SbZ-Archiv - Stichwort »Jena«

Zur Suchanfrage wurden 316 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 5 vom 15. März 1967, S. 6

    [..] werden Bücher und Aufsätze von Karl Kurt Klein, Erich Roth, Karl Reinerth, Hans Dehmel, Hermann Tontsch und Arnold Huttmann besprochen. Der Verf. geht auch kurz auf Ungar, und Schweizer Forschungen (Jena Solyman, Conradin Bonorand) ein und kündigt eine eigene Honter-Biographie an. Z i l l i c h , Heinrich: Siebenbürgisches Kalendarium. In: Herzhafter Hauskalender . Herausgegeben von der Stiftung ,,Soziales Friedenswerk" und dem ,,Freundeskreis zur Förderung begabter Juge [..]

  • Beilage LdH: Folge 159 vom Januar 1967, S. 4

    [..] Lehicrbildungs-Anftalt, die er glänzend bestund. Wie konnte es anders sein, als daß der allseits beliebte Präfekt des Seminai-Coetus das Ergnnzungs-Abitur in alten Sprachen nachholte, um dann in Jena, Marburg und Leipzig Theologie Zu studieren/ um in die Fußstapfen seines Vaters zu treten, Scin Pfciiramts-Lclnmcistci war der originelle und tiefgründige Andreas Scheine! in Hcidenoorf, der ihm manche in die Zukunft weisende Impulse sür sein späteres Pfarramt vermittelte. E [..]

  • Folge 17 vom 31. Oktober 1966, S. 6

    [..] Tochter der damaligen Darstellerin der Katharina von Bora,' Frau Wilhelmine StorchKuhlmann, erhielt: Unter den vielen begeisterten Zuschauern, die zu der . Aufführung der Lutherfestspiele nach Jena kamen, befanden sich auch zwei Siebenbürger: Frau Julie Jikeli, die Vorsteherin des ,,Siebenbürgisch-Deutschen Frauenvereins", und der Hermannstädter Stadtpfarrer Filtsch wollten sich persönlich von der Wirkung unserer ,,Lutherfestspiele" überzeugen. Wir Mitspieler waren sto [..]

  • Beilage LdH: Folge 156 vom Oktober 1966, S. 3

    [..] in Geschichte und Gegenwart". Die Universität Zürich verlieh ihm in Anerkennung seiner Leistungen, vor allem auf lefoimationsgeschichtlichem Gebiet, den theologischen Ehrendoktor, und die Universität Jena erncuerte ihm aus Anlaß der . Wiederkehr seiner Doktorprüfung das Doktordiplom, Vn diesem Zusammenhang ist aber auch noch zu erwähnen, daß Netoliezka trotz seinen vielfachen beruflichen und wissenschaftlichen Aufgaben doch Zeit fand, sich auch noch politischen Fragen zu wi [..]

  • Beilage LdH: Folge 152 vom Juni 1966, S. 3

    [..] n, die sie aus Thüringen erhalten hat. Professor Binder, der Dekan >des ,,Theologischen Instituts mit Univers!' tätsgrad" in Heimannstadt ist eingeladen, an der Theologischen Fakultät der Universität Jena eine Gastvorlesung zu halten. Prof. T». D l . Paul Althausen gestorben n Erlangen starb am , Mai der emeritierte Professor der Shstematischen und Ncutestamentlichen Theologie, D, Dr. jur. h. c, Paul Althaus. Der Gelehrte, der im . Lebensjahr stand, war vier Jahrzehnte m [..]

  • Beilage LdH: Folge 140 vom Juni 1965, S. 2

    [..] i -- H a n s G e o i g , ! . Sohn des Kuit N Hein und seinci Flau Ilse, geb. Fuchs, in Eßlingcn-Hcgensberg, Eß a. Verlobung: I m Mai veilobtcn sich Dr. med. Elisabeth Acknei in Jena und Pasten Fred Schulz in Mühlberg/Elbe. Vermählung Am . Juni heirateten in der St.-ssohannisKiiche in Kerstlingerode Friedhclm L c> m p recht und Annette, geb. N o t h (Göttingen, Am Weißen Stein ?). Siebenbürgisches Dorf H. G. Nußbacher Braut, Brautmadehen und Beglei [..]

  • Folge 6 vom 15. Juni 1965, S. 9

    [..] tet einen Höhepunkt der sich neigenden Lebensbahn. Er lädt zu still betrachtender Rüdeschau und Ausschau ein. Nach Beendigung des Mediascher Gymnasiums studierte Gustav Schuster in Klausenburg, Wien, Jena und Marburg a./L. Naturwissenschaften, um dann vom Jahre -- -- also volle Jahre -- als Professor für Naturgeschichte und Chemie am ,,Stefan-LudwigRoth"-Gymnasium seiner Vaterstadt Mediasch zu wirken. Als Professor führte Gustav Schuster im Grunde genommen ein zurü [..]

  • Folge 5 vom 15. Mai 1965, S. 6

    [..] sein Wunsch, eines raschen und schmerzlosen Todes zu sterben, in Erfüllung gegangen.) Nachdem er die Bergschule in Schäßburg besucht und das Zeugnis der Reife erlangt hatte, studierte er in Tübingen, Jena, Heidelberg, Berlin und Klausenburg Theologie, Geschichte und Erdkunde. Seine erste Anstellung fand er als Rektor der höheren Volksschule in Agnetheln. Dann wurde er im ersten Weltkrieg Leutnant und geriet gegen Kriegsende in russische Gefangenschaft. Zu Anfang der zwanziger [..]

  • Folge 4 vom 15. April 1965, S. 8

    [..] auch aufgerufen, edler Bauwerke, Siedlungen oder hervorragender kleiner Städte zu gedenken, oder auch der Eröffnung des ersten Kindergartens durch Fröbel, des Entstehens der ersten Burschenschaft in Jena etwa -- bei all dem handelt es sich um Ereignisse und Menschen, die im jetzt besetzten Mitteldeutschland angestammt sind. Das Büchlein zählt im Namensverzeichnis und im Ortsverzeichnis Namen und enthält zu jedem dieser Stichworte biographische Daten und Angaben. So i [..]

  • Folge 3 vom 15. März 1965, S. 2

    [..] Zeit mitwirkend teilt, desto lebendiger und tiefer wird er die Geschichte verstehen und verständlich machen können. · Prof. Dr. Harold Steinacker war am . Mai in Budapest geboren, studierte in Jena und "Wien. Seine Universitätslaufbahn führte ihn aus Wien und Innsbruck und Prag wieder nach Innsbruck, wo er bis zu seinem Ruhestand wirkte. Mit Adam Müller-Guttenbrunn, Rudolf Brandsch und Jakob Bleyer trat «r für die Rechte der damals zwei Millionen Deutschen in Ungarn ei [..]