SbZ-Archiv - Stichwort »Landler«
Zur Suchanfrage wurden 605 Zeitungsseiten gefunden.
-
Folge 4 vom 28. April 1959, S. 8
[..] t. Zur Ausleseeinwanderung, der die Sachsen zahlreiche ihrer führenden Männer verdanken, kamen in der Neuzeit noch geschlossene Wanderzüge kleineren Ausmaßes: österreichische ,,Transmigranten" (die ,,Landler") und . Baden-Durlacher .(Alemannen) im . Jahrhundert, württembergische Schwaben im . Auf preußische Kriegsgefangene,im Siebenjährigen Krieg führen die Wittstock ihren Stammbaum zurück. Die Kopfzahl der Sachsen war nie 'groß. Man schätzt sie vor dem zweiten Weltkrieg [..]
-
Folge 4 vom 25. April 1958, S. 3
[..] Öffentlichkeit wohl bekannt. In den letzten Jahren veröffentlichte er mehrere Studien über den Bauernaufstand von il, über den sächsischen Humanisten Georg Reicbstorffer, über die siebenbürgischen Landler u. a. m. Über seine Betrauung mit der Leitung der Wörterbucharbeit, bei der ihm mehrere wissenschaftliche Mitarbeiter hauptamtlich zur Seite stehen, schrieb er im Bukarester ,,Neuen Weg": Die entscheidendste Förderung nach der Errichtung der Rumänischen Volksrepublik habe [..]
-
Folge 7 vom 25. Juli 1957, S. 3
[..] durch Zuwanderungen aus ost- und südostdeutschen, auch österreichischen Gebieten. Im . Jahrhundert kamen protestantische .Transmigranten' (Zwangsumsiedler) aus den österreichischen Erblanden, die .Landler', kamen freiwillig Zuwanderer aus Baden-Durlach hinzu. Die von Stephan Ludwig Roth vor hundert Jahren ins Werk gesetzte Schwabeneinwanderung war die letzte Blutauffrischung aus Süd- und Westdeutschland. Entscheidend für diesen kleinen deutschen Neustamm aber ist: Er ist i [..]
-
Folge 1 vom 28. Januar 1957, S. 3
[..] dem Einströmen deutscher Kolonisten ins Banat und ins südliche Ungarn neues deutsches Blut aus dem Reich zugeführt wurde. In der östlichen Gemeinde des Unterwaldes, in Großpold, siedelten sich die ,,Landler* aus den österreichischen Alpenländern an. In Mühlbach, in zwei Zügen -- uin und -- alemannische Einwanderer aus dem südlichen und mittleren Baden (die Durlacher und Hanauer). Den einen verdankte Großpold, den andern Mühlbach das Wiedererstarken seines Deutschtu [..]
-
Folge 1 vom 20. Januar 1952, S. 4
[..] urt K l e i n sprach zu den ,,lieben Brüdern und Schwestern" unter dem Geleitwort ,,Crescit sub pondere palma". Er erinnerte daran, daß die aus Österreich zur Zeit der Gegenreformation ausgewanderten Landler zu den besten Sachsen gezählt würden. Wie jene damals, müssen wir heute in Österreich zu den Besten im Lande werden, wenn wir leben wollen. Herzlicher Beifall dankte Klein für die gedankentiefe und aufmunternde Ansprache. Gust O n g y e r t h las die zum Herzen gehenden V [..]