SbZ-Archiv - Stichwort »Landler«

Zur Suchanfrage wurden 581 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 2 vom 15. Februar 1964, S. 7

    [..] ürgen umgesiedelten Protestanten von Neppendorf, Großau und Großpold befaßt sich unter Beifügung sorgfältiger Tabellen Alfred O b e r n b e r g e r unter dem Titel ,,Herkunft und Zahl der sogenannten Landler in Siebenbürgen" (Seite --). Ein Beitrag von Ernst W a g n e r über Die Gemeinerde der Siebenbürger Sachsen (Seite --) beschäftigt sich mit dem Land, das in der Grundbesitzstatistik als Eigentum politischer oder kirchlicher Gemeinden und Korporationen bezeichn [..]

  • Folge 10 vom 15. Oktober 1963, S. 9

    [..] anzpflege in Niederösterreich praktisch durchgeführt wird? Südtiroler und Siebenbürger in Krems Da und dort wird noch in echten bäuerlichen Dorfgemeinschaften ein für die jeweilige Gegend typischer ,,Landler" getanzt. Das durch Professor Raimund Zoder und seine Schüler aufgezeichnete niederösterreichische Volkstanzgut wird heute von den Tanzgruppen des Verbandes der Trachten- und Heimatvereine, des Ländlichen Fortbildungswerkes der katholischen Jugend, der Turnvereine, des Al [..]

  • Folge 10 vom 15. Oktober 1963, S. 10

    [..] Gedenkminute wurde der Toten der beiden Weltkriege und der Verstorbenen in der alten und neuen Heimat gedacht. Anschließend wurde von Erna Schuffert ein Gedicht vorgetragen, das den der Landler in ihrer neuen Heimat Siebenbürgen behandelt. Das Gedicht paßt sinngemäß zum Schicksal der jetzigen Generation der Siebenbürger Sachsen, die den gleichen Weg in umgekehrter Richtung zurücklegen mußten. Der Rest des Tages vereinte alt und jung in gemütlichem Beisammensein. [..]

  • Folge 1 vom 15. Januar 1963, S. 7

    [..] Meschendörf et, München. Auch dieses . Heft der akademischen Zeitschrift ist vielseitig und reichhaltig. Einem Gedenksaufsatz für Prof. Dr. Roland Steinacker folgt eine Untersuchung der Mundart der Landler in Siebenbürgen von Alfred Obernberger, Innsbrucks Maria Rosenäu, Marcis,-aus Buenos Aires behandelt ,,Südostdeutsche Dichter des Vormärz im Kreise um die Pester Zeitung". Ein Beitrag zum Kapitel Donauschwäbische Akademiker unter dem Titel ,,Die Münsteraner" folgt. -- Die [..]

  • Folge 9 vom 28. September 1960, S. 7

    [..] seinen Mittelpunkt und spielte sich so im engsten Zusammhang mit der Kirche ab. Frau Zimmermann erzählte, daß auch die evangelische Kirche in Österreich sehr schwer« Jahre erlebt hat. Die sogenannten Landler, die ihres evangelischen Glaubens willen Österreich verlassen mußten und zu uns nach, Siebenbürgen kamen, mußten in der neu»n Heimat eine Prüfung ablegen, ob sie auch evangelisch genug waren. Frau Zimmermann empfiehlt, sich nicht an neuem Kirchenbräwchen zu stoßen, sonder [..]

  • Folge 6 vom 28. Juni 1960, S. 6

    [..] chtung der ,,Dürnausiedlung" (ca. Häuser mit rund Seelen) und der Siedlungen in Vöckl a m a r k t und F r a n k e n m a r k t (ca. Häuser mit Seelen) gekommen. Das ,,Rosenau"- und das ,,Landler"-Motiv Ein eigenartiger siebenbürgischer Schwerpunkt hat sich in der völlig neu entstandenen Ortschaft R o s e n a u , nahe dem Nordufer des Attersees, gebildet. In diesem Raum hatten in drei vom Innenministerium bewirtschafteten Lagern etwa Siebenbürger Sachsen Zufl [..]

  • Folge 4 vom 28. April 1959, S. 8

    [..] t. Zur Ausleseeinwanderung, der die Sachsen zahlreiche ihrer führenden Männer verdanken, kamen in der Neuzeit noch geschlossene Wanderzüge kleineren Ausmaßes: österreichische ,,Transmigranten" (die ,,Landler") und . Baden-Durlacher .(Alemannen) im . Jahrhundert, württembergische Schwaben im . Auf preußische Kriegsgefangene,im Siebenjährigen Krieg führen die Wittstock ihren Stammbaum zurück. Die Kopfzahl der Sachsen war nie 'groß. Man schätzt sie vor dem zweiten Weltkrieg [..]

  • Folge 4 vom 25. April 1958, S. 3

    [..] Öffentlichkeit wohl bekannt. In den letzten Jahren veröffentlichte er mehrere Studien über den Bauernaufstand von il, über den sächsischen Humanisten Georg Reicbstorffer, über die siebenbürgischen Landler u. a. m. Über seine Betrauung mit der Leitung der Wörterbucharbeit, bei der ihm mehrere wissenschaftliche Mitarbeiter hauptamtlich zur Seite stehen, schrieb er im Bukarester ,,Neuen Weg": Die entscheidendste Förderung nach der Errichtung der Rumänischen Volksrepublik habe [..]

  • Folge 7 vom 25. Juli 1957, S. 3

    [..] durch Zuwanderungen aus ost- und südostdeutschen, auch österreichischen Gebieten. Im . Jahrhundert kamen protestantische .Transmigranten' (Zwangsumsiedler) aus den österreichischen Erblanden, die .Landler', kamen freiwillig Zuwanderer aus Baden-Durlach hinzu. Die von Stephan Ludwig Roth vor hundert Jahren ins Werk gesetzte Schwabeneinwanderung war die letzte Blutauffrischung aus Süd- und Westdeutschland. Entscheidend für diesen kleinen deutschen Neustamm aber ist: Er ist i [..]

  • Folge 1 vom 28. Januar 1957, S. 3

    [..] dem Einströmen deutscher Kolonisten ins Banat und ins südliche Ungarn neues deutsches Blut aus dem Reich zugeführt wurde. In der östlichen Gemeinde des Unterwaldes, in Großpold, siedelten sich die ,,Landler* aus den österreichischen Alpenländern an. In Mühlbach, in zwei Zügen -- uin und -- alemannische Einwanderer aus dem südlichen und mittleren Baden (die Durlacher und Hanauer). Den einen verdankte Großpold, den andern Mühlbach das Wiedererstarken seines Deutschtu [..]