SbZ-Archiv - Stichwort »Kulturtage«

Zur Suchanfrage wurden 729 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 1 vom 15. Januar 1962, S. 2

    [..] häuser unserer Landsleute in der von Dinkelsbühl. Wir werden sein Andenken stets in Ehren halten. Das Ziel, geistiges Erbgut der Siebenbürger Sachsen zu bewahren, stellten sich die Kulturtage im April d. Js. im Lande NordrheinWestfalen unter der Schirmherrschaft von Arbeits- und Sozialminister Konrad Grundmann. Nach einer Feierstunde, die am . . in Düsseldorf stattfand, folgten Veranstaltungen in Krefeld, Köln, München und Bonn. Besonders zu erwähnen ist [..]

  • Folge 7 vom 15. Juli 1961, S. 2

    [..] ckel; das Lager ist im CVJM-Heim am Nollendorfplatz Aus Oberhausen-Osterfeld Zielstrebige Arbeit - landsmannschaftliche Einheit Die im Patenland Nordrhein-Westfalen vom . bis . April abgehaltenen Kulturtage haben in nicht geringem Maße dazu beigetragen, die Landsmannschaft der Siedlung Oberhausen-Osterfeld an ihre Verpflichtungen der großen Gemeinschaft der Siebenbürger Sachsen in Deutschland gegenüber zu erinnern. Als auch an sie die Aufforderung erging, nach Kräften zum [..]

  • Folge 6 vom 15. Juni 1961, S. 1

    [..] imattag in Dinkelsbühl ,,Fest des Wiedersehens", gestaltet vom Bundeskulturreferenten Dr. Oskar Schuster, schloß sich an. Der Film ist in der ,,Siebenbürgischen Zeitung" schon im Zusammenhang mit den Kulturtagen in Nordrhein-Westfalen, wo er zum ersten Mal dargeboten wurde, gewürdigt worden. Seine musikalische Untermalung und auch die Bilder sind seither verbessert worden. Die Aufnahmen aus der alten Heimat, verbunden mit den Aufnahmen vom vorjährigen Heimattreffen in Dinkels [..]

  • Folge 6 vom 15. Juni 1961, S. 2

    [..] nicht allein materiell äußert, sondern sich auch in innerer Anteilnahme bekundet. Dafür danken wir Minister Grundmann herzlich. ,,Sie haben unsere gegenseitige Verbindung wesentlich verstärkt, unsere Kulturtage in Nordwestdeutschland ermöglicht, allerlei andere Vorhaben gefördert, und ich weiß, daß Sie diese Betreuungs- und Entfaltungshilfe fortsetzen wollen. Ihnen wie, uns schweben da bestimmte Maßnahmen vor, damit das Siebenbürgisch-Sächsische erhalten bleibe, um sich in ne [..]

  • Folge 6 vom 15. Juni 1961, S. 3

    [..] fen der Siebenbürger Sachsen im kommenden Jahr. Lassen Sie mich Ihnen und Ihrer Bürgerschaft nochmals herzlich danken, und ich bin mit den besten Grüßen Ihr gee. Grundmana Nachklang Schlußvortrag der Kulturtage Zu unserem Bericht in der letzten Folge über die Kulturtage der Siebenbürger Sachsen in Nordrhein-Westfalen erhalten wir noch einen abschließenden Hinweis auf die letzte der Veranstaltungen: Der gute Eindruck, den die Feierstunde hinterließ, die in Bonn am . Mai statt [..]

  • Folge 5 vom 15. Mai 1961, S. 1

    [..] Nummer . Mai . Jahrgang Das geistige Erbgut der Siebenbürger Sachsen bewahren Kulturtage unserer Landsmannschaft im Patenland Nordrhein-Westfalen ,,Mögen sich manche Formen und manche Art ändern, dabei auch das eine oder andere untergehen, das ist noch nicht entscheidend. Entscheidend ist, daß der geistige Gehalt, daß die inneren Werte, von denen die Siebenbürger Sachsen auch heute noch leben, erhalten bleiben, und daß in Verbindung mit den hier bestehenden kulture [..]

  • Folge 5 vom 15. Mai 1961, S. 2

    [..] hte der Siebenbürger Sachsen". Einleitend begrüßte Ministerialdirigent Dr. Ludwig L a n d s b e r g die zahlreich Erschienenen, würdigte die Wesensart der Sachsen und erläuterte Zweck und Sinn dieser Kulturtage sowie das Patenverhältnis von NordrheinWestfalen zu den Siebenbürger Sachsen. -- Ein leitender Gedanke der Ausführungen des Schriftleiters der Siebenbürgischen Zeitung war: Aus Jahrhunderten der Not entstanden die Kräfte zu ihrer Bewältigung. Sie gründeten sich -- sieh [..]

  • Folge 5 vom 15. Mai 1961, S. 3

    [..] eutschen Stammesfamilie und nicht minder im abendländischen Geschichtsablauf bestehen läßt". Der Ministerpräsident des Landes Nordrhein-Westfalen Dr. Franz M e y e r s begrüßt in einem Geleitwort die Kulturtage, ,,weil sie die Möglichkeit bieten, auch die Bevölkerung Nordrhein-Westfalen mit den großen Werten, die die Siebenbürger Sachsen nach ihrer Vertreibung in unser Land mitbrachten, bekanntzumachen. Der Verlust dieser Werte wäre nicht nur ein Verlust für die. Siebenbürger [..]

  • Folge 4 vom 15. April 1961, S. 1

    [..] Kulturtage im Patenland Landsmannschaftliche Veranstaltungen unter der Schirmherrschaft von Arbeiis- und Sozialminister Konrad Grundmann ,, Die letzte Nummer unserer Siebenbürgischen Zeitung brachte schon das Programm der vom . bis . April in unserem Patenland Nordrhein-Westfalen stattfindenden siebenbürgischsächsischen Kulturtage. Nachfolgend nochmals ein kurzgefaßter Überblick über die Veranstaltungen: Düsseldorf, . April, . Uhr im ,,Haus der Wissenschaft", Palmen [..]

  • Folge 12 vom 25. Dezember 1960, S. 2

    [..] versprach im Namen des Landtagsflüchtlingsausschusses weitgehende Unterstützung unserer landsmannchaftlichen Arbeit auch für die Zukunft. Als Nehmende und Gebende im Patenland Schlußbericht Ober die Kulturtage in Nordrhein-Westfalen Die Hertener hatten schon im Vorjahr durch die Eröffnung des Heimatmuseums in der dortigen Bodelschwinghschule einen regen Kontakt zu der Kultur ihrer Neubürger', der Siebenbürger Sachsen, der sieh nun durch die Kulturwoche noch vertiefen konnte. [..]