SbZ-Archiv - Stichwort »Lieder Zur "Goldenen Hochzeit"«
Zur Suchanfrage wurden 4662 Zeitungsseiten gefunden.
-
Folge 2 vom 15. Februar 1966, S. 7
[..] , wurde sie von Film und Fernsehen erfaßt und war auch am darauffolgenden Montag im Fernsehen groß und eingehend zu erblicken. Auch diö Linzer . Presse erwähnte uns. Wir sind allen Vereinsmitgliedern zu Dank verpflichtet, die dem Aufruf der Vereinsleitung folgend, das Trachtenbild dieser Bälle im Rahmen des Verbandes österreichischer Landsmannschaften zu verschönern helfen. Nachbarschaft Eferding Weihnachtsfeier Am . Dezember veranstaltete unsere Nachbarschaft die trad [..]
-
Folge 1a vom 1. Februar 1966, S. 2
[..] n man sich mit Stolz von anderen abschließen zu dürfen meint, weil unsere Vorfahren vor Jahrhunderten Großes geleistet haben, oder wenn man glaubt, vor lauter Tradition sich nicht um die natürliche Eingliederung in die heutige Umwelt und ihre staatsbürgerlichen, sozialen und sonstigen Aufgaben kümmern zu müssen. Wenig Verständnis herrscht unter uns Jüngeren aber auch für Minderwertigkeitskomplexe des einen Volkes oder Kollektivanklagen gegen ein anderes. Unsere Generation hat [..]
-
Folge 1a vom 1. Februar 1966, S. 4
[..] r Kinder und amAbend für Erwachsene imschön geschmückten großen Saal der Gastwirtschaft Lang Advent gefeiert. Die Choräle blies unser Bläserquartett. Landesfrauenreferentin Frau Liane Weniger hieß alle Kinder herzlich willkommen (es nahmen alle» auch die nichtsiebenbürgischen Kinder, teil) und las eine Adventsgeschichte. Es wurden Lieder gesungen und von Schulkindern Psalmworte vorgetragen. Dann hielt der Stellvertretende Bundesvorsitzende und Landesvorsitzende NRW, Robert Ga [..]
-
Folge 1a vom 1. Februar 1966, S. 5
[..] er Erinnerung behalten. Mitteilung Der Verbandstag der Landsmannschaft hat in seiner Sitzung am . . in Waldbröl den Mitgliedsbeitrag ab . Januar auf ,-- DM pro Jahr (,- DM pro Vierteljahr) festgesetzt. Die Mitglieder werden gebeten, obigen Betrag an die für sie zuständigen Stellen einzusenden. Die ,,Siebenbürgische Zeitung" wird auch weiter kostenlos an die Mitglieder der Landsmannschaft geliefert. Die Bundesgeschäftsführung Die Siebenbürgische Zeitung Aus ge [..]
-
Folge 1 vom 15. Januar 1966, S. 1
[..] bens bezeichnete. An diese mit viel freudigem Beifall aufgenommene Rede schloß sich eine sachlich fundierte, rege Aussprache an, aus der als Quintessenz hervorging, daß wir Siebenbürger Sachsen hinsichtlich der politischen Eingliederung einen gewissen Aufholbedarf haben; auch bekennen wir uns zu den demokratischen Grundsätzen, die eine differenzierte Parteiengliederung befürworten, durch die jedoch die landsmannschaftliche Verbundenheit nicht geschmälert werden darf. Der Kass [..]
-
Folge 1 vom 15. Januar 1966, S. 4
[..] lagen Verbesserungen im Bundessozialhilfegesetz Das seit drei Jahren in Kraft befindliche Bundessozialhilfegesetz sieht Hilfen in Notlagen verschiedener Art vor, insbesondere die Hilfe zum Lebensunterhalt, vorbeugende Gesundheitshilfe, Krankenhilfe, Eingliederungshilfe für Behinderte, Tuberkulose-, Blindenund Altenhilfe. haben die Träger der Sozialhilfe dafür etwa , Mrd. DM ausgegeben. Nun hat der Bundestag auf Vorlage der Bundesregierung erhebliche Verbesserungen des [..]
-
Beilage Jugendbrief: Folge 65 vom Dezember 1965, S. 1
[..] den, wir tragen die längst fälligen Schuhe endlich zum Schuster und gehen rechtzeitig zum Friseur. (Eigentlich ist auch wieder ein neues Auto fällig, das alte ist schon wieder über zwei Jahre alt)! Für Advents- und Weihnachtsfeiern müssen im Kirchenchor neue Lieder geprobt, von der Spielgruppe neue Laienspiele einstudiert werden, der Festredner und der Pfarrer brauchen neue Gedanken für ihre Ansprachen. Grüße werden hin und her geschickt, Verlobungen und Hochzeiten angezeigt. [..]
-
Folge 12 vom 15. Dezember 1965, S. 1
[..] i eb e: .siebenbürgische Weihnacht! Haben wir, die wir unserem Stammland fern sind, ein Recht, unser Christfest so zu nennen? Erreichen uns nicht immer wieder Stimmen, die uns fragen: Was wollt ihr mit dem Brauchtum, den Liedern, den Trachten, den Sitten, den sächsischen Gemeinschaften? Sollen unsere Kinder sich nicht als Glieder der Welt fühlen können, in die sie hineingeboren wurden, in der sie leben? Und haben wir, deren Ahnen acht Jahrhunderte hindurch nichts anderes a [..]
-
Beilage LdH: Folge 146 vom Dezember 1965, S. 3
[..] chhet fand, wo ans der Herrgott Gnodenstanden schlntt, and reich uch uarm an sei Las versinkt. Dät sei de Nuachtn, wo de Kierzen brai, ünd frumm de Knecht udn Glokenseler zai, wo helich Lieder af zem Himmel steign Knd salwst de Aldn am Stiften nät kann schweign. Dät sei de Nuachtn, wo de Harzen schrün, änd doch de Ogen sich af den Kräßdäch frün, wo Glück och Friden an allen Heisein wunt) -- Dät sei de Nuachtn, wo der Hergott nunt. Michael Wolf I m Frühjahr gibt das Hilfskomit [..]
-
Beilage Jugendbrief: Folge 64 vom November 1965, S. 2
[..] chon außer Bett ist, nicht teil, sondern liegt während dessen im Bett. Der Ernst der Unterhaltung weicht langsam ausgelassener Fröhlichkeit. Es ist besondere Aufgabe der Hebamme, durch' derbe, mitunter recht eindeutige Spaße, Lieder und Kunstfertigkeiten die Gesellschaft zu unterhalten und nicht aus dem Lachen kommen zu lassen, dadurch aber sie zu reichlicher Spende für sie selbst willfährig zu machen. Solche Spaße sind: Die Amtfrau springt vor und rückwärts über den Backtrog [..]