SbZ-Archiv - Stichwort »Landler«
Zur Suchanfrage wurden 605 Zeitungsseiten gefunden.
-
Folge 6 vom 15. April 1978, S. 5
[..] ollen persönlichen Erleben. Das verstehe und achte ich, doch kann ich nicht mitgehen, wenn Antikommunismus zum alleinigen Kriterium, zum vermeintlichen Schlüssel jeder Politik geAchtung, Neppendorfer Landler! Suche gegen Kostenersatz Ahnenpaß-Abschrift -- für Ahnentafel bis Goisern-Neppendorf. Dr. Erich Buchinger A- Graz macht wird. Das könnte gegen andere, nützliche oder gefährliche geschichtsmächtige Faktoren blind machen. Diese Gefahr sch [..]
-
Folge 16 vom 15. Oktober 1977, S. 5
[..] lerischem Wert. Johann Böbel-Retrospektive im Brukenthalmuseum. In: Neuer Weg, Bukarest. Jg. , Nr. vom . . . S. , Abb. B u c h i n g e r , Erich: Zur Geschichte der Erforschung der ,,Landler". In: Korrespondenzblatt des Arbeitskreises für Siebenbürgische Landeskunde. III. F., () --, S. bis . F a b r i t i u s - D a n c u , Juliana: Geschick und Tradition eines Hörigendorfes Zagär-Zägor-Rode. In: Neuer Weg-Kalender . Bukarest . S. -- [..]
-
Folge 11 vom 15. Juli 1977, S. 3
[..] Samuel Baron von Brukenthal, Prof. Johann Georg Wenrich,. den Offizier Karl Walther Wagher von Wetterstädt, den jährigen Historiker Dr.' Gustav Gündisch, den jährigen Verfasser der Geschichte der Landler Dr. Ernst Nowotny und den jährigen Volkskundler Johannes Künzig. Schöngeistige Beiträge steuerten bei Erwin Neustädter, Peter Bückling und Rose Ausländer. Die Rund- und die Bücherschauen bringen eine Fülle von Buchbesprechungen und Stellungnahmen zu aktuellen Geschehnis [..]
-
Folge 3 vom 15. Februar 1977, S. 8
[..] entarische Teil präsentiere skizzenhaft die Geschichte der Siebenbürger Sachsen, der Banater Schwaben und der Berglanddeutschen, der Sathmarschwaben, der Zipser, der Deutschen der Südbukowina und der Landler. Ein Beitrag beschäftigte sich mit der Nationalitätenfrage und ihrer Lösung durch die Rumänische Kommunistische Partei, mit der heutigen Lage der Rumäniendeutschen, s. u. e. * Eine Besprechung des Buches von E. Eisenburger, die Hans Bergel schrieb, können Sie in Heft / [..]
-
Folge 14 vom 15. September 1976, S. 7
[..] nur einige zu nennen. Bei den Auftritten sowohl in siebenbürgischer als auch in österreichischer Tracht gefielen im siebenbürgischen Teil vor allem der Kreuztanz aus der Dobrudscha, der Nappendorfer Landler und der Webertanz; im österreichischen Teil fanden die Plattler viel Beifall und auch der Zillertaler Landler sowie das Mühlrad. Auf der Rückfahrt wurden beim Welt-Folklore-Festival in Montoire unsere Darbietungen zum Teil vom französischen Fernsehen mitgeschnitten. Die K [..]
-
Folge 4 vom 15. März 1976, S. 3
[..] reits berichtet, in letzter Zeit u. a. auch die Bemühungen verstärkt, die die Familien der späteren Zuwanderungen nach Siebenbürgen zum Gegenstand haben, insbesondere die T r a n s m i g r a n t e n (Landler), die B a d e n - D u r a c h e r, die H a n a u e r und die W ü r t t e r a b e r g e r (um ). Wer seine Abstammung auf Vorfahren aus diesem Personenkreis zurückführt, ist eingeladen, seine Unterlagen leihweise zur Verfügung zu stellen. Auch für Fotokopien und Absc [..]
-
Folge 3 vom 15. Februar 1975, S. 3
[..] fentlichungen möglich wären! An Themen seien hier u. a. genannt: Bistritzer Kürschnerarbeit, Geschriebene Ostereier aus Windau, Einfluß W. H. Riehls in Siebenbürgen, Trachtenkundliche Erforschung der Landler im Vergleich zu ihrer Stammheimat in Österreich, dazu verschiedene andere Themen des Jahresbrauchtums. Das geradezu Einmalige des Treiber-Netoliczka-Nachlasses stellen hunderte, in ihrem Siebenbürgisch-Deutsches Künstlerarchiv (XII) Marianne Ambrosi-Simtion Die heute in B [..]
-
Folge 19 vom 30. November 1974, S. 6
[..] nseres Volksstammes in Siebenbürgen. Sie erwähnte, daß auch viele Protestanten, die im Jahre ihres Glaubens wegen aus dem Lande Salzburg vertrieben wurden, sich in Siebenbürgen unter dem Namen ,,Landler" ansiedelten. Als im Jahre ein Teil der Siebenbürger Sachsen flüchtete und viele davon sich in Österreich niederließen, kehrten auch Nachkommen der Landler in ihre alte Heimat zurück. Daß diese Siebenbürger hier Fuß gefaßt haben, bezeugen ihre verschiedenen Siedlunge [..]
-
Folge 18 vom 15. November 1974, S. 1
[..] d Prof. Kurt Schmidt, beide Linz, für ihre Hilfe beim Zustandekommen der Tagung herzlichen Dank aus. Er erinnerte auch daran, daß nach aus der Linzer Gegend, dem Landl, die Transmigranten, die ,,Landler", nach Siebenbürgen gekommen waren und sich vor Jahren eine Wanderung in umgekehrter Richtung vollzog, als nämlich der Treck der Nordsiebenbürger nach Oberösterreich gelangte, wo sie eine neue Heimat fanden. Für die Stadt Linz sprach in Vertretung des Oberbürgermeister [..]
-
Folge 6 vom 15. April 1974, S. 1
[..] Schäften und ihrer verantwortlichen Vertreter schaffene, bisher in der Ämterhierarchie Ru- ü '··· ···"· zueinander. Man einigte sich, Arbeitsgesprämäniens nicht existierende Amt eines Präsi- Die ,,Landler" in Siebenbürgen ehe dieser Art auch in Zukunft regelmäßig denten gewählt. Von Dr. Josef Kindler durchzuführen. Das Heimattreffen zu Pfingsten dieses Jahres in Dinkelsbühl steht unter dem Motto ,,Fünfundzwanzig Jahre Landsmannschaft der Siebenbürger Sachsen in Deutschla [..]