SbZ-Archiv - Stichwort »Lieder Zur Goldenen Hochzeit«

Zur Suchanfrage wurden 411 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 7 vom 15. Juli 1963, S. 9

    [..] er, lehrte uns einen Weg von einer Generation zur andern zu finden. Man spürte, mit' wieviel Freude die Spieler und die Leiterin bei der Sache waren. Denselben Eindruck hatten wir aber auch bei den nun folgenden sächsischen Liedern. Ein kleiner Chor sang wieder geleitet von Frau Pfarrer Wagner Lieder, bei denen wir mit Wehmut an die alte Heimat dachten. Bei den sächsischen Tänzen erfreuten wir uns nicht nur an der Frische und Anmut unserer Jugend, sondern freuten uns auch,' d [..]

  • Folge 6 vom 15. Juni 1963, S. 7

    [..] hsen e. V., Landesgruppe Nordrhein-Westfalen, gibt sich die Ehre, dazu herzlichst einzuladen. Samstag, den . Juli : Bis Uhr Anreise der Jugendgruppen. . Uhr Jugendveranstaltung im Schützenhaus Xanten mit Liedern und Tänzen der Jugend, Begrüßungsansprachen des Landesjugendleiters Heinrich Tontsch, Ansprache des Bundesvorsitzenden Erhard Plesch, Lichtbildervortrag über Siebenbürgen und ein Laienspiel der Jugendgruppe des B. d. V. Goch, anschließend Tanz der Jugend. [..]

  • Folge 11 vom 15. November 1961, S. 13

    [..] rung haben oder erwarten, die Anrechnung ihrer Versicherungs- und Arbeitszeiten in der alten Heimat zusichern soll,.als hätten sie diese Zeiten in Österreich erworben. Wir werden die'Mitglieder unserer Landsmannschaft rechtzeitig verständigen, was sie zu unternehmen haben, um ihre Ansprüche zu wahren. Diese Mitteilungen werden ergehen, sobald die erwarteten gesetzlichen Regelungen vorliegen und eine Antragsteliung möglich wird, womit keinesfalls vor Anfang des kommenden Jahre [..]

  • Folge 3 vom 15. März 1961, S. 4

    [..] . -- Eines ihrer schönsten Märchen ist ,,de Brannefrä", erschien die Geschichtensammlung ,,Himwih". Eine Anzahl ihrer Gedichte hat sie selbst vertont und meistens in ihre Dramen eingewoben. In unserem siebenbürgischen Liederbuch finden wir zwei der Lieder mit de'm Hinweis: Worte und Zielbewußte Frauenarbeit Rechenschaftsbericht der Frauenschaft Herten-Lgb. Ober die Jahre - Zu JWer Jahreszeit ist der BRACKENHEMER FRANZBRANNTWHK mit Menthol ,,BRACKAL" Ihr treuer H [..]

  • Folge 11 vom 28. November 1960, S. 6

    [..] mpf der^ nichtmadjarischen Völker entscheidenden Zeitpunkt ihrer Geschicke. Das Siebenbürgens gegen die madj arischen Unionsbestrebungen ... Alles in allem ein ausgezeichnetes Werk... ist heute höchst willkommen, denn solche Kenntnisse haben für Gegenwart und Zukunft großen praktischen Wert. Unser Liederbuch ,,Siebenbürgen Land des Segens" in zweiter Auflage Als das Liederbuch vor bald acht Jahren im Buchhandel erschien, da war die Freude unter all den vielen Käufern groß: en [..]

  • Folge 2 vom 25. Februar 1960, S. 8

    [..] den unter sehr starkem Beifall der junge Bürgermeister der Stadt, Herr Rudolf Staudinger, seine Gattin und unser Landesobmann v. O. ö. Reinhold Sommitsch herzlichst begrüßt. Weitere Gäste waren an diesem Abend Stadträte und Ausschußmitglieder der Stadtgemeinde, eine große Anzahl der Kaufleute mit Ihren Gattinnen von Stadt und Land. Auch Abordnungen von den Nachbarschaften Gmunden, Vöcklabruck, Salzburg, Stadl-Paura, Wels wurden begrüßt. -- Der Höhepunkt war die Prämiierung de [..]

  • Beilage SdF: Folge 12 vom Dezember 1959, S. 7

    [..] e dabei empfindet, daß man diese so schöne Tracht nur an Festen und Feiern trägt und dabei die Verbundenheit mit unserer Geschichte und unserem Volk beweisen will, wäre es zu begrüßen, wenn sich diese Bestrebung auch in anderen Jugendgruppen immer mehr durchsetzen würde. Das Trachtenfest war von unseren Landsleuten gut besucht. Liedertexte wurden verteilt (Um Hontertstroch, af deser Ierd und Siebenbürgen) und Herr Ing. Brandsch-Böhm forderte in einer Tanzpause alle Landsleute [..]

  • Folge 3 vom März 1959, S. 9

    [..] r blieb auch dieser Versuch erfolglo«, da als einziger Nationalrat Prof. Dr. Pfeifer ihn im Sozialausschuß unterstützte. In einem Zeitpunkt, wo von unserer Regierung konkrete Vorschläge für die Eingliederung der Heimatvertriebenen (und eine weitere Beteiligung der Bundesrepublik Deutschland an derselben zur Ermöglichung des Lastenausgleiches nach deutschem Muster) erwartet werden, wird es bei den fortzusetzenden österreichisch - deutschen Verhandlungen sicherlich nicht als Ze [..]

  • Folge 7 vom Juli 1958, S. 6

    [..] besucht. Nach einigen flotten Musikstücken, die unsere aus Kalladorf nach Wien gekommene Siebenbürger Blaskapelle zum besten gegeben hatte, stimmte die Tanz- und Singgruppe unserer Jugend einige lotte Lieder und Kanons an. Obmann Oechant Heinrich N i k o l a u s begrüßte in seiner Eröffnungsansprache anter den grünen Parkbäumen als besondere Gäste die stattliche Jugendiruppe der Nachbarschaft Traun in Dberösterreich, die von ihrem Knechtejater F l e i s c h e r umsichtig gel [..]

  • Folge 12 vom 25. Dezember 1957, S. 5

    [..] dazu erschienen. Es gab viele vergnügte Kanons zu üben. Durch den gelungenen Versuch angeregt, werden wir auch an unseren gewöhnlichen Sing- und Tanzabenden an jedem Dienstag vierstimmige sächsische und andere Lieder einstudieren und den erweiterten Schatz an Tänzen pflegen. Auch das bei dieser Gelegenheit als Probe zu Gehör gebrachte Weihnachtsspiel soll nicht das einzige Laienspiel bleiben, das wir uns erarbeiten wollen. Sächsische Trachten Wie alljährlich, nahm auch in die [..]