SbZ-Archiv - Stichwort »Kerz«
Zur Suchanfrage wurden 598 Zeitungsseiten gefunden.
-
Folge 14 vom 15. September 1981, S. 4
[..] ten. Gleichzeitig taucht in meiner Erinnerung euch das schwarze Notenheftchen auf, in das ich als junger Lehrer beim Schein der Petroleumlampe die Notenköpfe für die Adjuvanten von Zied, Kreisch oder Kerz malte, wobei auf der rechten Seite oben nicht selten der Name Martin T h i e s vermerkt wurde. Ich bildete mir damals ein, das müßte ein Dorfschulmeister sein, der einmal als Primus musicus der ' Seminaristenkapelle vorangeschritten war und darum in unserem Geiste komponiert [..]
-
Folge 18 vom 15. November 1980, S. 6
[..] dition sei, im Oktober einen Siebenbürger-Gottesdienst abzuhalten, da dies nun schon seit drei Jahren regelmäßig geschehe. Dann teilte er mit, daß der Ertrag der Kollekte aus dem Vorjahr der Gemeinde Kerz in Siebenbürgen für die Instandhaltung Wer war mit Jakob Grün (aus Temeschburg) zusammen im Woroschiiovlager und möchte Zeugen abgeben zwecks Rente für hinterbliebene Ehefrau? Es dankt Frieda Grün, , Vlersen . Ihres Gotteshauses zugeschickt worden sei. [..]
-
Folge 15 vom 30. September 1980, S. 2
[..] ileibe kein Vorwurf sein. Allen sind die Schwierigkeiten bekannt, unter denen die Siedlungen entstanden sind, und jeder weiß die Verdienste derer zu würDer römische Stil in Heitau und die Zystizer in Kerz in Siebenbürgen Graf Brukenthal und das erste Museum Rumäniens... Vor kurzem erschien -- vom Ministerium für Tourismus in Bukarest herausgegeben einer jener ,,Reiseführer" durch Rumänien, deren Durchsicht bei selbst gutwilligster Betrachtungsweise bestenfalls Kopfschütteln h [..]
-
Folge 20 vom 15. Dezember 1979, S. 13
[..] mit großer Geduld ertragenem Leiden ist meine liebe Frau, unsere gute Mutter, Schwiegermutter, Großmutter, Schwester, Schwägerin und Tante Katharina Thal geb. Roth (Käthe) geb. . September in Kerz gest. . November am Alt/Siebenbürgen von uns gegangen. in Seligenstadt In stiller Trauer: Lorenz Thal Brigitte Herbert und Familie Grete Roth Georg Roth und Familie Karl Roth und Familie Grete Roth (USA) sowie alle Anverwandten Nieder-Roden, Jügesheim, Hermannstadt, C [..]
-
Folge 18 vom 15. November 1979, S. 7
[..] anschließend ermunternde Worte und forderte jeden auf, das Mitgebrachte zu bewahren und es bei der Integration in der Gemeinde und Gesellschaft zu verwenden. Kollekte und Spenden gingen diesmal nach Kerz/Siebenbürgen für die Renovierung des alten Pfarrhauses. -Anschließend saßen wir im Gemeindesaal bei einem Glas Wein und einer Flasche Bier, unterhielten uns und sangen sächsische Lieder. Pfarrer Schenker las aus Paul Rampelts Buch ,,I fach es et net, meng Läwer" Gedichte vor [..]
-
Folge 14 vom 15. September 1979, S. 4
[..] hen gekennzeichnete Artikel der SZ vom . August d. J. Gesprächsgegenstand waren. I. W. ,,Vill Sprachen ..." (Fortsetzung von Seite ) sischer Mundartdichter -- die erste hatte am . Oktober in Kerz stattgefunden -- unter der Leitung von Horst Schuller, Redakteur der ,,Karpatenrundschau" und stellvertretender Vorsitzer des Kreiskomitees für Kultur und sozialistische Erziehung, Kronstadt. Ausgangspunkt der Beratung war ein Referat des Vorsitzers, worin gezeigt wurde, daß [..]
-
Folge 10 vom 30. Juni 1979, S. 5
[..] n Umbauten, die im Haus des Deutschen Ostens in der vorgenommen werden, vom . Juni bis zum . August dieses Jahres gesperrt. Seit Jahren brüderliche Hilfe für Diaspora-Gemeinden Kerz liegt links der zwischen Hermannstadt und Kronstadt. So unscheinbar und klein ist das Dörfchen, daß es kein Reiseführer erwähnt. Doch bereits um haben hier Zisterziensermönche ein großes Kloster gebaut. Die evangelische Gemeinde hält im gotischen Chor h [..]
-
Folge 5 vom 31. März 1979, S. 3
[..] ef Ansiedler nach Michelsberg, Probstdorf/b. Agnetheln, nach Groß- und Klein-Probstdorf bei Mediasch und nach Reußen. Das um das Jahr gegründete Zisterzienserkloster in K e r z war Grundherr von Kerz, Abtsdorf b. Agnetheln, Deutschkreutz, Klosdorf und Meschendorf u. a. Zur Zisterzienserabtei E g r e s c h bei Arad gehörten Abtsdorf b. Marktschelken, Donnersmarkt, Schölten und Schorsten. Als Ortsgründer betätigten sich vor allem die sächsischen E r b g r ä v e n , wie z. [..]
-
Folge 18 vom 15. November 1977, S. 4
[..] dungen wieder. Um einige Beispiele zu geben: die von Draas, Mönchsdorf, Stolzenburg, Reps, Törzburg, Tartlau, Kronstadt, Hermannstadt, Klausenburg, Scharosch, Malmkrog, Michelsberg, Heitau, Bistritz; Kerz, Karlsburg, Salzburg, Rosenau, Honigberg, Nußbach, Broos, Straßburg (Aiud), Bußd, Weingarten, Salzburg, Neustadt, Marienburg usw. All dieses sind aber sächsische oder deutsche Denkmäler! Ebenso die Reiterstatue des hl. Georg in der Prager Burg, das Grabmal des Apafi, das Sch [..]
-
Folge 3 vom 15. Februar 1976, S. 4
[..] n konzentriert. Hermannstadt und Mediasch sind die Mittelpunkte seines Wirkens, doch beschäftigen ihn auch Restaurierungsarbeiten in Meschen, Bogeschdorf und Durles und die Forschungsarbeiten für die Kerzer Abtei, deren schöne Ruine in den nächsten Jahren konserviert werden soll. Mediasch In Mediäsch wird, nachdem der schiefe Trompeterturm, hoffentlich für lange Zeit, konsolidiert wurde, die Margarethenkirche restauriert. Die Arbeiten, die vor Jahren begannen, werden voraussi [..]