SbZ-Archiv - Stichwort »Lieder Zur "Goldenen Hochzeit"«

Zur Suchanfrage wurden 4662 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 7 vom 15. Juli 1965, S. 4

    [..] treten. Die Novelle bringt u. a. eine Erhöhung der Unterhaltshilfe, der Hauptentschädigung und eine weitere Rate der Hausrathilfe. Näheres bringen wir in der Augustfolge unserer Zeitung. Aus Niedersachsen Neuwahlen und Neugliederung der Landesgruppe (Sehr wichtig! Bitte ausschneiden und aufheben!) ,,Besinnung tut not" . Treffen der Zeidner Nachbarschaft in Bischofshofen: ,,Eine überschaubare Gemeinschaft" Die Zeidner Nachbarschaft veranstaltete vom . bis . Juni d. J. ihr [..]

  • Folge 7 vom 15. Juli 1965, S. 6

    [..] hnitzer Musikkapelle, die den ganzen Nachmittag mit vielen Weisen verschönte, spielte dem Jubilar zu Ehren ,,Of deser Ierd". Hartig dankte für diesen Glückwunsch und versprach, der Landsmannschaft zu dienen, so lange es seine Kräfte erlaubten. Eine Kindergruppe leitete mit kleinen Musikstücken, Liedern und Gedichten, zum Teil in sächsischer Mundart zur Ansprache des Kreisvorsitzenden über. Hartig erinnerte daran, daß in der alten Heimat der Muttertag besonders groß geschriebe [..]

  • Folge 7 vom 15. Juli 1965, S. 9

    [..] noch Villen und Gaststätten hochzuklettern sich bemühten. Spät kam man zum versprochenen Heurigen und dem gewohnten Tänzchen aller Altersklassen. Nachbarmutter Käthe Hantschel verstand es, während der Fahrt Lieder und Stimmung zu dirigieren. Alles in allem eine eindrucksvolle anhaltende Erinnerung. Todesfall In Wien starb am . Juni Lm. Johann Gottschick (, Kravogelg. ) im Alter von Jahren. Verein der Siebenbürger Sachsen in der Steiermark Schriftführer Reinhold Ma [..]

  • Folge 6 vom 15. Juni 1965, S. 6

    [..] Symphonien, deren er sechs geschrieben hat, sind die Mittel, die der Landsmannschaft zur Verfügung stehen, zu gering. Es konnten daher im Rahmen dieser Feier nur Werke mit geringerem personellen Aufwand, nämlich Kammermusik und Lieder gebracht werden. Das Oberth-Quartett aus Darmstadt spielte das Streichquartett Nr. in Es und zwei Sätze aus dem Streichquartett Nr. in Es. Dazwischen sang Frau Gerda Wonner, am Flügel begleitet von Fräulein Anneliese Barthmes, acht Lieder un [..]

  • Beilage LdH: Folge 139 vom Mai 1965, S. 1

    [..] stüm, das niemand mehr im wirklich gelebten Leben verwendet. Geht es mit unserer Mundart auch so? Ist alles, was unser war oder heute noch ist, nur noch Gegenstand folllorislischer Gelehrsamkeit? Wir sammeln unsere Lieder, unsere denkwürdigen Erlebnisse und Begebenheilen. Wir durchforschen unsere Geschichte. Wir bannen in die mumifizierenden Präparate der wissenschaftlichen Erinnerung, was unser war, was unser ist. Das ist eine große, fleißige Tätigkeit, die die Gegenwart erf [..]

  • Beilage LdH: Folge 139 vom Mai 1965, S. 3

    [..] die Jugend aus derschiedenen Dörfern zusammen tanzte. An sich galt es als ,,unanständig", wenn Burschen in Nachbardöifer zum Tanz gingen. Einmal im Jahr erlaubte es die ,,Form" selber, daß was sonst Recht war, ungültig wurde. Auf diese Weise wurde die Erstarrung und Isolierung auf den Dörfern verhindert. Es wurden Lieder ausgetauscht, neue Tanzformen übernommen und gelegentlich auch neue Volkstänze in das Heimatdorf mit heimgebracht. Vielleicht sollte zum Typus der sich hier [..]

  • Folge 5 vom 15. Mai 1965, S. 7

    [..] freundlichen Eckzimmer bei F. + F. (das heißt nicht ,,Freiwillige Feuerwehr", sondern Fleischer und Fischer) versammelte sich das ,,Unterstädter" (Parterre) - Singkränzchen und wurde nicht müde, zur Gitarre die alten Lieder des Georg Meyndt, Karl Reich, Fritz Schuller und die neueren der Grete Lienert, Christine Theil und des Hans Mild zu singen. Für den Zuhörer war es gewiß ein Spaß ohnegleichen, wenn die alten Frauen sangen: ,,Det Tritzken, am ekitzken si wor et en Breokt" [..]

  • Folge 5 vom 15. Mai 1965, S. 10

    [..] Schau des Lebenswerkes seines Großvaters vermittelte. Nachbarschaft Frankenmarkt Am Sonntag, dem . März , hielt die Nachbarschaft Frankenmarkt im Gasthaus Fimberger ihren Richttag ab. Nachbarvater Johann Deutschländer begrüßte rahlreiche Mitglieder der Nachbarschaft und als Ehrengast Herrn Landesobmann Georg Grau. Dieser gab einen ausführlichen Bericht über die Tätigkeit und Arbeit der Nachbarschaft sowie über die Entschädigungen im abgelaufenen Jahr. Anschließend wurde [..]

  • Folge 4 vom 15. April 1965, S. 6

    [..] rs und des Sportes bewiesenen Könnens und Wollens. Punkt war der Bericht des Kassiers Kurt Rhein, der auch das Ehrenamt des . Vorsitzenden bekleidet. Nach der Entlastung des Vorstandes begann der unterhaltende Teil. Die Jugendgruppe sang zwei Lieder und bot zwei Volkstänze dar. Die vorgelesenen Anekdoten aus Siebenbürgen lösten Lachsalven aus. Ein Schwank, auf geführt von unseren Jungens und Mädeln, beschloß die unterhaltende Seite der Jahreshauptversammlung. In zwangloser [..]

  • Folge 4 vom 15. April 1965, S. 9

    [..] rerswitwe Maria Hermann, die am . März in voller Geistesfrische das . Wiegenfest beging. Aus diesem Anlaß erschienen nicht nur unsere Frauen mit den roten Nelkensträußen, sondern auch die Männer mit einem kleinen Geschenk im Hause der Jubilarin, um herzliche Glückwünsche auszusprechen. Die Räume im Hause der Enkelin, Frau Gerda Köck, Fachlehrerin in Vöcklamarkt, füllten sich mit Gratulanten, die von ihr und ihrer Mutter, Lehrerwitwe Maria Broser (Dürrbach-Tekendorf) nach, [..]