SbZ-Archiv - Stichwort »Kulturteil«

Zur Suchanfrage wurden 64 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 11 vom 15. Juli 1978, S. 7

    [..] einer Weise. Weitere Regionalblätter erscheinen in Hermannstadt und in Kronstadt als Wochenblätter. Sie sind ganz auf die regionalen Belange eingestellt und verfügen über einen verhältnismäßig großen Kulturteil, doch relativ geringe Auflage. In diesen Blättern ist auch eine gewisse Kritik, nicht an der kommunistischen Partei, wohl aber an einzelnen Funktionären der unteren Ebenen möglich. Sie wird vor allem in Leserbriefen ausgesprochen. Entsprechend der Weisung aus Bukarest, [..]

  • Folge 1 vom 15. Januar 1973, S. 3

    [..] ftler mit einem Thema über St. L. Roth den Doktorhut erwarb. Es handelt sich um den aus Bistritz stammenden, jetzt in Kronstadt lebenden Historiker Michael K r o n e r , einen eifrigen Mitarbeiter am Kulturteil der wöchentlich in Kronstadt erscheinenden ,,Karpatenrundschau". Der Titel seiner rumänisch geschriebenen und von der Bukarester Universität angenommenen Dissertation lautet ,,Stephan Ludwig Roth, Viata si Opera" (Leben und Werk). Sein ,,Doktorvater" war Prof. Vasile M [..]

  • Folge 5 vom 15. März 1968, S. 5

    [..] nterview Gedanken, die unter dem Titel stehen ,,Die Kräfte unseres Kreises voll nutzen!"; ,,Der Verkehr in Siebenbürgen anno dazumal"; ,,Volkskrieg in Vietnam"; ,,Außenpolitische Wochenrundschau". Im Kulturteil wird die Gemäldeausstellung von Silvia Porsche-Togan besprochen, ferner ein Konzert der Hermannstädter Staatsphilharmonie sowie die zweite Spielzeithälfte der Hermannstädter Deutschen Bühne. Die e r s t e N u m m e r der ,, K a r p a t e n - R u n d s c h a u " bringt [..]

  • Folge 6 vom 15. Mai 1966, S. 5

    [..] und in München Die sieben Charakterstücke der Suite (von F. Couperin) atmeten etwas von der Welt des Sonnenkönigs. Carl Gorvin erntete reichen Beifall." Auch die Kölnische Rundschau brachte in Ihrem Kulturteil eine sehr positive Besprechung dieses erfreulich gut besuchten Abends (gut besucht von den ,,Reichsdeutschen", nicht von Gorvins Landsleuten!). Frau Marion Rothärmel schreibt in dieser Tageszeitung: ,,Das Vergnügen ist der Zweck der schönen Künste", lautete der Leitsat [..]