SbZ-Archiv - Stichwort »Lang, Lang Ist's Her«

Zur Suchanfrage wurden 6601 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 17 vom 31. Oktober 1982, S. 10

    [..] Seite SIEBENBÜRGISCHE ZEITUNG . Oktober Nach langem, schwerem Leiden verschied mein lieber Mann, herzensguter Vater, Schwiegersohn, Schwager, Onkel, Neffe und Cousin Emil Belohlawek geboren am . . in Hermannstadt gestorben am . . in Ludwigsburg In stiller Trauer: Gattin: Annemarie Belohlawek, geb. Schneider Tochter: Harriet Belohlawek im Namen aller Anverwandten und Freunde Die Beerdigung fand am . Oktober am Friedhof Ludwigsburg statt. Unsere [..]

  • Folge 16 vom 15. Oktober 1982, S. 3

    [..] hen Anfragen an unseren Kreisgruppenvorstand: ob in Ulm keine landsmannschaftliche Tätigkeit mehr bestehe, denn in der Zeitung sei nichts mehr darüber zu lesen? Hier nun eine Kurzfassung, was seit dem Frühjahr in der Kreisgruppe abgewickelt wurde. Jahre lang war Erwin Schwarz Kreisvorsitzender. Im April trat er aus gesundheitlichen Gründen zurück. Schwarz hat zusammen mit dem Vorstand den Raum Ulm/ Neu-Ulm aus einer kleinen, aber sehr treuen Gruppe von Siebenbürger Sa [..]

  • Folge 15 vom 30. September 1982, S. 4

    [..] Weines schwebte ob der Herbe, ob der Süßigkeit. Stehst nun wurmzerfressen Jahr um Jahr, unbenutzt und unbeachtet, und aus Mitgefühl betrachtet nur von mir, der weiß, was gestern war. Denn des wilden Birnbaums Väterkraft lebte lang im dunklen Holze. Warst ein Teil vom Bauernstolze und ein Teil von unserm Mark und Saft. Frühling, Sommer, Herbstes heitern Schritt, Nachtigall und Lied der Stare, Taufe, Hochzeit, Totenbahre sahst und hörtest du -- du wirktest mit. Gabst du Vorwein [..]

  • Folge 15 vom 30. September 1982, S. 5

    [..] feierten, und sie versprachen uns, von nun an in unserem Chor EISERNE HOCHZEIT · Am . Juli feierte das Ehepaar Daniel und Katharina Theil aus Felldorf in Sachsenheim bei Ludwigsburg die Eiserne Hochzeit. Bürgermeister Lüth, Stadtpfarrer Strebel, dazu Lang und Wächter von der Landsmannschaft der Siebenbürger Sachsen, gratulierten persönlich und überreichten Geschenke. Auch der Bundespräsident, und der Ministerpräsident von BadenWürttemberg ließen Glückwünsche und Gesch [..]

  • Folge 15 vom 30. September 1982, S. 8

    [..] ur Porkirche oder Latorgel und der großen Orgel in der Kirche sollen angewendet werden. -- item lassen Ihro Nahmhafter Wohlweiser Herr Johannes Rosenauer die Kleine Kirchen Thür ins Chor an unser Pfarrkirche was die Tischler arbeit belanget auf eigene Kosten verfertigen lassen thut . . . Fl .--- Der Nahmhafte vürsichtige Weise Judex Johannes Mankesch hat die obersten Fenster überm Rath Herrn gestühl machen lassen, darinnen glasscheiben zu fl. , hatt in paratis erl [..]

  • Folge 14 vom 15. September 1982, S. 5

    [..] einer Verdienste wurde ihm anläßlich des jährigen Bestehens der Schule die Verdienstmedaille in Silber des Bayerischen Holzwirtschaftsrates verliehen. Der Name des Jubilars hat heute in der internationalen Sägeindustrie einen guten Klang. Abgesehen von zahlreichen Beiträgen in Fachorganen sind von ihm wichtige Fachbücher wie ,,Die Arbeit am Gatter und anderen Sägewerksmaschinen", ,,Der Werkzeugschärfer" und das dreibändige Werk ,,Arbeiten und Anlagen im Sägewerk" erschienen [..]

  • Folge 14 vom 15. September 1982, S. 6

    [..] nd ich erinnere mich gerne des Wortes meines Vetters Wolfram Bruckner, das er über Sie im Bezug auf jene Zeit sagte: ,,Der Treuesten einer." Im ganzen Umfang kann ich mich diesen drei Worten anschließen. Ihr ganzes Leben lang, das nun siebeneinhalb Jahrzehnte zählt, haben Sie neben Ihrer beruflichen Arbeit im Dienste Ihres Stammes gestanden. Sie haben in früher Nachkriegszeit in Oberösterreich unsere Landsleute gesammelt und betreut und haben erst recht von Mannheim und Ludwi [..]

  • Folge 14 vom 15. September 1982, S. 8

    [..] nur wenige geblieben, die er braten konnte, die Katze hatte ihn um alle Träume von Wohlstand durch Hühnerzucht gebracht. Eines Tages ertappte er die Mörderin -- endlich! Es war seine eigene Katze gewesen. Er hat sie totgeschlagen. Danach redete er drei Tage lang mit keinem Menschen ein Wort. Hatten es die Arbeiter auf der Staatsfarm besser mit ihrem Wochenlohn? Nein, nur ihre Sorgen und Kümmernisse'waren anderer Natur. Sie hatten aufgerissene Schwielenhände und zitterten am A [..]

  • Folge 12 vom 31. Juli 1982, S. 4

    [..] talgie in einem sächsischen Gemüt aufwühlen kann. Aber auch die Lieder aus Kanada, der neuen Heimat unserer Landsleute, wurden gut aufgenommen, ebenso die heiteren Melodien im dritten Teil. Zum Auftakt und zum Ausklang der Veranstaltung sorgte die Nürnberger sächsische Blaskapelle unter der Leitung von Herrn M i e ß für Stimmung, während die sächsische Trachtentanzgruppe (Leitung Katharina C s e n e r) in der Pause auftrat und gleichfalls verdienten Applaus erntete. Man wü [..]

  • Folge 12 vom 31. Juli 1982, S. 5

    [..] nisrück ins Moseltal. In Bernkastei, mit seinen Gäßchen und Fachwerkhäusern, wurde eine Pause mit Stadtbummel eingelegt. Dann ging es flußaufwärts durch das Moseltal, dessen Weingärtenhänge eine Augenweide bilden. Am Abend erreichten wir Trier, wo der Ausklang des ersten Tages bei Weinen von Mosel, Saar und Ruwer auch Gelegenheit zum Vergleich der Mundart mit dem Siebenbürgisch-sächsischen bot. Der zweite Tag war Trier, der ältesten Stadt auf deutschem Boden gewidmet. Bei der [..]