SbZ-Archiv - Stichwort »Kulturwerk«

Zur Suchanfrage wurden 610 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 7 vom 30. April 1972, S. 3

    [..] einem ebenso wichtigen Gebiet bekannt zu machen und nun für ihn einzutreten, für den öffentlich bisher noch wenig beachteten, doch reich begnadeten Lyriker. Deshalb veröffentlicht das Südostdeutsche Kulturwerk, München, die Gesamtausgabe seiner Gedichte. -Vorbestellungen bitte an die Verlagsbuchhandlung Hans Meschendörfer, München , Postfach . Siedlungsgeografie Siebenbürgens Unter diesem Generalthema hält der Arbeitskreis für Siebenbürgische Landeskunde e. V. Heidelb [..]

  • Folge 5 vom 31. März 1972, S. 2

    [..] gemeinen Gebrauch bestimmt, als sie auch -- ohne Umlernen -- zu höchsten Leistungen befähigte. Nach ihm traten zahlreiche Erfinder auf, die trotz ihrer rivalisierenden Bemühungen das weit überragende Kulturwerk des Erfinders stets anerkannten. Ungeachtet der Wandlungen und Strömungen auf dem Gebiet der Kurzschrift haben sich die treuen Schriftfreunde des Erfinders in der werden gebeten, ihre Adressen zu senden an Dir. i. R. O. Mandler München , Burg-EItzWeg , Telefon [..]

  • Folge 17 vom 31. Oktober 1971, S. 7

    [..] . Oktober SIEBENBÜRGISCHE ZEITUNG Seite Das Südostdeutsche Kulturwerk teilt mit: Wirbel um einen Roman Herbstheft der Südostdeutschen Vierteljahresblätter Da mit dem vorliegenden Heft der . Jahrgang dieser führenden kulturpolitischen Zeitschrift der Südostdeutsctien schließt, steht mit Recht an der Spitze ein Überblick von Dr. Anton Schwob auf ihre Leistungen in zwei Jahrzehnten. Auch der Schriftleiter Dr. Dr. h. c. Heinrich Zillich nimmt auf das bemerkenswerte Ere [..]

  • Folge 9 vom 31. Mai 1971, S. 7

    [..] olienbrosch. . Auflage. München . S. ,° kart. m. LnR., vergriffen. · Josef Haltrich: Deutsche Volksmärchen aus dem Sachsenlande in Siebenbürgen. Jubiläumsausgabe herausg. vom Südostdeutschen Kulturwerk. Durchges. von Hans-Udo Duck (. Auflage der Originalausgabe) München . S. ° Ln., vergriffen. · Heinrich Zillich: Siebenbürgisch-sächsische Heimatfibel für jung und alt. Zusammengest. und bearbeitet. Herausg. vom Südostdeutschen Kulturwerk. München . S [..]

  • Folge 6 vom 15. April 1971, S. 4

    [..] ichen, sie stärker zu verbreiten; in der Berichtszeit konnten beachtlich Neubezieher gewonnen werden, dennoch ist die Lesergemeinde noch nicht ganz erfaßt. Gute Beurteilung der Veröffentlichungen des Kulturwerkes liegen aus dem In- und Ausland, so besonders aus den Heimatgebieten, aus dortigen wissenschaftlichen Kreisen, vor. In seinem Bericht wies der Vorsitzende auf die Buchveröffentlichung landsmännischer Verlage in Deutschland, Österreich, der alten Heimatgebiete (Temeswa [..]

  • Folge 3 vom 15. Februar 1971, S. 2

    [..] NGER-VERLAG München , , Telefon ( ) Seit Dezember veranstaltet die Künstlergilde e. V., Eßlingen am Neckar, zusammen mit dem Adalbert-Stifter-Verein, dem Kulturwerk Schlesien, dem Nordostdeutschen Kulturwerk, dem Südostdeutschen Kulturwerk, dem Wangener Kreis, der Gesellschaft für Literatur und Kunst ,,Der Osten" und der Sektion II des Ostdeutschen Kulturrates dank der Initiative von Dr. Ernst S c h r e m m e r und der verständnis [..]

  • Folge 2 vom 31. Januar 1971, S. 2

    [..] e an die Verlagsbuchhandlung Hjans Meschendörfer In der zweiten Hälfte Januar wurde Dr. Hans Wühr in seiner Wohnung in München-Grünwald die Adam Müller-Guttenbrunn - Plakette des Südostdeutschen Kulturwerks überreicht. Zu der Abordnung, die den Achtzigjährigen besuchte, gehörten Franz Hamm , Vorsitzender des Südostdeutschen Kulturwerks, Dr. P. Blaß, Dr. H. Zillich und H. Diplich. Der Text der Verleihungsurkunde lautet: Dem Kunsthistoriker und Lyriker Dr. phil. Hans Wühr [..]

  • Folge 16 vom 15. Oktober 1970, S. 2

    [..] führend tätig. Heute Sprecher des ,,Freundeskreises des südostdeutschen Wandervogels", der ,,Arbeitsgemeinschaft für südostdeutsche Volks- und Heimatforschung", Vorstandsmitglied im ,,Südostdeutschen Kulturwerk"; sicherlich habe ich manches übersehen. Es ist nicht wesentlich. Wesentlich Ist der Mensch Hans Loew, der als Freund, Arxt und Wissenschaftler immer dort mitten unter uns ist und war, wo Probleme unserer Gemeinschaft gestellt und gelöst werden müssen. Es wäre nicht im [..]

  • Folge 16 vom 15. Oktober 1969, S. 2

    [..] das Schwelgen: Wer darf dem Meister zürnend es verübeln, ,,Daß er sein Werk, eh' Menschenschmutz *§ traf, Am Herzen barg -- als unverletzlich Eigen!" Schillerpreis für Richard W. Eichler Das Deutsche Kulturwerk, München, hat dem Schriftsteller Richard W. Eichler den ,,Schillerpreis des deutschen Volkes" verliehen. Eichler wurde in Liebenau (Nordböhmen) geboren. Nach Abitur, Immatrikulation in Wien, Kriegsdienst und Vertreibung aus seiner sudetendeutschen Heimat trat [..]

  • Folge 13 vom 15. August 1969, S. 4

    [..] stwagen und Autobusse -- der Hauptstadt und führte seine Arbeiter,' bis Personen, mit Konvois von an die dreißig Fuhrwerken zu Baudenkmälern und Naturdenkmälern des Landes. Das Südostdeutsche Kulturwerk hat in den bald Jahren seines Bestehens eine umfangreiche publizistische Arbeit geleistet und ist aus dem kulturellen Leben der Südostdeutschen nicht mehr wegzudenken. In seinem Verlag sind wissenschaftliche und literarische Bücher erschienen, viele andere Veröff [..]