SbZ-Archiv - Stichwort »Landtag Düsseldorf«

Zur Suchanfrage wurden 166 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 6 vom 5. April 1969, S. 1

    [..] so frei und kontradiktatorisch seine Meinung, die offensichtlichidentisch war mit der des SDS, vortragen konnte,^ bewies eine sehr große Loyalität des Landesjugendrings, ganz besonders aber des Gesprächsleiters Adalbert H o f f m e i e r von der Sportjugend, und auch einiger Landtagsabgeordneter, die an diesem Arbeitskreis IV von Anfang bis zu Ende teilnahmen. Wolff brachte ein Programm mit, das im letzten aus drei Negationen bestand:" Drei Negationen ,,Die Bundesrepublik be [..]

  • Folge 21 vom 15. November 1968, S. 1

    [..] einem Vorsitzenden so schnell im Tode nachgefolgt ist. Genauso will ich in dieses Gedenken Dr. Hans Potyka einschließen, der jahrelang hier mitgearbeitet und im Flüchtlings- und Vertriebenenausschuß des Landtags der gleichen Sache lange und intensiv gedient hat. Im weiteren Verlauf der Rede führte Minister Figgen aus: ,,Lassen Sie mich diesen Punkt mit folgender Bemerkung abschließen: Der Arbeits- und Sozialminister zusammen mit seinen Mitarbeitern auf der einen Seite, und de [..]

  • Folge 20 vom 31. Oktober 1967, S. 1

    [..] n, wenn wir nicht versuchen zu vertuschen, zu beschönigen, zu fälschen, nur dann ist eine Basis gegeben zur Versöhnung und zur Bereinigung der zwischen uns stehenden Fragen." Aus unserem Patenland: Landtagsmitglieder in Drabenderhöhe Sitzung des Flüchtlings- und Vertriebenenausschusses des Landtags von NRW Die Teilnehmer einer Sitzung des Flüchtlings- und Vertriebenenausschusses des Landtags von Nordrhein-Westfalen fuhren am . Oktober mit einem Bus des Landtages zum Besuch d [..]

  • Folge 19 vom 15. Oktober 1967, S. 1

    [..] die Verwirklichung dieser Informationsschau in Berlin zum Tag der Heimat zu verdanken ist, ergänzen wir nunmehr unseren Bericht durch Hinweise auf den wesentlichen Inhalt der vom Kuratoriumsvorsitzenden und Vorsitzenden des Landtagsflüchtlingsausschusses von NRW, dem Landtagsabgeordneten Paul S c h o l z , Bottrop, gehaltenen Rede. Sie hieß einleitend die Ehrengäste willkommen. Die Stiftung Haus des Deutschen Ostens In Düsseldorf habe die Anregung gerne aufgegriffen, die Info [..]

  • Folge 11 vom 15. Juni 1967, S. 3

    [..] Volksstück gelegentlich der ,,Siebenbürger Woche" am . Juli im Haus des Deutschen Ostens in Düsseldorf aufzuführen. Existenzgrundlagen aufbauten, mit Rat und Tat gefördert und unterstützt durch ihr Patenland Nordrhein-Westfalen, dessen Landtag und dessen Regierung volles Verständnis für diesen Volksstamm und großzügige Hilfeleistung darbrachten. Die Arbeits- und Sozialminister des Landes Nordrhein-Westfalen als verantwortliche Repräsentanten dieses Patenschaftsverhältn [..]

  • Folge 20/21 vom 15. Dezember 1966, S. 2

    [..] ach Bonner Beispiel sich in Düsseldorf nicht durch«etzen. Innerparteiliche Auseinandersetzungen lind ein überkompliziertes taktisches Spiel führten.die CDU, von der sich der zur knappen Mehrheit im Landtag unentbehrliche Koalilionspartner, die FDP, lossagte, in die Opposition. Die neue Regierung steht vor schwierigen Aufgaben insbesondere wegen der kaum vermeidbaren Stillegung weiterer Kohlenzechen im Ruhrgebiet. Nicht nur für das Land Nordihein-Westfalen sondern für die Bund [..]

  • Folge 16 vom 15. Oktober 1966, S. 1

    [..] rt Cadenabbia die ,,große Not des Vaterlandes". Es sah so aus, als ob die Unionsparteien, die seit Jahren ununterbrochen in Bonn in Regierungsverantwortung stehen, ihre steigende Unlust und Unzufriedenheit --- die mit den Wahlverlusten bei der NordrheinWestfälischen Landtagswahl am . Juli entstanden waren -- in einem Prozeß der Selbstvernichtung freien Lauf lassen wollten. Aber auch diesmal wieder ist die Beharrlichkeit und das Standvermögen Ludwig Erhards unterschätzt w [..]

  • Folge 11/12 vom 31. Juli 1966, S. 2

    [..] Kollektivproblem um eine rein indi(Fortsetzung auf Seite ) Regierungsbildung in Nordrhein-Westfalen Das neue Kabinett wieder unter Dr. Meyers Die Neuwahlen in den Düsseldorfer Landtag hatten am . Juli bekanntlich einen Stimmengewinn der SPD und einen relativ kleineren Stimmengewinn der FDP, jedoch einen Stimmenrückgang der CDU ergeben. Die SPD-, CDU- und FDP-Abgeordneten wählten in einer Kampfwahl mit gegen Stimmen wieder Dr. Franz Meyers zum Ministerpräsid [..]

  • Folge 10 vom 15. Juli 1966, S. 1

    [..] D gewinnt, CDU verliert Stimmen, FDP verbessert ihren Anteil In den insgesamt Wahlkreisen in Nordrhein-Westfalen haben bei der Wahl am . Juli die CDU , '/o (gegenüber ,°/o bei der Landtagswahl im Jahre ), die SPD ,°/» (gegenüber ,%) und die FDP ,V« (gegenüber , %>) der Stimmen erreicht. Nach diesem Ergebnis wird die SPD im Landtag mit Abgeordneten vertreten sein, die CDU mit Abgeordneten und die FDP mit . * Nordrhein-Westfalen mit der größten [..]

  • Folge 8 vom 15. Juni 1966, S. 9

    [..] n Österreich, in den USA und Kanada und' allüberall, wo sie noch siedeln, offenkundig geteilt. So begehen wir denn ein Fest dankbarer Genugtuung über das Gebotene und Errungene. Der Landtag Nordrhein-Westfalens hat ohne Unterschied der Parteien die Siebenbürger Sachsen willkommen geheißen und die ihnen auf allen Gebieten.zuteil gewordene Hilfe gewährt, und die Regierung unter Ministerpräsident Dr. Franz Meyers hat. Sich ein für alle Zeiten bleibendes Denkmal moderner Einglied [..]