SbZ-Archiv - Stichwort »Lager Rußland«

Zur Suchanfrage wurden 219 Zeitungsseiten gefunden.

  • Beilage SdF: Folge 9 vom September 1958, S. 6

    [..] Armut zu steuern, .'ndem wir den Schulkindern vor Beginn der Schule eine kräftige' Morgensuppe verabreichten. Als' dann der schwarze Tag kam, an dem unsere ganze Jugend nach Rußland mußte, konnten wir als kirchlicher Verein die Sammellager besuchen und unseren jungen Volksgenossen vor ihrem Abtransport nicht nur den in großen Kannen herbeigeschaftfiten heißen Tee ausschenken, sondern ihnen auch Gesangbücher und kleine Ausgalben des Neuen Testamentes mit auf den Weg geben. Ma [..]

  • Folge 3 vom 25. März 1958, S. 2

    [..] mmenführung, sondern nur die erfolgte Aussiedlung anzugeben. Aussiedler sind in unserem Falle alle Personen, die innerhalb von sechs Monaten, nachdem sie Rumänien verlassen haben, Aufenthalt in Deutschland nehmen. Die Anerkennung als Aussiedler erfolgt in dem Grenzdürchgangslager Piding, weshalb bereits in unserer Zeitung auf die Notwendigkeit hingewiesen wurde, daß jeder Neuhinzugezogene sich sofort persönlich im Lager Piding registrieren lassen möge. Die Weiterleitung aus d [..]

  • Folge 12 vom 15. Dezember 1956, S. 7

    [..] zu Anfang des Jahres auf etwa Mrd. Tonnen geschätzt -- wohlgemerkt zu einem Zeitpunkt, als man noch nichts von den soeben in der Sahara festgestellten Ölvorkommen, von den neuen innerpersischen riesigen öllagern, die mit zu den größten des Nahen Ostens gerechnet werden, oder von dem neuen zusammenhängenden Feld Niederbayern-ÖsterreichPlattensee wußte. Anfang des Jahres schätzte man, daß Prozent der Weltvorräte im Nahen und Mittleren Orient lagern, Prozent in Nord- u [..]

  • Folge 9 vom 29. September 1956, S. 4

    [..] b dabei ernstlich zu- bedenken, daß im Falle eines Bombardements auf die rumänische Hauptstadt die Eröffnung der Feindseligkeiten gegen alle'deufc sehen Truppen und rückwärtigen Ein^richtungen, Lazarette, Munitions-, Material-, Verpflegungslager usw. unvermeidbar sein, würde. Um den Bombardierungsbefehl zunächst dilatorisch zu behandeln, ordnete ich an, bei der Luftflotte erst einmal die Voraussetzungen dafür zu klären. Es kam jetzt alles darauf an, Zeit zu gewiinnen. Zu un [..]

  • Folge 4 vom 25. April 1956, S. 2

    [..] rden. Ein tschechoslowakischer Flüchtling, der den optimistischen Briefen: eines vor ihm zurückgekehrten Emigranten geglaubt und nach der Tschechoslowakeit zurückgegangen war, berichtet -nachdem er nun zum zweiten Mal nach Westdeutschland floh --, daß er gleich nach seinem Eintreffen in der Heimat unter Polizeibegleitung in ein mitten im Wald gelegenes Lager in Sadsfca bei Prag gebracht wurde. Dieses war, wie sich dann herausstellte, ein Sammellager für Repatrianten. Das Lage [..]

  • Folge 2 vom 25. Februar 1953, S. 8

    [..] ost-Echo. Stellenangebot Arzthaushalt, ein Kind, Nähe Frankfurt, sucht Umsiedlerin als Haushaltshilfe. Zimmer vorhanden. Zuschriften unter / an Südost-Echo. Aus Torscha/Batschka wird Elise W e r t h m a n n , gebJ . Januar in Neuschowa, von ihrem Onkel Heinrich Werthmann gesucht. Elise Werthmänn befand sich in dem Lager Kakowa/Jugoslawien. Aus Glücksthal/Rumänien wird Emma R o , geb. . April , von ihrem Vater Christian Rott gesucht. Emma Rott war zul [..]

  • Folge 1 vom 17. Januar 1953, S. 6

    [..] und den davonfahrenden Fahrzeugen nachblickten. Einige begannen sofort, den Weizen abzumähen, andere hockten stumpf herum, andere fluchten und weinten. Die Milizionäre gaben bekannt, daß jede Familie Bretter erhalten werde, um sich ein Dach zu bauen. Man führte uns in ein Holzlager, das ,wei Stunden weit weg lag und gab jedem Familienoberhaupt sage und schreibe S t ü c k m e t e r l a n g e Bretter. Damit sollten wir, so sagte man uns, Dächer bauen! Heizmaterial gib es ni [..]

  • Folge 10 vom 1. Oktober 1952, S. 2

    [..] n vornahm, berichtete Landjimann Johann K r e m er, der erst im Mai dieses Jahres aus der Kriegsgefangenschaft heimkehrte, über seine Erlebnisse in sowjetischer Kriegsgefangenschaft und seinem mehrmonatigen Aufenthalt in einem rumänischen Lager. Sein Bericht vermittelte ein erschütterndes Bild von dem Ausmaß des körperlichen und seelischen Martyriums, dem die Kriegsgefangenen in Arbeitslagern und Kerkern unterworfen wurden und noch immer werden. Besonders eindringlich war sei [..]

  • Folge 9 vom 15. September 1952, S. 7

    [..] tillem Tun der Frau Des Stammes Leben auf In stummen Reimen. festhielt. Wenn ich die geographische Heimat der Geschichten aufführe, die da zum besten gegeben wurden und die von den Olympischen Spielen in Stockholm bis zu den Gefangenenlagern in Sibirien, vom Einjährigen in Ragusa bis zum Wiener Heurigen reichten, so kann man sich vorstellen, daß die Langeweile dort ein ungesehener Gast war. Vom häufig aufgebrühten Tee mit Rum will ich gar nicht reden. Der zweite Tag schien es [..]

  • Folge 7 vom 15. Juli 1952, S. 6

    [..] rin ; Katharina Fritz, Mokrin ; Veronika Frit, Betschkerek, . ; Anton Fuchs, Bikatsch; Rosalie Fuchs, geb. Echele, Ploschütz; Jakob Gärtner, Mokrin; Martin Gaubatz, Mramorak ; Peter Gaubata, Mramorak; Adam Gebhardt, Franzfeld ; Jakob Geml und Frau, geb. Jäger, Molidorf; Karl Frank, Bortscha; Matthias Gion, jg., Kathreinfeld; Matthias Gion, Kathreinfeld {verm. Lager Tirol); Hermann Josef und Maria Gramberger, Bacau, Rumänien; Franz Hahn, Sakula; Alexand [..]