SbZ-Archiv - Stichwort »Johann Folberth«

Zur Suchanfrage wurden 772 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 2 vom 31. Januar 2007, S. 13

    [..] und erblickte am Samstag, . . , um : Uhr in Augsburg das Licht der Welt. Bei der Geburt wog ich g und war cm groß. Ich bin kerngesund und ganz schön ,,pustig". Meine Eltern Margot (Schäßburg) und Karl-Heinz (Heltau) sowie meine Großeltern Annemarie und Johann Zimmermann und Katharina und Thomas Klein sind jetzt schon stolz auf mich. Doch ,,Freude und Leid liegen eng beieinander". Meine Uroma Maria Zimmermann konnte ich leider nicht mehr kennen lernen, da si [..]

  • Folge 19 vom 30. November 2006, S. 13

    [..] mitbringen. Auf eine gemütliche Feier freuen wir uns. H. Haldenwang Siebenbürgische Zeitung V E RBAND SL E BE N . November . Seite Bayern Goldene Hochzeit feierten am . . Maria und Johann Folberth aus Meschendorf, wohnhaft in Stein Es ist ein Segen, den Gott euch gegeben, das Fest der goldenen Hochzeit zu erleben! Es gratulieren herzlichst Tochter Elwine und Georg mit Erwin und Horst, Sohn Hans und Adelheid mit Dietmar. Anzeige Herzlichen Glückwunsch zum [..]

  • Folge 19 vom 30. November 2006, S. 23

    [..] r noch getippt, in Form gebracht und im Agnethler Blatt veröffentlicht werden. Doris Hutter bekam den Schatz anvertraut. Sie veröffentlichte erst ,,De Ognithler Almerou vum Wonner Ann", wozu sich Ergänzungen weiterer Agnethler gesellten: Rudolf Henning, sen. (Heilbronn), Johanna Barner, geb. Wächter (Traunreut), Ottilie Wonner, geb. Sturm (Stuttgart), sowie Annemarie, geb. Gross, und Otto Markeli (Crailsheim). Um das Lesen attraktiver zu machen, haben Gudrun Wagner, die Redak [..]

  • Folge 18 vom 15. November 2006, S. 10

    [..] Türken auch Siebenbürger Sachsen in die deutsche Hauptstadt. Ihre Präsenz wird anhand von Exponaten und Bildmaterial gezeigt, das der Vorsitzende der Landesgruppe Berlin/Neue Bundesländer der siebenbürgischen Landsmannschaft, Diplom-Sozialpädagoge Johann Schöpf, zur Verfügung gestellt hat. Die Ausstellung dokumentiert, wie Armut, Krieg und Verfolgung die Menschen dazu zwangen, ihre alte Heimat zu verlassen, um sich nach Flucht oder Umsiedlung in einer fremden Umgebung eine ne [..]

  • Folge 17 vom 31. Oktober 2006, S. 17

    [..] inde Theil, die große Jugendtanzgruppe, angeführt von Heike Kraus, und die Erwachsenen-Tanzgruppe mit Inge Konradt als Tanzleiterin eine Reihe von gefälligen Tänzen. Die Gruppen wurden von der Kreisgruppenvorsitzenden Herta Daniel vorgestellt, der gemischte Chor unter der Leitung von Johann Stirner von Kulturreferentin Inge Zimmermann. Bei den Gästen aus Rumänien handelte es sich um junge Studenten und ältere Schüler, die als Angestellte des Kulturhauses des Kurbads Climneti [..]

  • Folge 13 vom 10. August 2006, S. 20

    [..] Altkurator Johann Staedel aus Stein wird Jahre ,,Ein feste Burg ist unser Gott, eine gute Wehr und Waffen!" Dies war der Leitspruch seines Lebens von Kindestagen an bis heute. Geboren wurde Johann Staedel am . August in Stein als drittes Kind von Andreas und Anna Staedel. Sein war geprägt von Freud und Leid, von Höhen und Tiefen. Der . Weltkrieg und seine Folgen für unser Volk. Die Deportation zur Zwangsarbeit nach Russland mit Jahren, wo er gemeinsam [..]

  • Folge 13 vom 10. August 2006, S. 25

    [..] ben Ehefrau, unserer lieben Mutter, Schwiegermutter, Oma, Schwester, Schwägerin und Tante Ana Schemmel geborene Sitterli geboren am . . in Arbegen gestorben am . . in Sand am Main In Liebe und Dankbarkeit: Ehemann Johann Schemmel Söhne: Hans mit Familie Gerhard mit Familie Die Trauerfeier mit anschließender Beisetzung fand am . . in Sand am Main statt. Wir danken allen Verwandten, Freunden und Bekannten für die erwiesene Anteilnahme, die Trostworte, Bl [..]

  • Folge 12 vom 31. Juli 2006, S. 20

    [..] G Sächsisch-Regen HOG Deutsch-Kreuz feierte in Dinkelsbühl -jähriges Jubiläum Ihr -jähriges Jubiläum feierte die Heimatortsgemeinschaft Deutsch-Kreuz e.V. beim diesjährigen Heimattag am . und . Juni in ihrem Stammlokal ,,Blauer Hecht" in Dinkelsbühl. In festlichem Rahmen ging der Vorsitzende Dipl.-Ing. Johann Imrich in seinem Rechenschaftsbericht auf die Entstehungsgeschichte und die Ziele der Heimatortsgemeinschaft ein, die die Gründungsmitglieder am . Juni [..]

  • Folge 10 vom 20. Juni 2006, S. 22

    [..] falt von belegten Brötchen, was allen vorzüglich mundete. Vorsitzender Hermann Folberth hob die Bedeutung des Muttertages hervor und trug ein passendes Gedicht vor. Gedichte wurden von Utte Wachsmann aus Postmünster sowie Johanna Schuster aus Simbach am Inn vorgetragen. Gerda Zink aus Pfarrkirchen las eine Geschichte zum Muttertag. Marianne Folberth aus Vilshofen a. d. Donau sprach ein ,,Gebet zum Muttertag". Man sang Lieder in sächsischer Mundart sowie Frühlingslieder. Unser [..]

  • Folge 9 vom 31. Mai 2006, S. 25

    [..] geblieben, und hab' für alles vielen Dank. doch meine Kräfte reichten nicht. In stiller Trauer und unendlicher Dankbarkeit nahmen wir Abschied von meinem lieben Mann, Vater, Opa, Bruder und Schwager Johann Folberth geboren am . . gestorben am . . in Keisd in München In stiller Trauer: Katharina Folberth, Ehefrau Annemone Molnar, Tochter Petra und Doris, Enkel sowie alle Angehörigen Die Beerdigung fand am . . in Nürnberg auf dem St. Leonhard Friedhof st [..]