SbZ-Archiv - Stichwort »Lang, Lang Ist's Her«
Zur Suchanfrage wurden 6601 Zeitungsseiten gefunden.
-
Folge 13 vom 31. August 1976, S. 4
[..] mittlere Kaufleute, einfache und spezialisierte Handwerker, von geistiger Vitalität, denn viele ihrer Kinder ergriffen ein Fach- oder Hochschulstudium. Sie waren nicht im üblichen Sinne konservativ -- denn damals wie heute gab es keine großen persönlichen materiellen Besitztümer zu konservieren -- aber sie waren in ganz bestimmten traditionellen Wurzeln fest verhaftet. Es wurde nicht in jeder Familie sächsisch gesprochen und das Deutsche hatta seinen ganz besonderen Klang. E [..]
-
Folge 13 vom 31. August 1976, S. 6
[..] swalter im Urlaub Am . August trafen sich zum ersehnten ·sommerlichen Höhepunkt die Amtswalter der Nachbarschaft Augarten im Schrebergarten der Nachbarmutter Katharina Seiler in Leopoldau. Unter Obstbäumen hatten die Nachbarmutter und ihr Mann lange Tische gedeckt, die Schrebernachbarn hatten ihre Stühle beigesteuert. Stefan Seiler jun. betreute vorbildlich die Holzfleischroste, und das resche Fleisch schmeckte herrlich mit den von der Hausfrau beigesteuerten diversen Salate [..]
-
Folge 12 vom 31. Juli 1976, S. 3
[..] . Juli SIEBENBÜRGISCHE ZEITUNG Seite KULTURSPIEGEL Ausstellung Marianne Simtion-Ambrosi in Düsseldorf Einen Monat lang, vom . Juni bis zum . Juli, waren zum zweitenmal in Düsseldorf und zum siebentenmal in der Bundesrepublik Deutschland Aquarelle von Marianne Simtion-Ambrosi/ Bukarest im Haus des Deutschen Ostens ausgestellt. Die Einführung in die Ausstellung besorgte der deutsche Kunst-Kritiker und -Historiker Dr. Heinz Beisker. Er umriß zunächst kurz den Lebens [..]
-
Folge 12 vom 31. Juli 1976, S. 6
[..] gab regen Gedankenaustausch, aber auch Spiele wie Sackhüpfen, Bogenschießen, Seilspringen für unsere Kinder, ein Farbfilm vom Heimattag in Dinkelsbühl und eine Bandaufnahme mit der Rede Hans Bergeis. Beim Klang heimatlicher Weisen und bei angeregter Stimmung verging der Tag viel zu rasch. * . Unserem in Minden lebenden Landsmann Erich Jainek wurde vom österreichischen Kameradschaftsbund das Kriegserinnerungskreuz mit Schwertern am Bande Rot-Weiß zusammen mit der vom Bundespr [..]
-
Folge 11 vom 15. Juli 1976, S. 3
[..] mit einem Lobgedicht. Oder die Siebenbürger unter den österreichischen Heerführern und Offizieren: einer befehligte die österreichischen Truppen in der Schlacht gegen Napoleon bei Marengo; ein anderer hielt mit wenigen Soldaten vier Tage lang die französische Südarmee auf und ermöglichte dadurch den Sieg über Napoleon bei Aspern; der letzte Generalstabschef der Donaumonarchie war Siebenbürger Sachse; ein anderer Chef des Heeres, der sich weigerte, das österreichische Bu [..]
-
Folge 11 vom 15. Juli 1976, S. 5
[..] I-TA-KA (Die Siebenbürgische-Tanz-Kapelle), die sich schon weit über Drabenderhohe besonderen Rufes erfreut, zu ihrem Recht. -Sechs Tage feiern. Hat es sich gelohnt? Wir können dazu nur ja sagen! Vergessen sind die monatelangen Vorbereitungen, Besprechungen, Sitzungen, Versammlungen. Es hat nicht alles so geklappt, wie wir es uns vorgestellt haben, es gab vieles, was wir besser hätten machen können, aber: Wir haben viele neue Freunde gewonnen, wir haben alte Bekannte begrüßen [..]
-
Folge 11 vom 15. Juli 1976, S. 7
[..] he unseren Jubilaren: Karl Siquans zum ., am . . -- Simon Casper (Neustadt/Kronstadt) zum . am . . und Johann Ohler (Treppen) zum . am . . Eine außergewöhnliche Laufbahn beendet! Am. . Juni verschied unser langjähriges treues Vereinsmitglied, der Niemescher Peter B i n d e r im . Lebensjahr. Eine Vereinsdelegation erwies ihm mit Kranz und blauroter Schleife die letzte Ehre. Mit Jahren Vollwaise, ging der jüngere Bauernsohn, ein großgewachsener, ansehnlich [..]
-
Folge 10 vom 30. Juni 1976, S. 7
[..] olische Stärkung oder ein solides Essen anbietet. Trotzdem bleibt auch beim Endziel, dem Heurigen in Soos, die Anheizung einer guten Stimmung die Hauptsache, die diesmal besonders vortrefflich gelang. Dank gebührt dem Schriftführer Andreas Dengel und den anderen Helfern für Vorbereitung und Durchführung. * Geburtstage: Am . Mai konnte Mathias Broser aus der Nordrandsiedlung, , seinen . Geburtstag feiern. Nachbar-, vater Georg Bertleff und seine Frau RosemaRa [..]
-
Folge 9 vom 31. Mai 1976, S. 4
[..] irgendwo in Österreich stehen könnten. Die Entfaltung ihrer Eigenart wird von der grauen' Ideologietünche staatlicher Diktatur überzogen und höchstens als museale Folklore geduldet. Wie bald wird ersticken, was sich bislang noch als ,,Meerauge" erhalten hat. Soweit der Hintergrund des Romans mit seiner stattlichen Anzahl lebendiger Menschen -- und Menschlichkeiten. Da ist der noch immer von der k.u.k.-Herrlichkeit zehrende alte Oberst oder der sieberibürgische Pfarrer, "der t [..]
-
Folge 9 vom 31. Mai 1976, S. 5
[..] k. Abfahrt München U -Bhf. Studentenstadt, Uhr; Ankunft in München etwa Uhr. Einschreibungen bei unserer Geschäftsstelle: München , /, Ruf , für die Fahrten vom . . bis . . und vom . . bis . . . Wenn seit langem kein größerer Bericht von uns erschien, heißt das nicht, daß nichts gemacht wurde. Im Gegenteil, es gibt wohl kaum eine Gruppe, in der so viel, so intensiv gearbeitet wurde wie in dieser. Der Ein [..]









