SbZ-Archiv - Stichwort »Landtag Düsseldorf«

Zur Suchanfrage wurden 166 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 4 vom 15. April 1965, S. 5

    [..] ldbröl liegt im Land Nordrhein-Westfalen im Bereich der Stadt Waldbröl. Diese liegt mitten in der landschaftKultusminister Prof. Dr. Mikat: Aus dem Gesetzentwurf über die Schulpflicht in Nordrhein-Westfalen Im Düsseldorfer Landtag erläuterte Kultusminister Prof. Dr. Mikat den von der Landesregierung vorgelegten Gesetzentwurf über die Schulpflicht im Lande Nordrhein-Westfalen. Es gingen daraus folgende interessante Gesichtspunkte hervor: Nach wurden im Lande NordrheinWest [..]

  • Folge 11 vom 15. November 1964, S. 5

    [..] taltungen, davon: der Vertriebenen- und Flüchtlingsverbände, -beiräte, Chöre, Heimatgruppen; der Deutschen Jugend des Ostens; der Volkshochschule Düsseldorf; der politischen Parteien; anderer Verbände, Behörden, Berufsgruppen, Firmen aller Art (darunter Landtag, Stadt Düsseldorf, Bundespost, Gewerkschaften, VDI usw.); der Stiftung Haus des Deutschen Ostens. In diesen beiden Aufstellungen sind weder die Kuratoriums- und Vorstandssitzungen der Stiftung, noc [..]

  • Folge 9 vom 15. September 1964, S. 3

    [..] orden. Weiterhin seien verstärkte Leistungen für familiengerechte Wohnungen sowie zur Besserung der bäuerlichen Wohnverhältnisse und die großzügige Hilfe für die Landfrau zu nennen, ebenso die jüngsten Beratungen im Landtag über Lehrmittelfreiheit und Ausbildungsbeihilfen. Ein vorbildliches Programm Darüber hinaus aber hat NRW ein familienpädagogisches Förderungsprogramm zur Stärkung der Erziehungskraft der Familie entwikkelt, das im gesamten Bundesgebiet als vorbildlich aner [..]

  • Folge 4 vom 15. April 1964, S. 3

    [..] die zu Kulturzentren auch der gesamtdeutschen Arbeit geworden sind. Die Ausstrahlungskraft der Ostdeutschen Wochen habe sich als stark erwiesen. Der ostdeutsche Unterricht werde von Landtag und Regierung ohne Unterschied der politischen Parteien gefördert. Die ost- und mitteldeutschen Schülerwettbewerbe zeigten hervorragende Erfolge. An der Zunahme der Teilnehmerzahl von Einheimischen sowie den Rückgang des Anteils der Vertriebenen sei das Zusammenwachsen aller Bevölkerungse [..]

  • Folge 3 vom 15. März 1964, S. 5

    [..] . März SIEBENBÜRGISCHE ZEITUNG Seite Ms unserem Patenland: Sinnvolle Ostkunde im Unterricht Eine Diskussion im Landtag von Nordrhein-Westfalen Die Pflege des ostdeutschen Kulturgutes, die Weitergabe von Überlieferungen an die Jugend, aber auch die Kenntnis der Nachbarvölker, ihrer Sprache und ihres Wesens als Voraussetzung für die Wiederherstellung der Kontakte von Volk zu Volk gehören zu den wichtigsten Aufgaben verantwortlicher Politik im besten Sinne dieses Wortes [..]

  • Folge 9 vom 15. September 1963, S. 3

    [..] kfischalter, stehen vor einem braunen Spanierjungen und versuchen mit ihm in ein Gespräch zu kommen. Er kann kein Wort deutsch, sie keines Erich Deppermann ,,Vater der Flüchtlinge in Nordrhein-Westfalen" wurde der am . August von uns gegangene Vorsitzende des Flüchtlingsausschusses und Kuratoriumsvorsitzender des ,,Hauses des deutschen Ostens", Landtagsabgeordneter Erich Deppermann vielfach genannt. Als er im Januar dieses Jahres das Große Bundesverdienstkreuz erhielt, sagt [..]

  • Folge 12 vom 15. Dezember 1962, S. 6

    [..] erung jener ausländischen Flüchtlinge zu schaffen, die wegen ihres Gesundheitszustandes oder auch wegen ihres sozialen Verhaltens nicht ohne weiteres in den normalen Wirtschaftsprozeß eingegliedert werden können. Landtag und Landesregierung von Nordrhein-Westfalen werden in Zusammenarbeit mit den Vertriebenenbeiräten, den Vertriebenen- und Flüchtlingsverbänden und den Vertretern der heimatlosen Ausländer diese Politik als Teil ihrer Gesamtpolitik weiter fortführen. Das ,,sieb [..]

  • Folge 10 vom 15. Oktober 1962, S. 5

    [..] sregierung hat noch ein weiteres getan! Im Juli wurde der vom Arbeitsund Sozialministerium vorbereitete Entwurf eines Gesetzes zum Schutz vor Luftverunreinigungen, Geräuschen und Erschütterungen im Landtag eingebracht. Dadurch sollen die bundesrechtlichen Vorschriften ergänzt werden, so daß demnächst eine umfassende Rechtsgrundlage besteht für den Schutz vor Luftverunreinigungen, aber auch vor den nicht minder bedeutsamen Geräuschen und Erschütterungen im industriellen B [..]

  • Folge 9 vom 15. September 1962, S. 5

    [..] . September SIEBENBÜRGISCHE ZEITUNG Seite unterem Schwerpunkte der Regierungspolitik Aus dem Programm des Kabinetts Dr. Meyers e.c t," Aufruf In seiner Regierungserklärung vor dem Landtag Nordrhein-Westfalen erörterte Ministerpräsident Dr. Franz Meyers die Pläne der neuen Düsseldorfer Regierung. Das bisherige Schwerpunktprogramm (Wohnungsbau, Schulbau, Krankenhausbau und öffentliches Gesundheitswesen sowie Straßenbau) sollen weitergeführt werden. ,,Zu der Weiterführ [..]

  • Folge 6 vom 15. Juni 1962, S. 1

    [..] ihe der Ehrengäste, an ihrer Spitze auch diesmal der willkommene Repräsentant unseres Patenlandes Nordrhein-Westfalen, Arbeits- und Sozialminister Konrad Grundmann, der die Grüße des Ministerpräsidenten Dr. Franz Meyers und des Landtags überbrachte und den Dank und Gruß der Landsmannschaft an das Patenland und seine «Regierung entgegennahm. Bunter Abend in der Schranne Der frühe Nachmittag des Pfingstsamstags vereinte die Mitglieder des Bundesvorstandes der Landsmannschaft zu [..]