Das Meerauge" ist dieser Roman ein erkennbarer Schritt weiter auf eine vom Siebenbürgischen losgelöste Thematik zu, wenngleich -- bei einem Schrif [..]
-
Folge 16 vom 15. Oktober 1978, S. 3
[..] individuelle Gleichberechtigung nicht ausreicht, sondern daß es zur Sicherung der Existenz als Sprachgruppe der Gruppenrechte bedarf. -- Die Veränderungen der Bevölkerungsitruktur in den deutschen Siedlungsgebieten Walter König untersucht deutsches Schulwesen in Rumänien: Sorge um Identität und Geschichte Als wichtigsten Beitrag bringt Heft - des ,,Korrespondenzblattes des Arbeitskreises für Siebenbürgische Landeskunde" unter dem Titel ,,Die gegenwärtigen Schulverhält [..]
-
Folge 16 vom 15. Oktober 1978, S. 5
[..] n? Jedes Volk hat bestimmte Lebensbedingungen, Lebensformen, Lebensäußerungen. Nur in ihnen und mit ihnen gibt es eine Gemeinschaft, sie sind der Halt auch für den einzelnen; gehen sie alle verloren, hat das Volk wie der einzelne seine Identität nicht mehr. Was hat sich alles verändert seit dem Ende des . Weltkriegs zwischen Tatra und Donau, zwischen Hatzfeld und der Moldau? Alice Albrich-Mavracordato hat es in ihrem Roman ,,Die Steine bleiben" geschildert; das Buch ist ein [..]
-
Folge 15 vom 30. September 1978, S. 3
[..] r fremden aber freien Umgebung und unter den Angehörigen ihres Volkes dem Leben In ihrer Heimat vorziehen, in der Unfreiheit und nationale Unterdrückung herrschen. Wegen ihrer volkstumsmäßigei Diskriminierung drängen sie aus ihrer Heimat. Sie sehen die Gefahr, daß sie und ihre Kinder ihre nationale Identität verlieren könnten und sie setzen die Bewahrung der nationalen Eigenart und ein Leben in Freiheit höher an, als das Festhalten an der oft jahrhundertelang angestammten Hei [..]
-
Folge 15 vom 30. September 1978, S. 9
[..] pa'tenrundschau" schreibt ,,Kronstadt", ,,Hermannstadt", wenn von Geschichte die Rede ist. Daß Segyesvär, Schäßburg und Sighisoara von Castrum Sex herrühren, ist sicher. Seit der Stationierung einer römischen Legion hat wahrscheinlich ständig jemand in dem Ort gewohnt, der den Namen weitergab -- nicht unbedingt läßt dies auf eine ethnische Identität oder Kontinuität schließen! Kronstadt wird als Corona urkundlich erwähnt, als ,,Barasu" erst und als ,,Brassö" erst [..]
-
Folge 13 vom 15. August 1978, S. 2
[..] sche Eigenart zu pflegen und weiter zu entwickeln, wofür der gute Kontakt zwischen allen siebenbürgisch-sächsischen Vereinigungen noch enger zu knüpfen sei, denn nur in enger Gemeinschaft miteinander könnten die Aufgaben bewältigt werden. Der Vorsitzende der Landsmannschaft in Kanada, Martin Intscher, rief zur Einigkeit auf, denn nur so seien die Siebenbürger Sachsen in der Lage, ihre Identität zu wahren und ihren Landsleuten in der Heimat Hilfe und Stütze zu sein. Die Grüße [..]
-
Folge 9 vom 31. Mai 1978, S. 1
[..] ndrucksvollen und bewegenden besonderen Geschicke unserer Siebenbürger Landsleute vorstellen. Ein Volk bedarf zur Erhaltung seiner Existenz des Fleißes aller seiner Hände und des Geistes vieler kluger Köpfe. Das verläßliche Gefühl von Sicherheit der eigenen Identität (Fortsetzung auf Seite ) Aus dem Inhalt: Alles über Dinkelsbühl : Wolfram Schuster: ,,Wo ist der Rest der Siebenbürger Sachsen?" Ansprachen Dr. Wilhelm Bruckners, Prof. Dr. Friedhelm Farthmanns und Dr. Kur [..]









