SbZ-Archiv - Stichwort »Lieder Zur "Goldenen Hochzeit"«

Zur Suchanfrage wurden 4662 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 7 vom 15. Juli 1964, S. 3

    [..] den ,,Schwarze Schafe" machte seinem Ruf als überaus talentierte und geschulte Gruppe alle Ehre. Es bot scharfgeschliffene Leistungen früh entwickelter sarkastischer Kritik. Die Düsseldorfer DJO sang die Lieder ,,Das Schifflein" und ,,Wieder einmal ausgeflogen", und ihre Tanzgruppe legte ein ostländisches ,,Viergespann" und ,,Trekerbspolka" aufs Parkett. Die ,,Falken" traten mit Tänzen aus dem Wilden Westen auf. Im Hinblick auf die vorgerückte Stunde mußte schließlich eine Re [..]

  • Beilage LdH: Folge 129 vom Juli 1964, S. 3

    [..] Wii leben in Nottendoif in einer Diasporagemcinde von etwa cvang. Gemeindegliedern, davon sind etwa Pioz. Landsleute (Nieder-Eidischer). Besucht man aber am Sonntag den Gottesdienst, so findet man unter den Kirchenbesuchern mehr als die Hälfte Siebenbürger Sachsen vor. Wir nehmen regen Anteil am kirchlichen Leben, lim nur einige Beispiele zu nennen: m Kirchenvoistand findet man Siebenbürgei, als Gemeindehelferinnen sind unserer sächsischen Frauen tätig, und schlie [..]

  • Folge 7 vom 15. Juli 1964, S. 9

    [..] vitsch, der die Referenten zum Treffpunkt gefahren hatte, war freudigvüberrascht von dem herzlichen Einvernehmen, das sicli da anbahnte. Hitze, Holzfleischessen, Sommerfest Der Monat Juni stellte die Vereinstreue unserer Mitglieder auf eine harte Probe. Auch die umsichtigste Vorausplanung hätte nur zwischen heißen Sonntagen zu wählen gehabt. Wir ließen dem Wetter jedenfalls keine Wahl. Denn an jedem Wochenende gab es Programm. Der Autobusausflug Fünfzig Personen der Nachbarsc [..]

  • Folge 7 vom 15. Juli 1964, S. 10

    [..] wirkte unser Frauenchor aus Oberhausen auch wieder mit. Als wir das Lied sangen: ,,Jetzt fahr'n wir übern See", da lauerte der ganze Saal, ob von uns beim ersten Absingen der Strophen jemand ,.patzen" würde. Alle Lieder wurden mit Begeisterung aufgenommen, und wir wurden spontan von der Bezirksleiterin Frau Irmgnrd Runow (Lewerkusen-Düsseldof) zur Kulturveranstaltung auf Schloß Burg eingeladen, mit ,,bezahltem Bus". Die Freude und Anerkennung ist für uns ein Ansporn und wir [..]

  • Beilage Jugendbrief: Folge 52 vom Juni 1964, S. 2

    [..] eferenten"), war bisher schon eines besseren belehrt, erst recht am dritten Arbeitstag, als Rudi S e i b o d von der Wanderlehrgruppe des Bayerischen Jugendringes bei uns war und seine Noten- und Spielkiste auspackte. Da gab es vier muntere Stunden, in denen wir fünf neue Lieder und Spiele lernten und einübten, vor allem auch am lebendigen Beispiel erfuhren, wie eine Jugendgemeinschaft mit einfachen Mitteln gut beschäftigt werden kann. Niemand versäumte es, die angeboten [..]

  • Folge 6 vom 15. Juni 1964, S. 5

    [..] ich auf einer Gastreise durch die Bundesrepublik befindet, huldigt mit seinem Namen einem der bekanntesten symphonischen Werke von Georges Enescu. Tanz, Musik und Kostüme: alles sind Zeugnisse rumänischer Volkskunst. Von den Bauerntänzen und den Hirtenliedern bis zu den Solo-Leistungen, den Darbietungen traditionellem Brauchtums und einem Stück in Balladenform fand die Aufführung in ihrer Volksverbundenheit, aber auch wegen ihres künstlerische« Niveaus und nicht zuletzt anges [..]

  • Folge 6 vom 15. Juni 1964, S. 6

    [..] htnis notdürftig unterstützen. Gleichviel, wir sehen seine Landschaften sich vor uns ausbreiten, wir müssen bloß die Augen zumachen, um innerlich hellsichtiger zu werden, Landschaften, die eigentlich Lieder sein möchten, Volkslieder, Lerchenlieder, die hoch im Blauen schweben, tief unten das schöne weite Land. Eduard Morres, die Lerche des Burzenlandes! Wir denken seiner, und nicht nur am . Juni, wenn er den . Geburtstag feiert. Natürlich, wir übertreiben, die Zuneigung ü [..]

  • Folge 6 vom 15. Juni 1964, S. 7

    [..] ndring zusammengefaßten Jugendgruppen wirken besonders mit. Volkstümliche Darbietungen, gemeinsame Feierstunden und Aussprachen geben Gelegenheit, sich gegenseitig kennenzulernen. Auf solche Weise wird die Eingliederung in die neue Heimat, aber auch das EinanderKennenlernen und Einander-Verstehen unterschiedlicher Stämme des gleichen Volkes in glücklicher Weise gefördert. Unser Patenland Nordrhein-Westfalen will gemäß den grundsätzlichen Erklärungen, die Ministerpräsident Dr. [..]

  • Folge 6 vom 15. Juni 1964, S. 10

    [..] und hier ein Mittelpunkt sei, wohin man auch in Zukunft seine Sorgen tragen könne. Der Schriftführer umriß danach das Werden des Vereines vor dreiundneunzig Jahren und seine jetzige reiche Aufgliederung in Nachbarschaften, die ihrer Aufgabe, eine häufige und herzliche Gemeinsamkeit zu pflegen, Nöte zu entdecken und für ihre Abhilfe zu sorgen, mit Eifer nachkämen. Vereinskassier Johann Gottschick griff Beispiele der Entschädigungspraxis heraus und fand Gelegenheit, manch ,,ver [..]

  • Beilage LdH: Folge 127 vom Mai 1964, S. 3

    [..] setzen, statt uns i n ihr unter Sein Wort, Sein lichtendes und aufrichtendes Wort zu stellen, so ist gerade dies die schönste Frucht solchen Dienstes, Aber häufiger kommt eine andere Kritik. Sie bezieht sich auf die Form und Ordnung des Gottesdicnstes: die Lieder, die Liturgie, sogar der Talar -- sie seien fremd. Auch diese Stimmen müssen wir seln ernst nehmen; denn sie selbst meinen ernst, was sie sagen. Ihnen möchte ich zunächst das eine antworten: I n der Heimat lebte in [..]