SbZ-Archiv - Stichwort »Lieder Zur "Goldenen Hochzeit"«

Zur Suchanfrage wurden 4662 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 1 vom 15. Januar 1965, S. 1

    [..] als Komiteeleiter des zweiten Heimattreffens, berichtete über die unter seiner Verantwortung geleistete Arbeit und brachte zum Ausdruck, daß es ihm eine Ehre und Freude war, mit den Vorstandsmitgliedern der Landsmannschaft zusammenzuarbeiten. Das zweite Heimattreffen habe einen Reingewinn von rund Dollar zu verzeichnen gehabt. Der Abend des . November vereinte die Tagungsteilnehmer zu einem geselligen Abend. . Gastgeber war der Zweig , der alle Freunde und Bekannte z [..]

  • Folge 1 vom 15. Januar 1965, S. 6

    [..] Heimleiterin, Frau Mathilde Bayer, und zur Begrüßung ihrer Nachfolgerin, Frau Hansi Connert, fand auf Schloß Horneck bei Gundelsheim am . November statt. Die Insassen des Heimathauses versammelten sich im schönen, großen Festsaal, wo sie durch den Vorstand des Hilfsvereins der Siebenbürger Sachsen ,,Johannes Honterus", Dr. med. Richard Weindel, eingeladen waren. Erschienen waren auch die Mitglieder des Verwaltungsrates mit ihren Damen. Der Vorsitzende Dr. R. Weindel e [..]

  • Folge 1 vom 15. Januar 1965, S. 9

    [..] ereine der Siebenbürger Sachsen in Wien, Niederösterreich und dem Burgenland Schriftführer Ludwig Zoltner, Wien ., /, Ruf . Einladung zur Hauptversammlung Alle Vereinsmitglieder werden zu der für den Sonntag, den . Februar, angesetzten ordentlichen Jahreshauptversammlung herzlich eingeladen. Ort: Speisesaal des Restaurants Wimberger, Neubaugürtel --, Eingang . Beginn Uhr. Im Anschluß daran führt uns unser bergbegeisterter Lands [..]

  • Folge 1 vom 15. Januar 1965, S. 11

    [..] tellt. Frau Connerth verlas die warmherzigen Weihnachts-Grußworte jinseres Vorstandes Dr. Weindl und anderer und sie las die ,,Weihnachtsbotschaft". Ein Gedichtvortrag von Fräulein Rether und zwei sehr gut gelungene Lieder des neuen kleinen Frauenchores folgten. Geige und Klavier umrahmten die Darbietungen. Frau Ria Müller, Violine, und Frau Hausleitner, Klavier, spielten Stücke von Händl, Beethoven, Mozart und Schubert. Herr Pfarrer Hofgraef fand in seiner Ansprache sehr sti [..]

  • Beilage Jugendbrief: Folge 57 vom Januar 1965, S. 2

    [..] sich in nichts von jeder anderen Kaffeegesellschaft. Haben unsere Versammlungen die Ebene x-beliebiger Vereinszusammenkünfte erreicht? Nun hätte man das Programm gewiß angemessener gestalten können. Es gibt etliche sächsische Lieder und Erzählungen, die gut zu einem solchen Anlaß passen. Doch bestürzend war mir die Entdeckung, daß danach offensichtlich kein Bedürfnis bestand. Man war es zufrieden, sich wieder einmal zu sehen und etwas erzählen zu können. Außer den Worten von [..]

  • Beilage LdH: Folge 134 vom Dezember 1964, S. 2

    [..] t durch Lärm und Not als ein Versprechen, als ein Gebot: einmal -- einmal muß Friede weiden, Friede auf Erden! F. V,-N. Weihnacht Seht die Steine blinken und heiniedcrsintcn auf den grünen Tannenbaum. Horch! Auf leichten Flügeln, über Talern, Hügeln leise, leis, man hört es kaum, tönen Weihnachtslieder. Weihnacht ist es wieder, singt der frohen Kinder Mund. . Und die Glocken lauten. Auf des Äthers Saiten spielen Engel heut zur Stund: Christ ist uns geboren, den Gott auserkor [..]

  • Folge 12 vom 15. Dezember 1964, S. 6

    [..] k. Auf Grund seiner musikalischen Vorbildung und seiner schönen Stimme, deren Umfang vom tiefen Baß bis zum hohen Tenor reichte, war er bei allen Veranstaltungen unentbehrlich. Unvergeßlich sind uns die zweistimmig gesungenen Lieder, die er mit seiner ebenfalls musikbegabten Frau vorzutragen wußte. Aber auch in schwerer Zeit bewährte er sich, besonders in den Tagen des allgemeinen Zusammenbruchs, der unsere Gemeinde in Niederbayem traf. Dankbar müssen ihm alle sein, denen er [..]

  • Beilage LdH: Folge 133 vom November 1964, S. 3

    [..] das Gelingen der Veranstaltung vor allem zu danken ist. Das Treffen begann mit einem B e g r ü ß u n g sa b e n d in der Stadthalle, den Pfarrer Georg W e n z e l (aus Node) leitete. Als Zeichen der Verbundenheit grüßte der Liederkranz Uffenheim unter seinem Choimeister Herterich und Vorsitzenden Schneebeiger in Lied und Wort die Gäste, unter denen sich auch Landrat Fall, Bürgermeister Schmidt und Pfarrer Hemmert befanden. Johann Mann gedachte in seinen Vegrüßungswoiten des [..]

  • Beilage LdH: Folge 133 vom November 1964, S. 4

    [..] teil geworden. Der große Saal erstrahlte im Festgewande, Über lN Heimgenossen saßen dicht gedrängt im hellen Räume, Nach kurzer Begrüßung erklang schon das erste Lied von I . G, Back ,,Kommt Seelen . . ." und darauf von L. v. Beethoven ,,Ich liebe Dich!" Nun folgten sieben Lieder von Schubert von denen ,,Die Forelle" das Neckisch-ieigenhaftc darstellte, wahrend die andercn sechs, besonders aber ,, I m Abendrot" und ,,Litanei" sich ganz besonders durch ihre Schubertsche Innig [..]

  • Folge 11 vom 15. November 1964, S. 11

    [..] n in den Dienst der Sache gestellt, so in der Nachbarschaft, im Mägdehort, in der Frauenschaft der Stadt und des Bezirkes. Mit ihren musikalischen Fähigkeiten schloß sie sich Türen und Herzen auf, und man schätzte ihre frohe Bereitschaft, mit einem größeren oder kleineren Kreis ernste oder heitere Lieder einzuüben, auf dem Klavier zum Tanz aufzuspielen und Gesellschaftsspiele anzuregen. Auch in der neuen Heimat hat sie sich in den . Dienst der Landsmannschaft gestellt und ist [..]