SbZ-Archiv - Stichwort »Landtag Düsseldorf«

Zur Suchanfrage wurden 166 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 19 vom 30. November 1978, S. 5

    [..] eldorf, und das Siebenbürgisch Deutsche Künstlerarchiv, Heilbronn. Paderborn ist die neunte Stadt, in der die Ausstellung gezeigt wird, die in diesem Jahr die letzte sein wird. Die bisherigen Ausstellungsorte waren: . Landtag des Landes Nordrhein-Westfalen, Düsseldorf, . bis . Februar ; . Haus des Deutschen Ostens, Düsseldorf, . Februar bis . März ; . Museum des Oberbergischen Landes, Schloß Homburg, . April bis . Mai ; . Heimattag der Siebenbürger S [..]

  • Folge 15 vom 30. September 1978, S. 7

    [..] fte durch gütliches Zureden des Bistritzer Dechanten diese Angelegenheit zu ordnen ). Das Resultat des ,,gütlichen Zuredens" ist leider nicht bekannt. Um der eingerissenen Rechtsunsicherheit zu steuern berief Fürst Georg Rakoczi II. im Februar einen Landtag nach Weißenburg ein, auf dem beschlossen wurde: die seit dem Bestehen des. selbständigen siebenbürgischen Fürstentums erlassenen Landtagsartikel zu sammeln und die, welche 'eine dauernde Geltung haben sollten z [..]

  • Folge 10 vom 15. Juni 1978, S. 1

    [..] tun. Wenn die Landsmannschaft Bau- oder Siedlungsprojekte fördern will, so ruft sie dazu mit der Unterschrift des Bundesvorsitzenden oder eines seiner Stellvertreter bzw. des Bundessiedlungsreferenten auf. München, . Juni gez. Dr. Wilhelm Bruckner Hermannstadt-Ausstellung bald in Heilbronn Nach Ausstellungen im Landtag des Landes Nordrhein-Wesffalen, der Galerie in der in Düsseldorf, dem Museum des Oberbergischen Landes, auf Schloß Homburg, in Dinkelsbühl [..]

  • Folge 4 vom 15. März 1978, S. 1

    [..] itschaft der Zuständigen, uns bei der Durchsetzung unserer berechtigten Anliegen zu unterstützen, deutlich. * Am . Februar empfing Minister a. D. Grundmann nach der Eröffnung der Ausstellung ,,Hermannstadt" im Düsseldorfer Landtag Dr. W. B r u c k n e r , Dr. K. S c h e b e s c h und Robert G a s s n e r zu einem Gespräch über gemeinsam interessierende Fragen. Minister a. D. Grundmann erklärte sich nach Abstimmung der Standpunkte bereit, die Anliegen der Landsmannschaft wie [..]

  • Folge 3 vom 15. Februar 1978, S. 1

    [..] undart seien lebendig geblieben. Zur Seite gestanden habe auch die Stadt Achthundert Jahre Geschichte: Eine deutsche Stadt in Siebenbürgen Unter diesem Titel wird am . d. M. im nordrhein-westfälischen Landtag in Düsseldorf eine Ausstellung eröffnet, die Hermannstadt in Plänen und Veduten zeigt. Träger der Ausstellung sind die Stiftungen Ostdeutscher Kulturrat und ,,Haus des Deutschen Ostens" und das Siebenbürgische Künstlerarchiv. seldorf wird vom Landtagspräsidenten Dr. Wi [..]

  • Folge 1 vom 15. Januar 1978, S. 2

    [..] chenrechte im Maximilianeum in München Die Teilnehmer an der Sternfahrt nach Belgrad im Herbst des vergangenen Jahres (wir berichteten) wendeten sich nach ihrer Rückkehr in München an den bayerischen Landtag. Im BLD/ war darüber zu lesen: München, . Dezember -- Für das Recht von rund Deutschen, vor allem in Rumänien, aber auch der Sowjetunion, Polen, Bulgarien und der DDR auf Ausreise, Familienzusammenführung und Freiheit von politischer Haft haben Teilnehme [..]

  • Folge 11 vom 15. Juli 1975, S. 7

    [..] olya gewidmet... Ferner verdient die Tatsache Beachtung, daß Honterus die Wichtigkeit der Kronstädter Reformation vom siebenbürgischen Standpunkt aus beurteilte. Dies geht aus dem folgenden Satz hervor, der der Apologie, seiner auf dem Landtag vorgelesenen Verteidigungsschrift Honterus, entnommen wird. Er lautet: ,Wir hoffen, daß alle Siebenbürger uns beglückwünschen werden, weil aus ihrer Mitte etwas zur Zierde des gemeinsamen Vaterlandes hervorging.' Außerordentliche Leistu [..]

  • Folge 6 vom 15. April 1972, S. 2

    [..] t der Arbeits- und Tätigkeitsbereiche, sondern vor allem der Arbeitsbereitschaft einer ganzen Reihe der in Deutschland lebenden Siebenbürger Sachsen. ,,Die Mitarbeit in den Gremien unserer Landsmannschaft", hatte es in Kapitel XI geheißen, ,,bedeutet nicht Ehre und nicht Gewinn; sie ist ein Dienst..., der mit zahlreichen Opfern verbunden ist." Daß im gleichen Kapitel nicht nur ihnen, sondern auch der Regierung und dem Landtag des Patenlandes Nordrhein-Westfalen, vor allem Min [..]

  • Folge 5 vom 25. März 1970, S. 2

    [..] E N B Ü R G I S C H E ZEITUNG . März (Fortsetzung von Seite ) Der beispielhafte Aufbau des Patenschaftsverhältnisses Nordrhein-Westfalen -- Siebenbürger Sachsen durch die Regierungen und den Landtag des Patenlandes haben Im Bundesvorsitzenden Plesch einen ebenso dankbaren wie aktiven und schöpferisch mittätigen Partner gefunden. -- Nicht zu vergessen sei auch die Gewährleistung geordneter Finanzen trotz der mit wachsenden Aufgaben und erweiterten Tätigkeitsgebieten st [..]

  • Folge 5 vom 25. März 1970, S. 3

    [..] er am , und . März in Düsseldorf abgehalten wurde, beschloß einstimmig folgende Resolution Der Verbandstag der Landsmannschaft der Siebenbürger Sachsen in Deutschland e.V. spricht der Regierung und dem Landtag unseres Patenlandes Nordrhein-Westfalen aufrichtigen Dank aus für die zahlreichen Beweise hilfreicher und verständnisvoller Betreuung im Zeichen eines beispielhaften Patenverhältnisses. Erklärung zur Familienzusammenführung Der am . und . März in Düsseldorf [..]