SbZ-Archiv - Stichwort »Lieder Zur "Goldenen Hochzeit"«

Zur Suchanfrage wurden 4662 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 1 vom 15. Januar 1969, S. 4

    [..] ten, begrüßen, die sich in unserem Kreis sehr wohl fühlten. Die weihnachtliche Ansprache hielt nach längerer Pause wieder einmal Pfarrer Gehann, unser ,,Philharmoniker" Alexander Dietrich spielte eine Sonate von Händel, am Klavier begleitet von Paul Klein, der auch die Weihnachtslieder intonierte sowie die Lieder ,,Wie soll ich dich empfangen" und ,,Macht hoch die Tür, das Tor macht weit", mit denen Pfarrer Gehann begann und abschloß. Er legte seiner Rede die Worte aus Lukas [..]

  • Folge 1 vom 15. Januar 1969, S. 5

    [..] ltar wurde mit Blumen geschmückt und im Chor wurde der reiche Segen an Früchten vom Feld und aus den Gärten gezeigt. In der Predigt und im Gebet wurde für die eingebrachte Ernte Gott gedankt. Auch die Volksdichtung ist reich an Liedern und Reimen, die während der Ernte auf dem Feld und bei der Weinlese gesungen wurden und die herrliche Zeit feiern. · Wenn wir das Erntedankfest noch feiern, so tun wir es in Erinnerung an alte Sitten und Bräuche, die unser siebenbürgisches Baue [..]

  • Folge 1 vom 15. Januar 1969, S. 7

    [..] er auch heuer zu einer innigen Advenlsfeier in größerer Zahl als gewöhnlich. Traditionsgemäß übernehmen die Kinder die Programmbeiträge und auch diesmal fanden sich ihrer viele, die mit kindlicher Begeisterung Lieder und Gedichte vortrugen, vorlasen oder auf dem Klavier, der Geige und der Blockflöte spielten. Bald waren alle Anwesenden vom Zauber der Stunde und der Darbietungen eingefangen und zollten den jungen Künstlern reichlich Applaus. Den teilten sich diesmal Rüdiger Wo [..]

  • Folge 23 vom 15. Dezember 1968, S. 3

    [..] ,,Als Schüler der deutschen Schule haben wir das Glück, daß uns das Beste zweier Kulturen zur Verfügung steht." Der Beweis dafür ließ im übrigen nicht lange auf sich warten: in farbenprächtigen deutschen und chilenischen Trachten tanzten und sangen die Jungen und Mädchen Tänze und Lieder der beiden Völker. Und dann gab es zum Schluß noch eine besondere Überraschung: zwei hübsche Mädchen überreichten dem Bundesaußenminister als Erinnerungsgabe ein Paar riesige silberne Gaucho [..]

  • Folge 22 vom 30. November 1968, S. 3

    [..] t besuchten Gemeinschaftsabend, an dem Landesvorsitzender Rudolf Dienesch auch das Wort ergriff. Er war von der Zusammenarbeit der beiden Gruppen sehr beeindruckt. Am Sonntagnachmittag begann das Gemeinschaftskonzert in dem Saal des evang. Gemeindezentrums mit drei Liedern der Gemeinschaftschöre. Zuvor so laßt uns grüßen ... von Werner Gneist erklang aus mehr als hundert Kehlen, dirigiert von Rektor Gustav Hartig. Der Vorsitzende des Settericher Chores, Michael Weber, begrüßt [..]

  • Folge 22 vom 30. November 1968, S. 5

    [..] war eine Kette von Erfolgen. Dabei hat eine gerade in den letzten Jahren wachsende Komponistentätigkeit der Arbeit Dresslers als Dirigent und ausübender Organist Terrain abgerungen. Die ,,Friedenskantate" für zwei Solostimmen, Motetten, Lieder, Orgelkompositionen und Chöre, seine ,,Dorische Sinfonie", eine Tripartita für Orchester und das großangelegte Werk ,,Cantica humana" wurden wiederholt in verschiedenen Städten des Landes und zum Teil auch im Ausland zur Aufführung gebr [..]

  • Folge 21 vom 15. November 1968, S. 6

    [..] Sachsen in Wien veranstaltet wird. Die Vereinsleitung beabsichtigt, diesem Fest unter Hinzuziehung der Jugend in der Volkskunstgruppe einen würdigen Rahmen zu verleihen. Es werden alle Vereinsmitglieder aufgerufen, mitsamt ihren Freunden dieses Fest zu besuchen. Die Schwabenkapelle Müller wird bis Uhr früh zum Tanz aufspielen. Einen zahlreichen Besuch voraussetzend, wurde der Balleintrittspreis mit ,-- S beibehalten. Ort: Festsaal des Bayrischen Hofes. Einlaß Uhr. Beg [..]

  • Folge 21 vom 15. November 1968, S. 9

    [..] genommen und bietet damit eine hervorragende Auswahl rumänischer Erzählkunst. Dionisie Ghermani: Rumänien. Geschichte und Staat. Seiten, kart., DM , Eine kleine Länderkunde Rumäniens, in der Sehenswürdigkeiten in Natur und Kultur, die allere und jüngere Vergangenheit, Probleme von Wirtschaft und Politik skizziert werden. Otto R. Ließ: Südosteuropa. Befund und Deutung. Seiten mit Karten u. zahlr. Tabellen, Leinen, DM ,-,,Endlich ein klar gegliedertes Sachbuch ü [..]

  • Folge 20 vom 31. Oktober 1968, S. 1

    [..] ein zu dem legten, was wir heute unsere fast Einwohner zählende neue Heimatstadt nennen; wie durch deutschen Fleiß Handel, Gewerbe und Industrie aufkamen, sich entwickelten und achtunggebietend sich heute eingliedern in die Reihe all der anderen in dem unendlich weiten Baum Kanadas. Neben all diesem wurde jedoch der Kirche und Schule nicht vergessen. Daß die Arbeit auch in diesen Einrichtungen von Anfang an mustergültig getan wurde, beweise am deutlichsten die Tatsach [..]

  • Folge 20 vom 31. Oktober 1968, S. 7

    [..] zeigte anhand von Karten die Entstehung und Entwicklung unserer Stadt. Die dritte las zur Ergänzung einige nette Geschichten vor, die diese Zeit charakterisierten. Allen dreien sei herzlich gedankt für ihre Bemühungen. Eingangs und zum Schluß wurden sächsische Lieder mit Hilfe eines mitgebrachten Plattenspielers gesungen, was viel zur Stimmung beitrug. Immerhin hatte sich die Zahl unserer Besucher verdreifacht im Vergleich zum Durchschnitt des letzten Jahres. ' Auch an den f [..]