SbZ-Archiv - Stichwort »Lieder Zur "Goldenen Hochzeit"«
Zur Suchanfrage wurden 4662 Zeitungsseiten gefunden.
-
Folge 5 vom 15. Mai 1964, S. 4
[..] turabend, zu dem sie alle hessischen Landsleute und viele Gfiste eingeladen hatte. Der Saal war mit blau-roten Fahnen, vielen,; sehr schönen siebenbürgischen Handarbeiten und mit Blumen geschmückt. Einen prächtigen Anblick boten die Chormitglieder in ihren hübschen Trachten; viele Frauen waren gebockelt. Diese Trachten rufen immer wieder die Bewunderung der nicht-siebenbürgischen Gäste hervor. . Nach einem Eingangslied des Chores begrüßte Dr. Georg Gunesch die Ehrengäste, die [..]
-
Folge 4 vom 15. April 1964, S. 5
[..] mmen verbringen und unsere Kinder haben schnell mit den ,,Berlinern" Freundschaft geschlossen. Wir Siebenbürger kommen oft in der ,,Cabana Roth" zusammen, wo wir viel erzählen und unsere schönen Heimat- und Volkslieder singen. Jeder von uns fühlt das uns umschlingende ,,Eintrachtsband". Sie würden es auch so erleben, wenn Sie hier wären. Wir haben schöne Fahrten durch das Oberbergische Land unternommen, und die große Rundfahrt führte uns sogar bis Rüdesheim am Rhein, wo wir m [..]
-
Folge 3 vom 15. März 1964, S. 6
[..] Seite SIEBENBÜRGISCHE ZEITUNG IS. März Eingliederung jugendlicher Spätaussiedler Ergebnisse einer repräsentativen .Befragung: , v. H. der Befragten würden auch zum zweitenmal den Entschluß zur Aussiedlung fassen Ist den jugendlichen Spätaussiedlern die seelische, menschliche und schließlich auch die materielle Eingliederung in der Bundesrepublik gelungen? Würden sie nach den Erfahrungen die sie hier gemacht haben, auch ein zweites Mal den gleichen Entschluß zur Auss [..]
-
Folge 3 vom 15. März 1964, S. 7
[..] Hochburgen des Karnevals sehen lassen.) Zum viertenmal hatten wir die Fleestedter nun schon bei uns zu Gast, und immer wieder zeigten sie uns Neues und sehr Vergnügliches. Ihr Funkentanz, ihre parodistischen Lieder, die Büttenreden fanden begeistertes Echo bei unseren Landsleuten, die den weiten Weg, ja, er war sehr weit, nach Marmsdorf nicht gescheut hatten und in stattlicher Zahl erschienen waren. Leider gibt es für uns nur die Wahl zwischen einem kürzeren oder [..]
-
Folge 3 vom 15. März 1964, S. 9
[..] umal mit den Härtefällen und den Formen der Zusammenarbeit mit der Kirche. Alle diese Fragen wurden in der Hauptversammlung eingehend beraten, so auch die Gebote der gesellschaftlichen Eingliederung in der neuen Heimat. Einer der Diskussionsredner wies darauf hin, daß die Geschichte der Siebenbürger Sachsen mit zur Geschichte Österreichs gehöre. Bundesvorsitzender Plesch betonte u. a. unsere Pflicht, unter Wahrung kostbarer Traditionen auch neuen Ideen und Erkenntnissen zur E [..]
-
Beilage LdH: Folge 124 vom Februar 1964, S. 3
[..] n zwei Stunden -- es ist Uhr früh -- werde ich die Kinderschar zur Katechisation um mich haben, nachmittags auch eine zweite Gruppe, die ja so gerne die vertrauten Adventsgeschichten anhört und unsere lieben Weihnachtslieder singt. Wie >eocs Jahr, weiden am Heiligen Abend ? Kinder Weihnachtsgedichtchen in der Kirche aufsagen und an alle Kinder -- selbst an etliche Fremdtonfessionelle, die immer dabei sind -- weiden die bescheidenen Päckchen verteilt werden, die von unseren [..]
-
Folge 2 vom 15. Februar 1964, S. 5
[..] und alt tanzte zu den Klängen unserer Kapelle Ohler, wobei auch die ganz Jungen ebenso zu ihrem Twist kamen wie die Alten zum ,,BlumengeflüsterWalzer". tagung anwesende Arbeits- und Sozialminister, Ministerialdirigent Dr. Landsberg und mehrere Mitglieder des Bundesvorstandes der Landsmannschaft nahmen ebenfalls an der Feierstunde teil. Im Saale herrschte feierliche Stimmung, standen doch noch die hellerleuchteten Weihnachtsbäume da, um jenen einsamen Landsleuten, denen es nic [..]
-
Folge 1 vom 15. Januar 1964, S. 3
[..] hatten die Düsseldorfer die Freude, ,,unseren Minister" in ihren Reihen zu begrüßen, der der Einladung des Vorsitzenden der Kreisgruppe Düsseldorf, Ing. Gust D e u t s c h l ä n d e r , gefolgt war. Von Musik- und Liedervorträgen umrahmt, wickelte sich eine geschickt aufgebaute Vortragsfolge spielend ab, wobei dem Gespräch untereinander genügend Zeit eingeräumt war. Nach der Begrüßung durch Gust Deutschländer erklang das gemeinsame Lied: ,,Macht auf die Tür..." und leitete zu [..]
-
Folge 1 vom 15. Januar 1964, S. 4
[..] n zum Ziele hatte. Dies wurde schon in der Vorweihnachtszeit am . Adventssonntag im Lutherhaus zum Ausdruck gebracht. Pfarrer Linkenhäger leitete den Gottesdienst mit einem Gebet und kurzer Predigt ein. Lieder der Gemeinde sowie gesangliche Darbietungen unseres Heimatchores umrahmten die Weihnachtsfeier. Das Spiel: ,,Wir suchen das Kind" lenkte unsere Gedanken nach Bethlehem, doch das traditionelle Christmettenlied ,,Lob des Höchsten" (Kommt zusammen ...) welches unsere Kind [..]
-
Folge 1 vom 15. Januar 1964, S. 6
[..] nun sitzen sie alle da, die größeren, kleinen und kleinsten Kinder und lauschen mit glänzenden Augen den Geschichten, die Mareichen Schunn und Geert Borckmann ihnen vorlesen und singen die Weihnachtslieder, die der tüchtige kleine Pianist Christian Schönauer intoniert und begleitet. Bei Kakao und Kuchen dann im großen Saal, bei festlicher Musik und im milden Schein der vielen Kerzen am Baum und auf den langen Tafeln, wird der Nikolaus erst beinahe vergessen. Doch dann kommt [..]