SbZ-Archiv - Stichwort »Kreml«

Zur Suchanfrage wurden 132 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 17 vom 31. Oktober 1987, S. 2

    [..] . Damit nahm der Präsident eine der modernsten und zukunftsträchtigsten gesellschaftlichen Entwicklungen wahr. Sie ist durch keine politische Grenze aufzuhalten. Die Krimtataren, die unlängst vor dem Kreml demonstrierten, zeigen, daß sich ihr nicht einmal totalitäre Regime zu entziehen vermögen. Gorbatschow wird auch auf dieser Ebene beweisen können, wieweit seine angeblichen Demokratisierungsbestrebungen ernst zu nehmen sind. An einem ,,Sowjetischen Tag der Deutschen" wird i [..]

  • Folge 14 vom 15. September 1987, S. 2

    [..] h selber. Denn die Erbarmungslosigkeit, mit der eine Macht wie die UdSSR auf eine ,,Schändung nationaler Heiligtümer" reagiert, ist nicht mehr ein Geschmacksbefinden allein der politisch Mächtigen im Kreml, sondern hier begegnen sich moskowitischer Kommunismus mit russischem Nationalempfinden auf gemeinsamer Basis. Das Gespür dafür, daß es so etwas gibt wie das noli Die längere ,,nationalen Heiligtums", besaß auch Mathias Rust als typisches Kind bundesdeutschen Lebensverständ [..]

  • Folge 4 vom 15. März 1987, S. 2

    [..] ITUNG . März " Die politische Schlagzeile Gorbatschow und der russische Messianismus Es ist zweifellos das erregendste politische Abenteuer des ausgehenden Jahrhunderts, auf das sich der Mann im Kreml einließ. Michail Gorbatschow hatte schon lange vor der Übernahme seines Amtes erkannt, daß das riesige sowjetische Imperium nichts anderes als jener ,,Koloß auf tönernen Füßen" bleiben würde, als der sein Vorläufer, das Zarenreich, galt, wenn nicht eine Modernisierung, d. i [..]

  • Folge 3 vom 15. Februar 1987, S. 3

    [..] nischen Volkes als Nation mittels einfacher administrativer Maßnahmen und mit ökonomischen Begründungen zum Ergebnis haben" würde. Warum Moskau nicht intervenierte Das war der offene Konflikt mit dem Kreml. Er wurde in der Folgezeit äußerlich beigelegt, wobei es der rumänischen Parteiführung - nun unter Ceausescu - gelang, von Moskau die Anerkennung der Prinzipien ,,nationale Unabhängigkeit, volle Souveränität und Gleichberechtigung" als unverzichtbare Grundlage ihres Status [..]

  • Folge 9 vom 15. Juni 1986, S. 2

    [..] n also nicht das wahre Motiv für die Sonderstellung liegen, die Reagan Ceausescu einräumt. Man darf vermuten, daß Washington in Wirklichkeit die eigenwillige Außenpolitik des Rumänen belohnt, die dem Kreml schon manchen Arger eingebracht hat. Erinnert sei nur an Ceausescus Weigerung, sich am Einmarsch in die CSSR zu beteiligen. Die US-Regierung ist sich darüber im klaren, daß es mit Rumäniens außenpolitischer Eigenständigkeit vorbei ist, wenn das Land wirtschaftlich total in [..]

  • Folge 2 vom 31. Januar 1986, S. 2

    [..] : die Wirkung wäre beispiellos und das Ende aller. Aber der politische Druck, der mit diesem Atout in der Hand ausgeübt werden kann, ist erheblich. Wie schrieb Michail Voslenski, der beste Kenner der Kreml-Mentalität, : ,,Die sowjetische Führung wird alles tun, um einen Krieg zu vermeiden. Sie wird aber zugleich alles tun, um das größere politische Druckmittel in der Hand zu haben." Schließlich merken die Kenner der Szene am Gorbatschows Vorschlag, bis zum Jahr alle [..]

  • Folge 19 vom 30. November 1985, S. 2

    [..] auch -- und wer wollte es nicht verstehen -- die Reaktion der westlichen Presse auf das Gipfeltreffen in Genf fast durchwegs von der schönen Emotion bestimmt: noch kann alles gut gehen, die Bösen im Kreml und im Weißen Haus können doch nicht so skrupellos sein, die von ihren Chefs demonstrierten guten Absichten zunichte zu machen, der Irrsinn der in die Rüstungsproduktion fließenden Milliarden muß doch endlich ein Ende haben... Es fällt natürlich schwer, der Aufwallung diese [..]

  • Folge 4 vom 15. März 1985, S. 2

    [..] Seite SIEBENBÜRGISCHE ZEITUNG . März Die politische Schlagzeile Das schwere Erbe im Kreml Das Erbe, das der jährig aus dem Leben geschiedene sowjetische Staats- und Parteichef Konstantin Tschernenko seinem Nachfolger, dem jährigen Michail Gorbatschow, überläßt, ist schwer. Der Vertraute des ehemaligen langjährigen Chefs des UdSSRStaatssicherheitsdienstes KGB und nachmaligen UdSSR-Staats- und Parteichefs Juri Andropow, der zunächst, um an die Spitze zu gelangen, s [..]

  • Folge 13 vom 15. August 1984, S. 2

    [..] troffenen Entscheidung wurden Einzelheiten bekannt. Wohl hatte Moskau väterlich-tolerant verkündet, daß jedes Land über Teil- oder Nlchtteilnahme selber bestimmen könne. Doch als Bukarests Haltung im Kreml ruchbar wurde, erhielt der sowjetische Botschafter in Rumänien, Eugen Tyaschelnikow, sofort die Order, nachhaltigen Drude auf Nicolae Ceau^escu auszuüben. Tyaschelnikow tat's. Aber ohne Erfolg. Man weiß es. Denn der ,,vielgewandte Rumäne blieb unbeugsam hart", wie es im Tex [..]

  • Folge 4 vom 15. März 1983, S. 2

    [..] st und damit ein europäisches Krisenproblem schafft und am Leben hält? In ,,Witness To Cultural Genocide", INC, New York , im Hinblick auf die Bildung einer ,,Untersuchungsgruppe Siebenbürgen" im Kreml. Politik kann in unserer heutigen Welt nicht mehr von herausragenden Einzelnen gemacht werden, sondern nur noch von Regierungsmannschaften. Je besser die Mannschaft nach ihrer Zusammensetzung aus Fachkönnern, um so besser die Regierung. Freilich steht der Wähler dadurch vor [..]