SbZ-Archiv - Stichwort »Kulturteil«

Zur Suchanfrage wurden 64 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 12 vom 31. Juli 2001, S. 2

    [..] Gemeinschaft geleistet haben". Auch sei diese Ausstellung eine politische Geste, durch die die Rolle der sächsischen Gemeinschaft zur wirtschaftlichen Entwicklung des Landes belegt werde. (Aufsatz im Kulturteil dieser Ausgabe) Hagi ist neuer rumänischer Nationaltrainer Das -jährige Fußball-Idol Gheorghe Hagi hatte erst Ende Mai seine aktive Fußballkarriere beendet und wurde nun kürzlich zum neuen Nationaltrainer berufen. Die Stelle war durch den Rücktritt und Wechsel von La [..]

  • Folge 11 vom 15. Juli 2001, S. 19

    [..] en am Sonntag, dem . Juli, . Uhr, am Kuhweiher in Nürnberg-Röthenbach mit viel Musik und Tanz. Zu einem ,,Fest unter der Eiche" lädt das ,,Haus der Heimat" für den . Juli, . Uhr, ein. Den Kulturteil eröffnet als Schirmherr der Veranstaltung der bayerische Innenminister Günther Beckstein um . Uhr. ,,Fürther Treff", jeweils am zweiten Donnerstag im Monat, ab . Uhr, im Martin-LutherHeim des Gemeindehauses der Evangelisch-Lutherischen St.-Pauls-Kirche in der B [..]

  • Folge 2 vom 31. Januar 2001, S. 7

    [..] hende Regime zu leisten hatten, versteht sich von selbst. Die Leser wussten das und niemand dürfte die trockenen Reden Ceausescus nachgelesen haben. Daneben gab es aber einige Freiräume. So hatte der Kulturteil des Neuen Wegs ein beachtliches Niveau. Auch über Heimatkundliches konnte ausgiebig berichtet werden. Vereinzelt gab es sogar so etwas wie Subversion in diesen Blättern. So kommentierte beispielsweise Hannes Schuster in der Karpatenrundschau vordergründig ein sportlich [..]

  • Folge 1 vom 15. Januar 2001, S. 23

    [..] rschiedenen Anlässen, Handarbeitskreisen, Seniorentreffen und Gesprächsrunden. Es wurde der in den letzten zwei Jahren sowohl im Heimatort als auch in Deutschland verstorbenen Landsleute gedacht. Den Kulturteil des Begegnungsfestes bestritten die Klosterberg-Musikanten unter Edgar Preidt, zu denen auch die beiden Bartholomäer Walter Tartier und Klaus Barthelmie gehören, sowie als Gast die junge siebenbürgische Tanzgruppe aus Unglaublich aber wahr: Katherina Kramer geborene Ga [..]

  • Folge 17 vom 31. Oktober 2000, S. 14

    [..] im gemeinsamen Wiederaufbau würdigte der Schirmherr in Rothenburg, Oberbürgermeister Herbert Hachtel. Wie Schuller dieser Zeitung mitteilte, schloss sich an den politischen Teil der Veranstaltung ein Kulturteil mit Darbietungen der einzelnen Landsmannschaften an. Das Programm wurde gekonnt von der Siebenbürger Blaskapelle Ansbach unter der Leitung von Otto Gliebe eröffnet. ,,Die Singenden Herzen" von der russlanddeutschen Kreisgruppe Ingolstadt boten Chor- und Soloeinlagen, V [..]

  • Folge 14 vom 15. September 2000, S. 7

    [..] anschließend zunächst als Deutschlehrer in der Burzenländer Gemeinde Marienburg zu wirken. kam er zur Karpatenrundschau, wo er kurz darauf Feuilletonchef wurde und als solcher Jahre lang den Kulturteil des Blattes entscheidend mitgeprägt, ihm, selbst unter den Bedingungen der Zensur, Diskutierfreudigkeit und Niveau verliehen hat. Über seine damalige Arbeit und die seiner Kollegen urteilte Schuller Anger kürzlich in einem Interview, das die Kronstädter Wochenschrift a [..]

  • Folge 13 vom 15. August 2000, S. 2

    [..] bildet gleichzeitig den Auftakt zu den diesjährigen Siebenbürgisch-Sächsischen Kulturtagen, die zwischen dem . September und . Oktober im Rhein-Main-Gebiet veranstaltet werden und deren Programm im Kulturteil dieserAusgabe veröffentlicht wird. K.S. Notizen aus Siebenbürgen Keine Rücksicht auf Friedhofsruhe in Bartholomä Wie einem Aufsatz des Burzenländer Pfarrers Kurt Boltres in dem von ihm herausgegebenen Gemeindebrief für Bartholomä, Weidenbach und Nußbach zu entnehmen is [..]

  • Folge 11 vom 15. Juli 2000, S. 7

    [..] n, die sich nicht selten auch in Briefen an die Redaktion zu Wort melden, stark goutiert wurde. Zudem war die Arbeit Bergeis auch auf andere Weise von großem Gewinn für das Blatt, vor allem in dessen Kulturteil. Dort war man eher auf gemeinschaftsfördernde, meist von Liebhabern getragene Aktivitäten und Veranstaltungen orientiert gewesen. Mit dem Antritt Bergeis widmete sich das Feuilleton der Zeitung verstärkt in Rezensionen, Ausstellungs- und Konzertbesprechungen oder Ateli [..]

  • Folge 6 vom 20. April 1999, S. 1

    [..] ann noch aus Rumänien dutzendweise Senkrechtluftbilder aus den fünfziger, sechzigeisund siebziger Jahren. Lici Roland-Mederus: Blick auf die Repser Burg. Aquarell, (ein Porträt der Künstlerin im Kulturteil dieser Ausgabe). Bildarchiv Konrad Klein (Foto: HansMendgen) waren es beispielsweise allein in Hermannstadt; in Birthälm konzentrierte man sich auf rund , in den kleinen Ortschaften auf bis bauliche Einheiten. Nun ist es vollbracht, das Monumentalwerk, das ,,d [..]

  • Folge 20 vom 15. Dezember 1998, S. 7

    [..] der siebenbürgischen Geschichte hat Nussbächer in mehr als Aufsätzen über die deutschen Orte und über historische Persönlichkeiten in Siebenbürgen gelüftet. Daß sie zumeist in erster Fassung im Kulturteil einer Tages- oder Wochenzeitung erscheinen mußten, gehörte zu den realen Lebensbedingungen der kleinen siebenbürgisch-sächsischen Minderheit im kommunistischen Rumänien. Fast dieser Artikel sind in vier Sammelbänden vereinigt nachgedruckt worden unter dem Titel: ,A [..]