SbZ-Archiv - Stichwort »Komm Heim«

Zur Suchanfrage wurden 367 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 4 vom 28. Februar 1977, S. 5

    [..] dernis darstellten und darstellen. Wir kennen Rumänien -- welches Land kennen wir noch? Einmal in der freien Welt angelangt, mußten wir feststellen, daß Reisen oft ein teurer Spaß Ist. Sollen wir nun zu Hause bleiben oder höchstens bis Österreich, Italien und Mallorca kommen? Ein Leben geht schnell vorbei. Soll man auf die Schönheiten unserer Erde verzichten? Wir sind der Meinung: Reisen geht über alles! Man lernt Völker kennen und ihre Kultur, man lernt die Freiheit schätzen [..]

  • Folge 15 vom 30. September 1976, S. 7

    [..] er Blaskapelle und Tanzgruppe in Kanada Auf ihrer Besuchsreise durch Nordamerika nahmen unsere Landsleute aus Europa ihren Weg auch nach Windsor, Aylmer und Kitcher ner-Waterloo in Ontario. Von Detroit kommend, trafen sie im ,,Sachsen-Klub" ein, wo sie schon ungeduldig von den Gastgebern erwartet wurden. Der Bundesvorsitzende der Landsmannschaft der Siebentiürger Sachsen in Kanada, Andreas Diene seh, begrüßte die Gäste ur.d wies darauf hin, daß solche Besuche nicht nur ein ku [..]

  • Folge 3 vom 15. Februar 1975, S. 5

    [..] . Februar SIEBENBÜRGISCHE ZEITUNG Seite Wer's nicht glaubt, der komm' und seh! Wie sich das Sachsenvolk im Fasching in Bayern vergnügte (S. Z.) -- Wo in aller Welt gibt's noch so viele freie und tanzlustige Siebenbürger Sachsen auf einem Haufen wie in München und Umgebung? Nirgend! Wer's nicht glaubt, der komm und seh! Und zwar hätte er nur auf die Faschingsbälle nach Bayern kommen müssen. Da ist zunächst München selbst -- achthundert waren es hier, die am . . im [..]

  • Folge 14 vom 15. September 1973, S. 4

    [..] ins Bundesgebiet zugezogen. Mein Mann war Oberst in der rumänischen Armee und wurde nach Kriegsende pensioniert. Er starb . Ich bezog bis zu meiner Aussiedlung eine Witwenpension. Im Bundesgebiet angekommen, beantragte ich meine Witwenpension bei der Bundesversicherungsanstalt in Berlin nach dem Fremdrentengesetz (FANG). Von dort erhielt ich einen ablehnenden Bescheid mit der Begründung, daß diese Stelle für meine Sache nicht zuständig sei. Ich frage mich nun. was soll i [..]

  • Folge 7 vom 30. April 1972, S. 8

    [..] des einfachsten Gedankens. Er widersprach mir: Nein, man bindet den Halfter eines Pferdes an den Schweif des andern; auf das vorderste setzt sich der Reiter, die übrigen folgen ihm. So also? Genau so. Und oben angekommen, brauchte er nur unter den Tannen den günstigsten Augenblick abzupassen, ehe er die Pferde losband, sich auf das Reittier schwang und in der Abenddämmerung über die Grenze galoppierte. Wieviel er immer mitgebracht, alle galoppierten dem Reittier nach, denn be [..]

  • Folge 18 vom 15. November 1970, S. 5

    [..] cht zu kurz; Wolfgang Bechtle, Chefredakteur der Zeitschrift ,,Kosmos", erzählt in ,,Meine Tierkinder", wie er einen jungen Fuchs und eine kleine Gans großgezogen hat. Viele Fotos zeigen die Tiere. ,,Komm heim Candy" erzählt für Kinder ab zehn Jahren die Erlebnisse eines herrenlos streunenden Hundes. Für unsere kleinen Tierfreunde stellen die beiden neu erschienenen Sachbücher in Taschenbuchausgabe ,,Meine Lieblingsvögel" bestimmt eine Fundgrube von Eine Wahl-Anzeige der CSU [..]

  • Folge 16 vom 15. Oktober 1969, S. 6

    [..] n schönes Symbol zur Verständigung der Völker! Am späten Abend traf man sich in der neuen Burgenlandhalle auf dem Messegelände. Die Halle erwies sich fast als zu klein, denn glücklicherweise waren so viele gekommen, daß sich Veranstalter und Organisatoren freuen konnten. Der Sonntag wurde ein herrlicher Festtag. Musik weckte die Stadt und ihre Gäste, die Sonne strahlte vom Himmel, wie es seit Tagen nicht mehr der Fall war. Im Gottesdienst hörten wir eine herzhafte und herzlic [..]

  • Folge 6 vom 31. März 1968, S. 6

    [..] n Einfluß auf die Leistungen in der Schule und auf die Hausaufgaben hat, und in eigener, schöpferischer Willensbildung geschwächt sind. Das zeigt sich auch bei ihren Spielen, denen dann Phantasie und eigene Gestaltung fehlt. Es kann auch vorkommen, daß Kinder dadurch passiver werden und eine mangelnde Bereitschaft zur Verantwortung für irgend etwas übernehmen wollen. Es gibt unzählige Beispiele für beunruhigende Erscheinungen, die Kinder nach längerem Fernsehen zeigen und die [..]

  • Folge 1 vom 15. Januar 1968, S. 2

    [..] hin." Eine solche allzu primitive Agitation gegen einen Sündenbock, die die eigenen Ziele verschleiern soll, muß sich als Bumerang auswirken. Die Lockerung des von Moskau beherrschten Bündnisgefüges aber kommt in erster Reihe dem Einfluß Chinas im Bereich der Nord-Süd-Spannung zugute, und die bei aller Bündnistreue auf Abwehr eines übermächtigen sowjetischen Druckes bedachten kleineren Staaten des Ostblocks suchen in wachsendem Maß Kontakte mit dem Westen; wenn auch diese Ent [..]

  • Folge 19 vom 30. November 1966, S. 4

    [..] lrates" geehrt werden. Seine ungezählten Patienten, seine Mitarbeiter, die gesamte Kollegenschaft und der Rat des Kreises Großenhain werden sein Andenken hoch in Ehren halten. Obermedizinalrat Dr. Tribulowski Komm. Kreisarzt" So schreibt u. a. das Blatt aus dem letzten Wirkungskreis von Dr. Wolfgang Müller. Im Namen aller, die ihn aus der Schülerzeit am Bischof-Teutsch-Gymnasium in Schäßburg kannten, möchte ich noch einiges hinzufügen. Scheinbar kühl und eigenwillig, war er e [..]