SbZ-Archiv - Stichwort »Jahre«

Zur Suchanfrage wurden 18678 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 14 vom 9. September 2025, S. 6

    [..] ein Sachs oder eine Sächsin in Roseln und die Handvoll Verbliebener engagiert sich nicht in und für die Kirche ­ mit einer Ausnahme: Daniel Andree, der Kurator. Er kümmert sich mit seinen gut siebzig Jahren um alles. Auch er ist ausgewandert, wie fast alle, aber zurückgekehrt, wie die wenigsten. Er braucht dringend Hilfe. Von wo nehmen und nicht stehlen ­ wie es so schön umgangssprachlich heißt. Andree tut, was er kann, auch wenn er oft müde ist. Seine Frau Anioara umsorgt ih [..]

  • Folge 14 vom 9. September 2025, S. 8

    [..] Handeln einerseits und Geschichte andererseits, hängt aber auch mit der Einsicht über die gravierenden Auswirkungen historischer Abläufe für den Einzelnen zusammen, wie er sie im Rumänien der er Jahre erfahren hatte. Seine von der Bukarester Zeitung Neuer Weg in einem Wettbewerb ausgezeichnete historische Erzählung ,,Fürst und Lautenschläger", die zwei Jahre später im Jugendverlag der rumänischen Hauptstadt erschien, wurde ihm zum Verhängnis. Das Regime der Vol [..]

  • Folge 14 vom 9. September 2025, S. 9

    [..] er-Bergel, dessen Tochter. Mzgreanu betonte die jahrzehntelange Verbindung zwischen Hans Bergel und der Siebenbürgischen Bibliothek sowie dem Landeskundeverein, beides Einrichtungen, die seit bald Jahren auf Schloss Horneck beheimatet sind. Über Jahre und Jahrzehnte habe er seine Werke stets auch der Siebenbürgischen Bibliothek unaufgefordert zukommen lassen, so dass heute dort ein vollständiger Bestand seiner vor allem in Buchform erschienenen Werke vorliegt. Zudem sei er [..]

  • Folge 14 vom 9. September 2025, S. 10

    [..] · . September K U LT U R S P I E G E L CU TIMP PENTRU CULTUR, deutsch: ZUR ZEIT : KULTUR, heißt der kleine Verein, den Petra Antonia Binder vor einigen Jahren in Kronstadt gegründet hat, um damit die deutschsprachige Jugendarbeit vor Ort zu fördern. Voran steht der Gedanke, tanz- und theaterbegeisterten Jugendlichen Raum zu geben, um gemeinsam kleine Stücke zu erarbeiten und zur Aufführung zu bringen. Wer nicht auf die Bühne will, kann schreiben, zeichnen oder fotogr [..]

  • Folge 14 vom 9. September 2025, S. 11

    [..] Siebenbürgischen Zeitung erklärt die Autorin: ,,Motiviert hat mich hierbei meine Verbundenheit mit dem, was Halvelagen einmal war, mit den Menschen, die dieses kleine Dorf im Laufe von hunderten von Jahren zu dem gemacht hatten, was es heute noch für mich bedeutet: mein unvergessliches Halvelagen. Es gefällt mir, schöne alte, heute kaum noch gebrauchte Mundartwörter zu verwenden." Dazu wünschen wir Frau Schinker auch weiterhin viel Freude und Erfolg. Und wenn auch Sie Mundar [..]

  • Folge 14 vom 9. September 2025, S. 12

    [..] eine Ehefrau und Mutter ihrer vier Kinder. Detailgenau schildert er die Begegnung, das Kennenlernen, die lange Zeit der Trennung bis zur Hochzeit. Von ihr sagt er: ,,Meine Frau Heide hat mich über Jahre lang mit viel Wohlwollen begleitet, immer auch ein wenig korrigiert und vor allem mir geholfen, die Welt und die Mitmenschen mit Wohlvollen zu akzeptieren, die Studenten zu fördern." Sie ist sein Ruhepol und seine Kraftquelle. Spannungsreich werden in diesem Buch ,,Erinneru [..]

  • Folge 14 vom 9. September 2025, S. 13

    [..] Mutter und eines armenischen Vaters geboren. Sie beendete ebenda das Gymnasium und erfolgreich ihr Studium an der Akademie der Bildenden Künste in der Hauptstadt Rumäniens. Es folgten lehrreiche Jahre in Kronstadt unter namhaften Professorinnen und Professoren (auch der kürzlich verstorbene Grafiker und Maler Kaspar Teutsch gehörte zu ihren Kunstlehrern). Dank eines Stipendiums hatte sie bald die Gelegenheit als Gastkünstlerin der Calouste-Gulbengian-Stiftung in Portugal [..]

  • Folge 14 vom 9. September 2025, S. 14

    [..] n die Auswanderung der Sachsen nach Deutschland. Heute gibt es nur noch eine kleine evangelische Gemeinschaft im Dorf (rund Personen). Margarete Schuster, geborene Göbbel, schreibt : Es war im Jahre . Wir durften zeitweilig in unserem Haus Nr. in einem Zimmer ­ in der hinteren Küche ­ wohnen. Dort hatten wir all unsere wenige Habe, die wir durch die Flucht nach und die Rückkehr aus Österreich gerettet hatten. In den vorderen Zimmern hatte sich die Familie Plesc [..]

  • Folge 14 vom 9. September 2025, S. 17

    [..] Dank gilt dem Kulturwerk der Siebenbürger Sachsen e.V., das die Reise aus Mitteln des bayerischen Sozialministeriums gefördert hat. Ein großes Dankeschön geht an Gerlinde Zurl-Theil, die seit vielen Jahren die Teilnahme der Siebenbürger Sachsen an den Folklore-Festivals organisiert, an Ingrid Mattes, die mit großem Engagement die Tanzleitung übernimmt, an das Verpflegungsteam Monika und Anita, die Leiterinnen der einzelnen Tanzgruppen und natürlich an alle Tänzer und Tänzeri [..]

  • Folge 14 vom 9. September 2025, S. 20

    [..] rwerk der Siebenbürger Sachsen aus Mitteln des bayerischen Sozialministeriums gefördert. Der Eintritt ist frei, Spenden sind willkommen. Maria Beer Theaterprojekt ,,Abua bua bua" Eine Reise durch Jahre siebenbürgisch-sächsischen Seins Am Freitag, dem . September, um . Uhr findet in München (Ort wird in der nächsten Zeitung bekanntgegeben) eine besondere Veranstaltung statt: Die junge Theatergruppe des Vereins Cu timp pentru cultur aus Kronstadt präsentiert ihr Stück [..]