SbZ-Archiv - Stichwort »Kronstadt«

Zur Suchanfrage wurden 11619 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 12 vom 31. Juli 1969, S. 5

    [..] abstrakten Vorstellungen. Immer wieder bestimmt die Pracht ihrer siebenbürgischen Heimat die Leuchtkraft ihrer Bilder. Ihre Arbeiten fanden in mehreren Kunstausstellungen Anerkennung. Sie stammt aus Kronstadt, wo sie gemeinsam mit ihrem verstorbenen Gatten Ernst Gross eine Strumpf- und Strickwarenfabrik sowie ein Modewarengeschäft besaß. Frau Fridericke Gross lebt seit zehn Jahren bei ihren Kindern in Kaufbeuren im Allgäu. Andreas Birkner las aus eigenen Werken Ein denk [..]

  • Folge 12 vom 31. Juli 1969, S. 7

    [..] alea einen längeren Artikel über den Kronstädter Heinrich Neugeboren -- ohne freilich zu erwähnen, daß er Sachse war. Balea hat den genialen Künstler ,,mit dem großen Heimweh nach seiner Geburtsstadt Kronstadt" in Paris entdeckt, wo Neugeboren seit meistens lebte. Am . März geboren, blieb für ihn auf allen seinen langen Irrfahrten ,,die sensible und intellektuelle Atmosphäre Kronstadts bestimmend, wie sie sich in den Jahren vor und unmittelbar nach dem ersten Weltk [..]

  • Beilage LdH: Folge 189 vom Juli 1969, S. 1

    [..] vangelischen Siebenbüiger Sachsen von Hermannstadt. Zwei Wochen später wurde der neugewählte Bischof dei Evangelischen Kirche A, V. in Rumänien/ der bisheiige Stlldtpfaiiei an der Schwarzen Kirche in Kronstadt, Albert Klein, in dem alten gotischen Dom in Hermannstadt, das seit über Jahren auch Sitz des Scichfenbischofs ist, in sein Amt eingeführt. Die staatliche Anerkennung, die ,,Investitu,r", erfolgte bereits am , Juni in feierlicher Form vor dem beauftragten Vertreter [..]

  • Beilage LdH: Folge 189 vom Juli 1969, S. 3

    [..] Sei es mir aber gestattet, hier auch an die Worte zu erinnern, welche dei neue Bischof bei der Feier der orthodolen Kirche H,c>rmire IVIaicii Domnului, in Kronstadt (. Mai d. I.) sprach, und zwar, daß ei sich in der orthodoxen Kirche wie im Hause einer alteren Schwester fühle, deren Wurzeln dort liegen, wo der Heiland lebte und mit Seinen Jüngern Gespräche hatte, die Kirche welche eine jahrhundertlange Fortdauer hat und einen kostbaren Schatz bewahrt und daß es wichtig se [..]

  • Folge 11 vom 15. Juli 1969, S. 5

    [..] lbst ist Schunn auch kein Unbekannter mehr. Darum kann er wohl darauf bauen, daß mit dem mächtigen Eber von Ebersberg er wirklich Schwein haben wird. Dr. Hans-Udo Duck Heinz Schunn: Nikolauskirche in Kronstadt ,,Jauchzet Gott in allen Landen ..." Festkonzert in der Paul-Gerhardt-Kirche von München-Laim am . Juni Die Freude der Laimer Gemeinde, die Freude vor allem des langjährigen Organisten und Chorleiters klang aus dem . Festkonzert anläßlich der Einweihung der neue [..]

  • Folge 11 vom 15. Juli 1969, S. 7

    [..] n Organistin in der Gemeine Baassen und somit schon bevor sie ,,Kantorin" war, oftmals Beispiel und Vorbild der Schüler. Sie hat in ganz jungen Jahren wiederholt auf der Orgel der Schwarzen Kirche in Kronstadt gespielt und sogar kleine Orgelkonzerte gegeben. Am . Mai d. J. hat sie in Bukarest die staatliche Solistenprüfung im Athenäum mit Erfolg abgelegt. Sie wurde sogleich in das Programm für die folgende Konzertsaison einbezogen und hofft, daß sie die Möglichkeit haben wir [..]

  • Folge 10 vom 30. Juni 1969, S. 2

    [..] eboren, besuchte er ebendort auch die Volks- und Mittelschule sowie die Handelsschule. Nach Beendigung der Lehrzeit wax er bei der Firma Heßhaimer und später der Transsylvania in Schäßburg, später in Kronstadt bei der Bierfabrik #Czell berufstätig. -- Aus der russischen Deportation nach Deutschland entlassen, "wurde Wilhelm Schulleri in München wieder kaufmännischer Angestellter. Der Vorsitzende der Landesgruppe Bayern unserer Landsmannschaft, Dr. Wilhelm Bruckner, würdigte d [..]

  • Folge 10 vom 30. Juni 1969, S. 3

    [..] E ZEITUNG Seite Fritz Gött-JAm . Mai starb in Säckingen Fritz Gott, Jahre alt, aus Siebenbürgen zurückgekehrt nach Deutschland, woher sein Großvater Johann Gott fast Jahre vorher nach Kronstadt gekommen war, dort die Honterusdruckerei erwarb und schließlich Bürgermeister wurde. Somit schloß sich der Kreis und es erfüllte sich das Schicksal eines Mannes, der, obwohl fest mit Kronstadt und seinen Bergen verbunden, doch -- wie so viele andere -- sich vom Heimatbo [..]

  • Folge 10 vom 30. Juni 1969, S. 6

    [..] i der als guter Schwimmer bekannte Landsmann. Die Nachbarschaft ,,Augarten" erschien beim Begräbnis mit einem Kranz. . und . Geburtstag Frisch und munter feierten am . Juni Frau Irene Hiemesch (Kronstadt) und ihre Schwester Auguste Czell den . bzw. den . Geburtstag. Zu dem seltenen Fest, das im Kreis der Verwandten abgehalten wurde, stellten sich auch der Verein der Siebenbürger Sachsen in Wien und der Frauenkreis mit Gratulationsgaben ein. Landsmannschaft der Siebe [..]

  • Folge 10 vom 30. Juni 1969, S. 7

    [..] ast bei Herbert von Karajan in Berlin: In: Südostdeutsche Vierteljahresblätter. München . Jg. , H. , S. --. Abb. Verlag des Südostdeutschen Kulturwerks, München. Ein Gespräch mit dem aus Kronstadt gebürtigen Bach-Forscher und Dirigenten der Klausenburger Philharmonie Erich Bergel. F o b e r t h , Otto: Aus jeder Not eine Tugend machen! Ein Tag aus dem Leben Stephan Ludwig Roths. In: Siebenbürgisch-sächsischer Hauskalender. Jahrbuch . Selbstverlag des Hilfsk [..]