SbZ-Archiv - Stichwort »Jugend Köln«

Zur Suchanfrage wurden 1154 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 5 vom 25. Mai 1958, S. 6

    [..] er Sachsen in Tirol Anschrift: Obm. Dr. Hans Juchum, Innsbruck, Marktgraben Vorträge Am V e r e i n s a b e n d im Januar berichtete uns Univ.-Professor K. K. K l e i n über die Tagung der sächsischen Jugend zu Weihnachten in München-Pasing. Bei dieser Gelegenheit sprach er über grundlegende Fragen unseres Bestandes hier und in der Heimat. Die Vereinsabende im Februar und März boten vor allem Gelegenheit zu persönlicher Aussprache und zwanglosem Beisammensein. Die Familien [..]

  • Folge 4 vom April 1958, S. 5

    [..] tsprofessor Dr. Gustav H e n r i c h zum Vereinsehrenmitglied vorgeschlagen und von den Versammelten . einstimmig gewählt. Prof. Dr. Henrich wird aus Anlaß seines siebzigstenGeburtstages am . Appril d. J. an anderer Stelle ausführlich gewürdigt. Jugendgruppe Nächste Monatsunterhaltung mit Berichten über das Osterschilager am Hochkönig am Samstag, . Mai d. J., 'AS Uhr in den Jugendräumen Wien XIII., --, ebenerdig rechts. Alle Jungen und Mädel sind dazu herz [..]

  • Folge 2 vom 25. Februar 1958, S. 4

    [..] veranstaltete am . . in Oberhausen/Osterfeld eine Trachtenschau ,,Vom Rheinland bis zum Schwarzen Meer", unsere Blaskapelle sorgte für die musikalische Umrahmung. Kurz darauf folgte ein bunter Abend der ,,Jugend des Ostens" im Kolpingshaus Oberhausen. Auch hier bestritt unsere Blaskapelle den musikalischen Teil. Am Rosenmontagszug waren war in Oberhausen/Osterfeld zum ersten Mal beteiligt. Unser flottes Spiel erntete viel Beifall der Bevölkerung. Für uns war es ein [..]

  • Folge 11 vom 25. November 1957, S. 1

    [..] übrigen Landsmannschaften sowie den. Bundesvorstand unserer eigenenLandsmannschaft. Er kennzeichnete den Sinn einer solchen kulturellen . Veranstaltung, mit der vor allem siebehbürgisches Volkstum int unserer Jugend wacherhalten werden, solle. 'Auf dieses'. Ziel war das ganze' Programm , ausgerichtet. Der Siebenbürgische Liederchor unter Leitung seines Dirigenten Willi Kootz bestritt mit seiner weit über den Durchschnitt solcher Volksehöre gehobenen, feinen und gepflegten Vo [..]

  • Beilage SdF: Folge 11 vom November 1957, S. 7

    [..] . Neben Deckchen und Kissen vor allem Trachtenschürzen und Leibchen. Gereihte Frauenhemden und bestickte Männerhemden können ebenfalls bestellt werden. Es wäre sehr zu begrüßen, wenn besonders unsere Jugend von dieser Gelegenheit ausführlich Gebrauch machen würde. Ebenso werden in nächster Zeit auch bunte Trachtenbänder zur Verfügung stehen. Das Frauenwerk hat seinen Sitz in München, seine Leiterin ist Frau Grete B r e n n d ö r f e r , die zusammen mit Frau Lore C o n n e r [..]

  • Folge 6 vom 30. Juni 1957, S. 5

    [..] chen Brauchtums ebensowenig wie das Suchen und Finden von Brücken zu den Menschen der neuen Umwelt vernachlässigt. Das kirchliche Leben in der Gemeinde stützt sich fast ganz auf unsere Siebenbürger Landsleute. Bruder- und Schwesternschaft umfaßt einen Großteil der siebenbürgischen Jugend. Eine Blaskapelle, eine Volkstanzgruppe, ein Kirchenchor sind Einrichtungen, üie an heimatliches Brauchtum anknüpfen und zum Wohle der Landsleute auch hier ins Leben gerufen worden sind. Die [..]

  • Folge 5 vom 25. Mai 1957, S. 2

    [..] Matura-Jubiläum Vor Jahren haben die Absolventen aller deutschen Schulen in Schäßburg gemeinsam die Reifeprüfung (baccalaureat) abgelegt. Jetzt wollen sie sich beim Heimattag in Dinkelsbühl an ihre Jugend- und Schulzeit erinnern. Kommt alle zum Heimattag nach Dinkelsbühl! Besorgt euch rechtzeitig die Quartiere! Zeit und Ort eines gemeinsamen geselligen Beisammenseins werden im ,,Wegweiser" bekanntgegeben. Quartierbestellungen sind direkt an die gewünschten Gaststätten und [..]

  • Folge 3 vom 28. März 1957, S. 1

    [..] noch zahlreicherer Anmeldungen .als in den vergangenen Jahren allen Quartieranforderungen entsprochen werden kann. Wichtig ist, daß jeder Teilnehmer m ö g l i c h s t bald sich ein Quartier sichert. Da von Jahr zu Jahr immer mehr Jugendliche an unserem Heimattreffen teilnehmen, wird in der endgültigen Programmgestaltung darauf besonders Rücksicht genommen werden. In den Sommerlagern wächst unsere Jugend zur Gemeinschaft heran und will auch mit dabei sein, wenn wir uns in Din [..]

  • Folge 3 vom 28. März 1957, S. 4

    [..] Abends ,,Deiner Sprache, deiner Sitte, deinen Toten bleibe treu". Erfreulich war das große Interesse für diese Veranstaltung, das in der' großen Besucherzahl und dem starken Beifall zum Ausdruck kam. Allein an nichtmitwirkenden Landsleuten zählten wir etwa fünfzig. Erfreulich auch der großeEifer, mit dem unsere Landsleute -- besonders die Jugend -- zu den Singproben kamen, so daß wir nach knapp fünfwöchiger Probenarbeit unter der Leitung von Lehrer K o o t z mit Sängern (d [..]

  • Folge 11 vom 29. November 1956, S. 7

    [..] . Daher muß die kulturelle Aufgabe bzw. die Kulturpolitik der Gemeinschafts- und Bewußtseinsbildung der Heimatvertriebenen dienen und darüber hinaus dazu beitragen, daß ihr Problem über den Generationswechsel hinaus von der Jugend übernommen und als Teil des deutschen Schicksals in die Gesamtheit der Deutschen gestellt wird. Ich bin selbstverständlich weit davon entfernt in der ostdeutschen Kulturarbeit etwa wie in der Heimatpolitik sozusagen den Ausgangspunkt von der Vertrei [..]